Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vogt, Simone; Schepers, Wolfgang; Museum August Kestner [Editor]; Ausstellung Kaiser - Krieger - Schlachtverlierer. Die Münzen des Augustus im Museum August Kestner <2009, Hannover> [Editor]
Die Münzen des Augustus im Museum August Kestner ; [erschienen anlässlich der Ausstellung "Kaiser - Krieger - Schlachtverlierer. Die Münzen des Augustus im Museum August Kestner" vom 25. Juni bis 20. September 2009] — Rahden/​Westf.: Leidorf, 2009

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52605#0046
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kaisers - unter seinen Auspizien - auch
wenn dieser nicht an den Kämpfen beteiligt
war. Das Münzbild macht dies deutlich:
Augustus sitzt auf einem Podest und lässt
sich von Drusus und Tiberius den Sieges-
lorbeer reichen. Der Kaiser ist gemäß seiner
Bedeutung größer als diese beiden wieder-
gegeben.
Literatur: RIC 326; RIC (2) 165a; BNat I (2)
1366-1369.



Kat. 34: Denar (Inv.-Nr. 1927.268),
15-13 v. Chr., Gew. 3,81 g, Stempelst. 5 h.
Vs: Kopf des Augustus nach rechts,
Umschrift: AVGVSTVS DIVI F (Buchstaben
nach außen gekehrt); Rs: Stier mit
gesenktem Kopf nach rechts stürmend. Im
Abschnitt: IMP X.
Literatur: RIC (2) 167a; BNat I (2) 1373.



Kat. 35: Denar (Inv.-Nr. 2008.256), 15-13
v. Chr., Gew. 3,88 g, Stempelst. 9 h.
Vs: Kopf des Augustus nach rechts,
Umschrift: AVGVSTVS DIVI F, Perlkreis;
Rs: Apollo von vorn, stehend in langem
Gewand mit Plektron und Lyra, IMP X im
Abschnitt ACT.
Literatur: RIC (2) 171a; BNat I (2) 1396-1401.


Kat. 36: Denar (Inv.-Nr. 1926.281),
15-13 v. Chr., Gew. 3,5 g, Stempelst. 2 h.
Vs: Kopf des Augustus nach rechts,
Umschrift: AVGVSTVS [DIVI F], Perlkreis,
Gegenstempel auf dem Hals mit der
erhabenen Aufschrift: IMP VES (z. T. ligiert);
Rs: Apollo Actius stehend auf Bodenlinie
nach links in langem gegürtetem Gewand
und langem Mantel. Im linken Arm hält er
die Lyra, in der gesenkten Rechten Plektron.
Im Feld links und rechts IMP [X], im
Abschnitt ACT.
Literatur: RIC (2) 171 a; BNat I (2) 1396-1401.

44
 
Annotationen