8—2p Juni 15*21.
d Uepbn.
a 25 nodp
maljln.
b 25 jcbutti j
“äsmKiu HoIHnbt/ bettoar 511 Äntojff
bogln conterfet unb ein täffelein batto ma>
cgmlaffeu/cofl<fflüber/uubimgefcgeticftt.
3|ct) ljab hem 2&erngart Steiger' unb
fein toeib conterfet unb im ein ganzen trucft
gefcgencM/ unb fein toeib ljab icg nocg ein»
mal)!a conterfet unb gab 6flüber geben bon
bem täffelein ?u macgm/ bab ljab icg ign
alles gefcgencM/ fo gat er mir gergegm
gefcljenclt 10 gulbm.
Micg gat 5u gafl gelaben maifler Äu»
caö/ bet in ftupffer fliegt *; ift ein Meins
inännlein unb bürtig bon 2epbenbauß
3]tg ljab mitc maifler Söerhgart £te»
cger geffen.
3cg gab anbertgalbm flüber bem poten
geben.
3fcg gab 4 gulben 1 o?tg außltunftgclöft.
3fcg gab maifter UucaS bonÄepend mit
bem ftefft conterfet3.
3cg gab 1 gulben berfogm.
3|tem gab bem boctor 6 flüber geben;
• ® '«•" we» ttem aber 6 flübere.
ta 6 fiubct st= g[Cg gat) ugm fc|jaffuer in SHuguftintr»
cfofter 511 aintojff rin unfer frauen leben
' M unb fein gefcgencMf.
4 ,lu6ct 3IeggabmeifterSiacobtinltupfferpas»
fton unb ein goß pafflon unb ; anbre ftücli
gefcgencM/ unb fein Miecgt 4 flüber gehn.
3,cljl)ab4gurbcn5u5et)ninggctoecl)feft.
3[cg ljab aber umb 14 fifcggaut 2 Jflgi»
fippSgulben geben.
3cg ljab Urt SSraun • unb fein toeib
mit ber ftfjtoarjen breuben conterfet.
31 eg ljab bem golbfcgmiebt/ ber mir bie
w fefiit 3. 38ringfcgä3t/fürigMbmImnftgefcgencft.
<©ic brep ring/ bie icg geftocgen gab an
ftunfl/ bie itoep geringem ftnb gefcgäßta ’« «wsia’
umb 1; crona 7 ber fapgir ift angefcglagen 9ter
umb 2; cronnen/ baS macgt 5-4 gulben 8
flüber. Unb unter anbem baSc ber fran$oß ' ® *inb an’
oben genommen gat 7 ift getoeft ^größer °ct"
bücger/ tgut^ gulben.
3M gab 2 flüber für ein gefcgraufftsd X?mt
meßergeben. ’ö p
SJtembermitbemsrmgengatmicgumbS
galbtigeilüberfe^tpcggabsmitberftanben. ‘ '3C!’at>-
3cg gab 18 flüber gehnf mein bobten ‘ ‘ « W» stbn.
umb ein rotgeS piret.
Stern gab 12 flüber berfipiglt.
Hab 2 flüber bertruncMn.
Stern feg gab bie 38 Mein fegbn rubin»1 ® 2-
lein geftaufft umb airff golbgulben unb 12
flüber.
Scg gab igulbmjujegmnggetoecgfelt.
3[cg gab aber juh bem Unguflinem
geffm.
?Hbergabicg2maglbep®omaf]lngeffen.
31cg gab <s flüber geben fünjtoilbmeljr»
fcgtoeinpöjfler.
Hab aber bor pöjfler 3 flüber gehn ‘. 1»fetjit öiefer
3!tem gab ben großen Jlntgonj Han» &at5-
noltj 7 auff regalpogen mit ber fcgtoar$en ’ ® muan»
Meuben fleißigk conterfet.
Wt^raununhfemetjauß^ f ö
frato1 mftberfclJtoa^enBraitienauff^toeen 125 m We
regaHBögenmflrißi'S conterfet unb feg gab ^aun
i|n noeg11 einmaöl mit bem ftefft tontet*
fepet 70 betrat mir eine angelotgen Rebern «25 fe&it nnc^
gtem p gab aber 1 gulben $u ^egrung 0 unt>.
getoecifeft» p 20
3[cg gab 1 gulben für ein paar fliffel
geben.
3Jcg gab (fftüber bor eincalamar9 geben.
1 Factor der Fugger in Antwerpen. 2 Der berühmte Maler Lucas van Leyden
(14p4— i $3 3), der 1 y 21 Antwerpen befuchte.3 Siehe das Bild No. LXX VII. Ein zwei-
tes Bild (No. LXX VI) wird als Lucas van Leyden gedeutet, was aber offenbar nicht
richtig ift.4 Aert Bruyn, wahrfcheinlich aus den nördlichen niederländifchen Provin-
zen, wie der Name Aert anzudeuten fcheint. Der Vater des bekannten kolner Malers
Barth, de Bruyn hiefs Arnt.5 Der franzöfifche Goldfchmied, der Dürer betrogen, der-
felbe der oben (S. 82 N. 7) erwähnt wird. 6 Hieronymus Imhoff; liehe oben S. yd'
N.^p.7 Antoni Hannolt, der als Nachfolger des Bernh. Stecher Faktor der Fugger in
Antwerpen wurde. Siehe das Porträt vielleicht No. LXXVIII. 8 Siehe diefes Por-
trät No. XI b. 9 Ein Tintenfifch. Calamar kann auch Schreibzeug heifsen; aber der
Ankauf eines getrockneten feltfamen Fifches für Dürers Sammlung von feltenen
Gegenftänden fcheint doch des Verzeichnens mehr wert zu fein.
