Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (September-Oktober)

DOI Kapitel:
Nr. 221-250 (1. - 30. September)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70811#0238
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8e!k« V

MeErg, »en W. Sepkember ISSA.

s. Iahrq. / Nr. S3Y

Das Sonbergerichl In Mannheim arbeitet

Schaumschlägerei um den Reichstagsbrand.
Ludwig Wollenweber ist Friseur in Konstanz.
Schaumschlagen gehört zu seinem Beruf .md ist
ein ehrbares Handwerk. Aber ehrlos wird er
in diesem Fall, wo diese Berufsübung zum
Schaumschlagen i^anderer Hinsicht benutzt wurde.
2n der Wohnung eines Dentisten fing Wollen-
weber ein Gespräch über den Reichstagsbrand an.
Die Aeußerungen des Friseurs waren derart, daß
der Dentist seinen Lehrling aus dem Zimmer
schickte. Van der Lubbe sei es nicht gewesen,
der den Reichstag angesteckt habe, aber Eoering
stecke dahinter, der ja irrsinnig und schon mehr-
mals im Irrenhaus gewesen sei. Von der Woh-
nung Eoerings gehe ein Gang zum Reichstags-
gebäude. 50 000 Mark gäben auch zu denken, die
Eoering ausgesetzt habe. Und so fort. Dieses
Gerede wurde am 24. August produziert. Zu die-
sem Termin waren bereits eine große Reihe von
Verurteilungen erfolgt, die derartiges die Staats-
sicherheit gefährdendes Geschwätz zur Ursache hat-
ten. War auch die Oeffentlichkeit erregt durch
die Angriffe, die gewisse Kreise des Auslandes
in Bezug auf den kommenden Vrandstiftsrprozetz
inszenierten, so konnten doch nirgends derartige
Detailschilderungen entnommen werden, wie sie
Wollenweber zeichnete. Wollenweber soll Zen-
trumsgesinnung nahestehen, er selbst will alles
nicht als eigene Meinung gesagt haben. Der
Staatsanwalt beantragte 4 Monate Gefängnis;
er sah vorsätzliche Verleumdung als gegeben an,
glaubt jedoch im allgemeinen an nationale Ein-
stellung des Angeklagten, was als strafmildernd
angerechnet wird, Das Gericht erkannte in sei-
nem Urteil auf die beantragte Strafe.
Versammlung im Gütenbacher Wald.
Sieben Kommunisten stehen unter der Anklage,
an einer verbotenen Versammlung der KPD. im
Wald von Gütenbach teilgenommen zu haben. Es
war am 21. Mai. Vörning, ein Führer der Kom-
munisten, sprach. Jetzt ist er längst in der Schweiz
und arbeitet dort „für sein Vaterland". Weiter
lautet die Anklage auf Fortführung der KPD.
nach dem 23. Juni. Der genügende Beweis hier-
für konnte jedoch nicht erbracht werden. Der An-
geklagte Wöhrle aus Gütenbach hat vom Ange-
klagten Schmalz zwei verbotene Zeitungen entge-
gengenommen und sich damit strafbar gemacht.
Beteiligung an der Versammlung ist bei ihm nicht
nachgewiesen worden. Das Urteil gegen ihn lau-
tet auf K Monate Gefängnis. Friedrich Schmalz,
Wöhrle II, Hartmann Löffler, alle drei aus Gü-
tenbach, sowie Karl Tröscher aus Furtwangen er-
hielten ebenfalls je 8 Monate Gefängnis wegen
Teilnahme an der Bezirkskonferenz. 'Rinkenber-
ger und Dorer mußten freigssprochen werden, ob-
wohl sie tätige Kommunisten waren. Eine Be-
tätigung in der KPD. nach dem Verbot konnte
ihnen jedoch nicht nachgewiesen werden. Die An-
geklagten sind alle in Schutzhaft. Sie waren alle
arbeitsam für die Partei, als Kassierer, auch als
Redner in Versammlungen. Der Staatsanwalt
beantragte je 8 Monate Gefängnis. Das Gericht
berücksichtigte die Freiheitsstrafe von zwei Mo-
naten, die die Angeklagten in ihrer Schntzliaft
bereits erlitten hatten und erkannte deswegen
aur auf 6 Monate.
Vier Schriftenverteiler.
Drei von ihnen sind vorbestraft. Arthur Kal-
tenbach kann mit 13 Vorstrafen dienen, Emil Le-
bacher ist wegen Diebstahls vorbestraft. Peter
Tritschler hat drei Vorstrafen und eine vom Son-
dergericht. Um unter Kommunisten als vollwer-
tig angesehen zu werden, mutzte man anscheinend
Vorstrafen nachweisen können, wer die meisten
hatte, wurde Ehrenmitglied. Von Ansang April
bis Ende Juli 1933 haben sich dis vier mit Ver-
breitung verbotener Druckschriften befaßt. Kal-
tenbach war anscheinend besonders rührig, er
suchte einen Zeugen in dessen Wohnung auf, nur
um ihm eine Zeitung, die er für 20 Pfennig ge-
kauft hatte, für 30 Pfennig wieder zu verkaufen.
Die Frau des Kaltenbach widerlegt das Ableug-

