Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Anders als Nike war Victoria bei den Römern auch
eine anbetungswürdige Göttin. Ihre Kultbilder sind ver-
loren, doch ist von einem von ihnen ein Münzbild erhal-
ten (Abb. 49):” Die Göttin thront, Ehrfurcht gebietend,
und halt eine Opferschale sowie einen Palmzweig in den
Händen. Eine solch erhabene, die Göttlichkeit betonende
Darstellung der griechischen Nike hat es nie gegeben.9“
Der Palmzweig und ein Kranz sind die ältesten und
wichtigsten Attribute der Siegesgöttin.
Die Heerführer in den Bürgerkriegen benutzten Mün-
zen für ihre persönliche Propaganda und versuchten, die
alleinige Gunst der Göttin für sich zu reklamieren, wie
bereits in den schriftlichen Quellen zum Ausdruck kam.
Auf den im Auftrag der einzelnen Feldherren geprägten
Münzen tritt Victoria in deren Diensten auf. Eine im
Auftrag Cäsars geprägte Münze bildet sein Porträt auf der
einen und eine kleine Victoria auf der Hand der Venus
auf der anderen Seite ab (Abb. 50).
Seit spätrepublikanischer Zeit bewiesen die Soldaten
ihre Loyalität dem Feldherrn und später dem Kaiser ge-
genüber, indem sie seine Siegesgöttin verehrten. Mit
Jupiter und Mars war sie eine der drei Kriegsgötter (dei
militares) und erschien so auf Fahnen und Standarten.
Zahlreiche Gemmen mit dem Bild der Victoria aus dem
Militärlager Vetera bei Xanten belegen ihre Wertschät-
zung unter den Soldaten.97 Gemmen mit dem Bild der
Victoria befinden sich auch in der Kasseler Sammlung
(Kat. Nr. 6-13, Abb. 51).

Abb. 47 Denar, Cn. Cornelius
Lentulus (Kat. Nr. 16)


Abb. 48 As, Lucius Verus,
(Kat. Nr. 19)
Abb. 49 Denar, M. Porcius
Cato, London, British Museum

95 LIMC, Bd. VIII 1, S. 180
Nr. 188. (Rainer Vollkommer).
96 Hölscher 1967, S. 178.
97 Platz-Horster 1994,
S. 69ff. Nr. Iff.

55
 
Annotationen