Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fliegen, Schweben, Schreiten
- Nike in der griechischen Kunst


Abb. 38 Marmorstatue, Nike
des Archermos, H 90 cm,
Athen, Mouseio Ethniko
Archaiologiko

73 LIMC, Bd. VI 1, S. 853
Nr. 16 (Aliki Moustaka).

Die zum Fliegen bereite und dennoch aufrecht schrei-
tende Figur der Victoria ist als römische Bildschöpfung
der Endpunkt einer Entwicklung, die bereits in der frühen
griechischen Kunst begann. Seitdem sahen sich die
Künstler immer wieder vor das gleiche Problem gestellt:
den Widerspruch zwischen einem der Schwerkraft unter-
worfenen Standbild und der Darstellung einer schweben-
den Figur aufzulösen. Die Bildhauer der griechischen
Nikestatuen und -Statuetten kamen zu unterschiedlichen
Lösungen, die repräsentativ für ihre jeweilige Kunst-
epoche stehen können.
Erstmals entstanden in der ersten Hälfte des 6. Jahr-
hunderts v. Chr., also in archaischer Zeit, Darstellungen
der Nike in Form von Skulpturen. Der Künstler Archer-
mos weihte dem Apollon um 560 v. Chr. eine Nikestatue
im Heiligtum von Delos (Abb. 38).75 Seither gilt Archer-
mos als Schöpfer des Prototyps der statuarischen Nike-
gestalt. Auf dem Rücken trug die Figur einst Flügel, von
denen nur noch Reste erhalten sind. Sie ist im sogenann-
ten ‘Knielaufschema’ mit angewinkelten Beinen nach
rechts laufend dargestellt. Das ‘Knielaufschema’ ist neben
den Flügeln das Bildzeichen zur Verdeutlichung schnel-
len Fliegens in der Kunst der archaischen Zeit: Die Beine
- im Gegensatz zum Oberkörper im Profil wiedergege-
ben - sind wie die Arme annähernd um 90° angewinkelt.
Ein Bein tritt weit nach vorn, während der Unterschenkel
des anderen Beines nach hinten gestreckt ist. Archermos
wurde von Darstellungen anderer mythologischer Figuren
seiner Zeit angeregt: In der archaischen Kunst gehörten
Flügelwesen zu den häufigsten Bildmotiven überhaupt,
wie Darstellungen des 7. bis 6. Jahrhunderts v. Chr. zei-
gen (Abb. 39). Noch vor Nike wurde die Götterbotin Iris,
welche die Nachrichten der Götter aus dem Olymp den
Menschen überbringt, in der Vasenmalerei mit Flügeln
dargestellt, um ihre Fähigkeit zur Bewegung zwischen den
Sphären zu veranschaulichen. Es lag nahe, auch der Nike

44
 
Annotationen