Kr/-rS/M^-S'50Ar'amm
Ruudsunkprogramm für Mittwoch, den 21. September
kentschlandsendsr: SUS Uhr Wetter, Abendnachrichten; 6.00
Gymnastik; 6.15 Wetter, Tagesspruch; 8.28 Frnhkonzert;
8.88 Sperrzeit; 8.85 Leibesübungen für die Frau; 8.88
Schulfunk; SUS Kindergymnastik; 18.88 Nachrichten; 18.18
Süddeutsche Volksmusik; 11.88 Für die Mutter; 11.M
Stunde der deutschen Hausfrau; 12.88 Wetter, anschließ.
Schallplattsn; 12.55 Zeitzeichen; 18.88 Sperrzeit; 13.45
Nachrichten; 11.88 Fortsetzung der Schallplatte»; 15.88
Unterhaltungsmusik; 15.88 Wetter, Börse; 18.88 Schöne
alte Volksbücher; 18.15 Konzert; 17.88 Seine Tee-
stunde im Modeatelier; 17.28 Beliebte Werke von Cho-
pin; 18.85 Was uns bewegt; 18.85 Viertelstunde Funktech-
nik; 18.50 Wetter; 19.80 Stunde der Nation: Zeppelin;
28.00 Wein der Treue; 21.10 Tanzabend; 22.15 Wetter-,
Tages- und Sportnachrichten. 28.00 Fortsetzung der Tanz-
musik.
Mühlacker: 6.00 Wetter, Gymnastik; 0.80 Gymnastik; 7.00
Nachrichten, Wetter; 7.10 Frühkonzert; 10.80 Klaviermusik;
18.50 Orgelmusik; 11.25 Bad. Wirtschastsdienst; 11.55 Wet-
ter; 12.00 Konzert des Rundfunkorchesters; 13.15 Nach-
richten, Wetter; 13.80 Konzert; 14.18 Funkwerbüngskon»
zeit; 15.80 Kinderstunde; 18.30 Konzert; 17.45 Wenn die
Blätter fallen; 18.00 Unterhaltungskonzert; 18.38 Land-
wirtschastsnachrichten, Wetter; 18.80 Stunde der Nation;
Ferdinand Graf von Zeppelin. Ein Hörspiel; 20.00 Weitz-
Ferdi und seins Dachauer; 21.08 Du mutzt wissen . . .!;
22.10 Oesterreich; 22.20 Nachrichten, Wetter, Sport; 22.40
Tanzmusik.
München: 8.30 Wetter. Nachrichten; 6.45 Gymnastik; 7.00
Italienisch; 7.30 Frllhkonzsrt; 10.15 Stunde d. Fortbildung;
10.15 Marktbericht, Wetter, Nachrichten; 11.30 Schallplat-
te» mit Eeschästsnachrichtsn; 12.00 Volkstümliche Weisen:
13.00 Konzert; 13.15 Zeit. Wetter, Nachrichten; 13.30 Fort-
setzung des Konzerts; 14.00 Wetter, Nachrichten, Pro-
grammdurchsage; 14.20 Schallplatten mit Eeschästsnachrich-
ten; 14.50 Konzertstunde; 15.10 Für die Jugend; 15.50
Wetter, Nachrichten; 10.30 Konzert; 18.05 Konzertstunde;
18.25 Es gibt wieder Arbeit. Zwiegespräch; 18.45 Wetter,
Nachrichten; 18.00 Stunde der Nation; 20.00 Weitz-Fsrdl;
21.00 Volksmusik;, 22.10 Oesterreich; 22.20 Wetter, Nach-
richten, Sport; 23.00 Nachtmusik.