8;
d Uepbn.
a 25 nodp
maljln.
b 25 jcbutti j
“äsmKiu HoIHnbt/ bettoar 511 Äntojff
bogln conterfet unb ein täffelein batto ma>
cgmlaffeu/cofl<fflüber/uubimgefcgeticftt.
3|ct) ljab hem 2&erngart Steiger' unb
fein toeib conterfet unb im ein ganzen trucft
gefcgencM/ unb fein toeib ljab icg nocg ein»
mal)!a conterfet unb gab 6flüber geben bon
bem täffelein ?u macgm/ bab ljab icg ign
alles gefcgencM/ fo gat er mir gergegm
gefcljenclt 10 gulbm.
Micg gat 5u gafl gelaben maifler Äu»
caö/ bet in ftupffer fliegt *; ift ein Meins
inännlein unb bürtig bon 2epbenbauß
3]tg ljab mitc maifler Söerhgart £te»
cger geffen.
3cg gab anbertgalbm flüber bem poten
geben.
3fcg gab 4 gulben 1 o?tg außltunftgclöft.
3fcg gab maifter UucaS bonÄepend mit
bem ftefft conterfet3.
3cg gab 1 gulben berfogm.
3|tem gab bem boctor 6 flüber geben;
• ® '«•" we» ttem aber 6 flübere.
ta 6 fiubct st= g[Cg gat) ugm fc|jaffuer in SHuguftintr»
cfofter 511 aintojff rin unfer frauen leben
' M unb fein gefcgencMf.
4 ,lu6ct 3IeggabmeifterSiacobtinltupfferpas»
fton unb ein goß pafflon unb ; anbre ftücli
gefcgencM/ unb fein Miecgt 4 flüber gehn.
3,cljl)ab4gurbcn5u5et)ninggctoecl)feft.
3[cg ljab aber umb 14 fifcggaut 2 Jflgi»
fippSgulben geben.
3cg ljab Urt SSraun • unb fein toeib
mit ber ftfjtoarjen breuben conterfet.
31 eg ljab bem golbfcgmiebt/ ber mir bie
w fefiit 3. 38ringfcgä3t/fürigMbmImnftgefcgencft.
<©ic brep ring/ bie icg geftocgen gab an
ftunfl/ bie itoep geringem ftnb gefcgäßta ’« «wsia’
umb 1; crona 7 ber fapgir ift angefcglagen 9ter
umb 2; cronnen/ baS macgt 5-4 gulben 8
flüber. Unb unter anbem baSc ber fran$oß ' ® *inb an’
oben genommen gat 7 ift getoeft ^größer °ct"
bücger/ tgut^ gulben.
3M gab 2 flüber für ein gefcgraufftsd X?mt
meßergeben. ’ö p
SJtembermitbemsrmgengatmicgumbS
galbtigeilüberfe^tpcggabsmitberftanben. ‘ '3C!’at>-
3cg gab 18 flüber gehnf mein bobten ‘ ‘ « W» stbn.
umb ein rotgeS piret.
Stern gab 12 flüber berfipiglt.
Hab 2 flüber bertruncMn.
Stern feg gab bie 38 Mein fegbn rubin»1 ® 2-
lein geftaufft umb airff golbgulben unb 12
flüber.
Scg gab igulbmjujegmnggetoecgfelt.
3[cg gab aber juh bem Unguflinem
geffm.
?Hbergabicg2maglbep®omaf]lngeffen.
31cg gab <s flüber geben fünjtoilbmeljr»
fcgtoeinpöjfler.
Hab aber bor pöjfler 3 flüber gehn ‘. 1»fetjit öiefer
3!tem gab ben großen Jlntgonj Han» &at5-
noltj 7 auff regalpogen mit ber fcgtoar$en ’ ® muan»
Meuben fleißigk conterfet.
Wt^raununhfemetjauß^ f ö
frato1 mftberfclJtoa^enBraitienauff^toeen 125 m We
regaHBögenmflrißi'S conterfet unb feg gab ^aun
i|n noeg11 einmaöl mit bem ftefft tontet*
fepet 70 betrat mir eine angelotgen Rebern «25 fe&it nnc^
gtem p gab aber 1 gulben $u ^egrung 0 unt>.
getoecifeft» p 20
3[cg gab 1 gulben für ein paar fliffel
geben.
3Jcg gab (fftüber bor eincalamar9 geben.
1 Factor der Fugger in Antwerpen. 2 Der berühmte Maler Lucas van Leyden
(14p4— i $3 3), der 1 y 21 Antwerpen befuchte.3 Siehe das Bild No. LXX VII. Ein zwei-
tes Bild (No. LXX VI) wird als Lucas van Leyden gedeutet, was aber offenbar nicht
richtig ift.4 Aert Bruyn, wahrfcheinlich aus den nördlichen niederländifchen Provin-
zen, wie der Name Aert anzudeuten fcheint. Der Vater des bekannten kolner Malers
Barth, de Bruyn hiefs Arnt.5 Der franzöfifche Goldfchmied, der Dürer betrogen, der-
felbe der oben (S. 82 N. 7) erwähnt wird. 6 Hieronymus Imhoff; liehe oben S. yd'
N.^p.7 Antoni Hannolt, der als Nachfolger des Bernh. Stecher Faktor der Fugger in
Antwerpen wurde. Siehe das Porträt vielleicht No. LXXVIII. 8 Siehe diefes Por-
trät No. XI b. 9 Ein Tintenfifch. Calamar kann auch Schreibzeug heifsen; aber der
Ankauf eines getrockneten feltfamen Fifches für Dürers Sammlung von feltenen
Gegenftänden fcheint doch des Verzeichnens mehr wert zu fein.
8;