Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
CONCORDIA MILITVM (Eintracht der
Soldaten).
Die Abkürzungen nennen Namen, Beinamen
und Titel des Kaisers Maximian (Imperator
Caesar Maximianus Pius Felix Augustus).
Römisch, 305/6 n. Chr., geprägt in Alexandria.
Lit.: RIC, Bd. TZ, £ 670 Nr. 59 b.
23
Abb. 55, 108
Magnentius für Decentius. Aes
Kupfer, 3,55 g, Erwerbung 1992 (Slg. Batz),
Fundort unbekannt (Inv. Mü 429)
Vorderseite: Büste des Decentius im Profil
nach rechts. DN DECENTIVS NOB CAES.
Rückseite: Zwei Victoriafiguren halten ein
Schild, auf dem geschrieben steht: VOT
MVLT X. Über dem Schild Christogramm.
VICTORIAE DD NN AVG ET CAE.
D N steht für ‘Dominus Noster’ (= unser Herr),
ein spätantiker Kaisertitel, der den früheren
Titel ‘Imperator’ ablöste. ‘Nobilissimus Caesar’,
NOB CAES abgekürzt, war der Titel der Kai-
sernachfolger in der Spätantike. Die Überset-
zung der Rückseitenlegende lautet: Die Siege
unserer Herren Augustus (Kaiser) und Caesar
(Nachfolger). Victoria erscheint hier trotz des
christlichen Glaubens der Kaiser.


Römisch, Regierungszeit des Magnentius
(350-353 n. Chr.), geprägt in Lugdunum (Lyon).
Lit.: Gercke/Hamborg 1985, S. 128 Nr. 230;
RIC, Bd. VIII, S. 188 Nr. 146.

24
Abb. 109
lovianus. Aes
Kupfer, 12,15 g, Erwerbung 1992 (Slg. Batz),
Fundort unbekannt (Inv. Mü 43 3)


Vorderseite: Büste des Kaisers mit Rosetten-
diadem. D N IOVIANVS P F AVG (Unser
Herr lovianus Pius Felix Augustus).
Rückseite: Der Kaiser, stehend, mit Victoria
auf dem Globus in der einen und Standarte in
der anderen Hand. VICTORIA ROMA-
NORVM (Sieg der Römer).
Römisch, Regierungszeit des lovianus (363-
364 n. Chr.), geprägt in Antiochia.
Lit.: Gercke/Hamborg 1985, S. 129 Nr. 235;
RIC, Bd. VIII, S. 533 Nr. 228.

25
Abb. 56, 110
Leo I. Solidus
Gold, 4,33 g, Erwerbung 1992 (Slg. Batz),
Fundort unbekannt (Inv. Mü 442)
Vorderseite: Büste des Kaisers Leo I. von vorn
mit Brustpanzer, Helm und Perlendiadem. DN
LEO PERPET AVG.
Rückseite: Victoria hält mit der rechten Hand
ein Kreuz. VICTORIA AVG GGS CONOB.

98
 
Annotationen