nen ihres Mannes, der sogar seine Frau nicht
schont und angibt, sie habe die Schriften jeweils
in Empfang genommen. In Wirklichkeit hat die
Anhängerschaft des Mannes zum Kommunismus
Zwietracht in die Ehe gebracht. Ernst Busch, der
nicht vorbestraft ist, nahm von Kaltenbach auch
eine Zeitung, die Rote Post, in Empfang. Zu-
gegeben haben die Angeklagten nichts, zu ihrem
Kommunismus sind sie nur insofern gestanden,
als sie die Aufforderung, die für alle KPD.-Mit-
glieder gilt, nämlich wenn es darauf ankommt,
alles zu leugnen, treulich befolgten. Bei Tritsch-
ler wurde das Verfahren niedergeschlagen, da
seine Straftat in die Reihe der früheren Fälle
hinein gehört, wegen deren er vom Sondergericht
zu 8 Monaten Gefängnis verurteilt worden wer.
Gegen Kaltenbach lautet das Urteil auf acht Mo-
nate, gegen Seebacher auf sechs Monate, gegen
Busch auf drei Monate Gefängnis. Die Strafen
sind in ihrer Höhe gestaffelt nach der Intensität
der illegalen Bemühungen der Angeklagten. Die
Vorstrafen spielten bei der Strafzumessung des
Kaltenbach und des Seebacher eine Rolle.
--O-
Standesamtliche Nachrichten
Ehe-Aufgebote
6. 9. 33: Gärtner Johannes Gottfried Hohl
m. Luise Velten, Schreiner Wilhelm Georg Rö-
mer mit Anna Lay, Maschinenarbeiter Karl Ge-
org Philipp Weinkötz mit Marie Menrath, Metz-
ger Gustav Reinhard mit Anna Maria Unfried;
Versorgungsanwärter Karl Martin Kohler mit
Irene Sophie Klara Christen; 7. 9. 1933:
Kaufmann Berthold Johannes Roßnagel mit
Auguste Hoffmann, 7. 9. 33: Posthelfer Friedrich
Senkbeil mit Alma Grätzel, Kaufmann Eber-
hard Kühnle mit Karoline Wötzner, Ingenieur
Wilhelm Karl Marschall mit Else Marianne
Roßmann, Stanzer Heinrich Wey mit Maria
Theresia Koppold, Handelsvertreter Otto Walter
Erbe mit Antonie Charlotte Schütte; 8. 9. 33:
Schlosser Adolf August Georg Koch mit Mina
Eva Veith, Gärtner Georg Friedrich Klormann
mit Erna Maria Schwitzgebel, Maurer Erwin
Ruff mit Mathilde Federolf, Montageschlosser
Ferdinand Stephan Ahle mit Florentine Mül-
ler; 9. 9. 33: Schlosser Georg Nikolaus Lulay
mit Anna Maria Preitz, Schmied Oskar Schick
mit Elisabetha Krauth, Polizeileutnant Gottl.
Friedr. Häfner m. Erika Luci Horsch; 11.9. Metz-
ger Jak. Pfisterer m. Frieda Katharina Krambs,
Schreiner Kurt Joh. mit Eva Amalia Wagner,
Pfisterer mit Frieda Katharina Krambs, Schrei-
ner Kurt Johann mit Ena Amalia Wagner,
Techn. Kaufmann Paul Michel mit Frieda Hopp,
Friseur Wilhelm Wesch mit Marie Elisabeth
Stamm, Flaschner- u. Jnstallateurmeister Johann
Friedrich Max Hoffmann m. Susanna Bremer,
Hartgummidreh. Joh. Friedr. Kraft m. Kathar.
Frohmuth, Friseur Karl Friedrich Hafner mit
Elisabeta Abele, Bäckermeister Georg Heinrich
Schmenger mit Elisabeth Spiemann, Schiffer
Friedrich Karl Arnold mit Katharina Franziska
Reitz; 12. 9. 33: Hartgummidreher Franz Joseph
Elletzer mit Kätchen Julie Barth, Elektro-Jnstal-
lateur Hans Georg Schädel mit Johanna Ket-
tennyann, Professor Friedrich Karl Reinig mit
Anna Pauline Cöster, Kraftwagenführer Karl
Franz Werny mit Luzia Weber, Elektro-Jnstal-
lateur Otto Emil Krempel mit Johanne Marie
Ruscher, Kraftwagenführer Philipp Kraus mit
Elise Frey, Schlosser Rudolf Rohrmann mit Li-
na Paula genannt Johanna Römer.
Eheschließungen.
Am 7. September: Kaufmann Theodor Arthur
Ulmer mit Lilly Klothilde; Helene Betz. — Assi-
stenzarzt Dr. med. Kurt Werner Hollmann mit
Emilie Margarete Zimmermann. — Krankenpfle-
ger Friedrich Küpferle mit Elisabetha Schmitt.
— Ingenieur Sidney Mc. Cann mit Ellen Eli-
zabeth Medden. — Ingenieur Karl Otto Konrad
Hildner mit Anna Margareta Rosa Treiber. —
Schlosser und Kraftwagenführer Hugo Steuer
mit Margarete Luise Wiedmann. — Teppich-
knüpfer Thomas Rudolf Oskar Müller mit Rosa
Christine Fein. — Johann Höhnle, Maurer mit
Luise Wagenblaß. — Kaufmann Friedrich Karl
Eemmeckcr mit Elsa Hilda Winkler geb. Not-
hacker. — Hausangestellter Karl Grünewald mit
Katharina Kranz. — Kaufmann Wilhelm Gustav
Hohenstatt mit Emilie Luise Marie Wilhelmine
Arndt. — Konditor Heinrich Schnabel mit Ma-

