Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54 LIMC, Bd. VI 1, S. 857 Nr.
S. 900 (Aliki Moustaka).
55 Ebd., S. 857 Nr. 65.
56 Ein Kranz war Auszeich-
nung in jedem Wettkampf:
Blech 1982, S. 109 mit Anm. 1.

tervaters.54 Als Verkörperung einer Eigenschaft der Athena
erwartet sie die neugeborene Göttin. Darüber hinaus sind
lediglich wenige archaische Darstellungen bekannt, wie
etwa der Kampf der Götter gegen die Giganten, in denen
Nike im Kreis der olympischen Götter wiedergegeben
wird.55 Anders als diese wurde sie in archaischer Zeit
nicht kultisch verehrt, was ihrer Entstehung als Personifi-
kation, ihrer mangelnden Wirkungskraft und ihrer wenig
ausgeprägten göttlichen Persönlichkeit zuzuschreiben ist.
Nike in klassischer Zeit (480-330 v. Chr.)
Unter den spätestens im zweiten Viertel des 5. Jahrhun-
derts v. Chr. in großer Zahl aufkommenden Vasenbildern
der Nike wird ein Thema besonders häufig dargestellt:
Nike steht opfernd vor einem Altar oder hält Opferge-
räte, wie Kanne und Opferschale, für das Trankopfer be-
reit (Kat. Nr. 4, Abb. 31). Eine Amphore in Kassel ist ein
frühes und bereits sehr typisches Beispiel für die vielen
Vasenbilder dieser Art. Das um 480 v. Chr. entstandene
Weingefäß wurde von einem bedeutenden attischen
Vasenmaler bemalt. Nike schwebt in langem Chiton und
Schrägmantel mit ausgebreiteten Flügeln über den
Grund. Sie ist mit roten Armbändern geschmückt, das
Haar ist mit Hilfe einer Stephane aufgebunden. In den
Händen hält sie Schale und Opferkanne. Weil sie allein
auftritt, wissen wir nur wenig über den Anlaß des Opfers
auf dieser Vase. Allerdings gibt es einen Hinweis, welcher
die Siegesgöttin wiederum in einen agonalen Bedeutungs-
zusammenhang einbindet. Auf der Gegenseite der Vase
ist ein junger Mann im Mantel zu sehen, der einen roten
Kranz trägt. Dabei wird es sich um einen Athleten han-
deln, der nur aufgrund eines Sieges den Kranz erhalten
haben kann.56 Von den Siegern wurde ein Opfer zum Dank
an die Götter erwartet. Bei dieser Gelegenheit gaben sie
gerne den Göttern ihre persönliche Leistung bekannt. An
Stelle des Athleten nimmt auf dem Vasenbild Nike das
Opfer vor. Dadurch fungiert sie als Botin des Erfolgs und
kann nicht als dessen Verursacherin verstanden werden.

36
 
Annotationen