K«s de« HI
Das Heidelberger Jungvolk steht!
Der Ju-nigvavnMver Carl Stürz ist durch
den starten Zuwachs, den sein Heidelberger
Jungvolk nach dem großen AuMstzeltlager auf
Schloß Langeuzell erfahren Hat, sezwungew eine
Neueinteilung vor allem des Stadtgebietes vor-
zunehmen.
Die Fähnlein richten sich jetzt nach den Stadt-
teilen, als deren Werbungsmittelpunkt das
Schulhaus Zu betrachten ist. Es ist dabei gleich-
zeitig an eiine enge Zusammenarbeit mit der
Schule gedacht (Volksschule und höhere.Schule),
denn die Staätsjugend tritt als SchnlungDstütls
des Charakters, Körpers und des Willens, Eigen-
schaften die im Jngendverhand vornehmlich ge-
pflegt werden, neben die allgemeine Schule.
Die wöchentlich stattsindenden Kamerad-
schaftsabende mit Spiel, Gesang und Bastelar-
beit dienen zur Festigung der JugendgemÄn-
schaft, die dann als starker Kern, die fortwäh-
rend Neuankonmenden reibungslos in ihre Rei-
hen aufnehmen kann.

rie Angela Bender. — Gendarmerie-Hauptmacht,
meister Hermann Ulmrich mit Annemarie Ma-
thilde Webern-
Am 12. September: Eipsermeister Georg Frdr.
Wilhelm Bender mit Erna Luise Schweickarüt. —-
Feinmechaniker Waldemar Rudolf Kobbsrt mit
Anna Neff. — Schlosser Johann Herrn. Windisch
mit Kathinka Augusta Burckhardt.

Geburten.
2. 9.: Theobald Friedrich Martin, S. d. Land-
wirts Friedrich Spieß, Pleikartsförsterstr. 13,
Paul Adolf, S. d. städt. Arbeiters Karl Hein-
rich Elfner, Mittlere Kirchgasse 11; 3. 9.: Hed-
wig Emma, .T.d. Kaufmanns Alois Bender,
Schwetzingen, Ämt Mannheim; 6. 9.: Michael
Heinrich, S. d. Schuhmachermeisters Christof Ni-
kolaus Kettner, Eppelheimer Straße 2, Friedrich
Willi, S. d. Heizers Friedrich Schmitt, Dossen-
heimer Landstraße 64; 7. 9.: Hilda Elisabeth
Anna, T.d. Maschinenschlossers Richard Ernst
Schlick, Am alten Eütervahnhof 33, Anna Re-
nate, T.d. Schneiders Jesof Firnkes, Aue 8 a,
Helmut Hermann, S. d. Steinbrechers Hermann
Adam Stöhr, Dossenheim, Amt Heidelberg; 8. 9.:
Doris Lieselotte Frieda, T.d. Polizeiwachtmei-
sters Wilhelm Friedrich Wolf, Eppelhsimerstr. 40,
Josef, S. d. Zigarrenmachers Johann Essert,
Kirrlach, Amt Bruchsal, Georg Hans Wilhelm,
S. d. Hoteldieners Eugen Hans Brenner, Goethe-
straße 6; 9. 9.: Ingeburg Elisabeth, T.d. Kauf-
manns Heinrich Lorenz Hofmeister, Spatzen-
weg 12; 10. 9.: Theodor Hermann, S. d. Rot-
tenmeisters Hermann Kuppinger, Häuselgasse 28,
Gerda Elisabeth, T. d. Hilfsarbeiters Albert Kie-
sel, Schlierbacher Landstr. 118; 11- 9.: Horst, S-
d. Bergmanns Karl Hartlieb, Baiertal, Amt
Wiesloch, Günter Willi, <2. d. Bäckers Karl Hein-
rich Willy Oeldorf, Schloßberg 37, Horst Adolf
Adalbert, S. d. Kaufmanns Johann Evangelist
Bacher, Eaisbergstr. 11, Hannelore Emmi, T.d.
Schneiders Karl Eugen Greß, Schröderstr. 29.
Sterbesälle
Am 6. September: Bahnarbeiter a. D. Frdr.
Klumb, Mannheim-Seckenheim, 63 I. alt. —
Wickelmacher Josef Hilbert II, Sandhaufen, Amt
Heidelberg, 62 I. — Marie Edler geb. Gorrh,
Haspelgasse 7, 59 I. —
Am 7. September: Barbara Gallmayer geb.
Steinel, Hauptstr. 190, 53 I. —
Am 8. September: Johanna Hermine Heyden
geb. Röttger, Bochum in Westfalen, 28 I. —Fri-
seuse Johanna Hofstätter, Kleine Mantelgasse 3,
22 I. — Steinbildhauer Josef Schwärz, Rohr-
bacherstraße 97, 37 I.
Am 9. September: Kaufmann Heinrich Daniel
Frey, Zweibrücken in der Pfalz, 59 I.
Am 10. September: Flußbauarbeiter Adam
Stein, Ilvesheim Amt Mannheim, 67 I. Be-
rufslose Emma Gail geb. Hoffmann, Weibstadt,
Amt Sinsheim, 58 I. —Hausangestellte Frieda
Rehn, Leopoldstr. 5, 31 I.
Am 11. September: Berufslose Anna Maria
Franziska Münch geb. Freudenberger, Haupt-
straße 119, 81 I. — Ingenieur Otto Franz H.
Stöpel, Gaisbergstr. 4, 62 I.
Am 12. September: Barbara Metzger geb.
Baumann, Neustadt a. d. H., 47 I. — Gastwirt
Martin Vogt, Pirmasens in der Pfalz, 49 I. —
Hausangestellte Anna Mündel, Eichtersheim, Amt
Sinsheim, 39 J^
--O-
MUU Nsklvev«
Schwabens bester und beliebtester Humorist:
Dieser durch häufige Mitwirkung im Südfunk
und durch seine Schallplattenaufnahmcn weit


Heute schon tragen Mor 1060 Junsvottjun-
gen unserer Stadt Las Braunhemd. Im Früh-
jahr müssen es WM mehr als 2000 sein. Denn
jeder deutsche Junge gehört in die Staatsju-
gend.
Die Altstadt besteht nun ans zwei Fähn-
lein gefühhrt von den FähnleinDhrern Willi
Kraft und Höinz L-eitzpe. Neuenheim bildet
ein Fähnlein unter Siegfried Hofmann. Das
Fähnlein Handschuhsheim untersteht Fer-
dinand Kücherer. Bergheim mit Ochsen-
kopf und Pfaffengrund leitet Haus Ren-
zi g. Wieblingen und Eppelheim führt
Fritz Stäbler. Die Weststadt ist mit Rohr-
b a ch in zwei Fähnlein geteilt unter Dr. Rein-
ting und Hans Mayer. Der Stammführer für
Neuenheim, Wieblingen Eppelheim und Berg-
heim ist Carl Rosewich. Handschühsheim, die
Dörfer des nahen Odenwaldes mit Ziegelhan-
sen führt Artur Lauer. 'Zum Stammsührer für
Weiststadt und Altstadt ist Heiner Stähle be-
stimmt.
Der Iungbannsü h rer des Jun gbanns
Odenwalds und des Jungvanns 110 ist Carl
Stürz. - - - - ---------

über das Heimatland hinaus bekannte Künstler
hat mit seinem erstklassigen übrigen Personal ge-
legentlich einer größeren Tournee auch verschiedene
Städte außerhalb Württembergs besucht und da-
selbst, wie überall, durchschlagenden Erfolg erzielt.
Willy Reichert ist ein Seelenarzt, der es zuwege
bringt, in seiner urschwäbischen Art alle Hörer
stundenlang Tränen lachen zu lassen. Gerade
seine ungeschminkte schwäbische Art wird vom
Publikum so hoch geschätzt. Willy Reichert ist
ein „Nur Schwabe" und dieses „Nur" ist einer
seiner großen Vorzüge. Ob er nun als Ansager
wirkt, oder Witze erzählt, ob er die Eigenart der
Schwaben trefflich charakterisiert, ob er am Flü-
gel sitzt und selbst seine entzückenden schwäbischen
Lieder begleitet oder als Schauspieler auf der
Bühne steht in den urkomischen Einaktern, immer
wieder ist das Resultat eine Erschütterung des
Zwerchfells. Er kommt auf dieser Reise auch wie-
der nach Heidelberg, und zwar am Dienstag, den
19. September, 8 Uhr, in der Stadthalle.

psrteiMlW MMiM
likrLi8 »eiv^k^kro
Redaktionsschluß täglich 18 Uhr.
Nathaussraktiou. Heute abend 8.30 Uhr Fraktlonssttzung
im Horst Wessel-Hans.
Ortsgruppe Heidelberg-Mittelstadt. Heute, Dienstag, den
49. Sept. 1883, abends 8.30 Uhr, findet im EafS Haeberlei»
eine Ortsgiuppenversammlung statt, bei der Pg. Bürger-
meister Wetzel sprechen wird über: „Der Kamps geht
weiter". Das Erscheinen aller Pg». ist Pflicht.
Ortsgruppensuukwarte des Kreises Heidelberg
Am Mittwoch, den 20. ds. Mts. findet abends 8.30 Uhr
sine wichtige Besprechung im Nebenzimmer des Restaurant
Augustiner, Hauptstraße 27 statt, an welchem alle Ortsgrup-
peufunkwarte zu erscheinen haben.
NS-Franenschast. Die Geschäftsstelle der NS-Frauenschast,
reisleitung Heidelberg befindet sich ab heute im Gebäude der
Ortskrankenkasse, Wredeplatz 3, 3. Stock, Zimmer 7. Geschäfts-
stunden täglich 10—12 Uhr vormittags und 5—7 Uhr nach-
mittags. Frau Klein,
Kreissrauenschaftsleitertn.
Rechtsabteilung betreffend.
Di- Beratungsstunden finden nunmehr jeweils Dienstag Und
Freitag abend zwischen 6—8 Uhr aus dem Horst Wessel-Hau»,
Gaisbergstraße 55 statt.
Rechtsauskunft- erteilen außerdem bereitwilligst und ko-
stenlos die Geschäftsstellen des hiesigen Amts- und Landge-
richts. Zur Auskunft in Mietstrcitigkeiten ist auch der Ge-
schäftsführer des Mietervereins Heidelberg, Luisenstraße I
bereit.
Nichtpg. «eise ich insbesondere auf diese Möglichkeit hin.
NS-Frauenschast Psasscngrund. Morgen, Mittwoch, de»
20. September 8.15 Uhr beginnen im bisherigen. Lokal, Schul-
haus wieder die Heimabende. Erscheinen der Mitglieder ist
Pflicht. Frau S. Klein,
Kreisfrauenschastsletteri».
Ortsgruppe „Bergheim". Sämtliche Angehörig« der PO
beteiligen sich an dem am 24. September i« Karlsruhe statt-
sindenden Eauparteitag. Fahrpreis mit dem Sanderzua der
PO für Hin- und Rückfahrt, RM. 1.80 pro Person. Anmel-
dungen sofort bet Zellenwart, W. Psefserle, „Stadt Berg-
heim", Bergheimerstraße Nr. 23 spätestens bis Mittwoch, den
20. September um 18 Uhr) unter Ablieferung des genannte»
Fahrpreises. Es ist Pflicht jedes Parteigenossen, daß er sich
an dieser großen Kundgebung beteiligt.
NS-Frauenschast West: Am Donnerstag, den 21. Septenr-
ber, abends 8.15 Uhr findet die Mitgliederversammlung im
Haus der Deutschen Arbeit statt.
Erscheinen aller Mitglieder Pflicht. Mitglieds- und Aus-
weiskarten sind mitzubringcn.
NS-Frauenschast: Dis Frauenschaftsleiterinnsn Heidelberg»
und Vorarte lade ich für Donnerstag, den 21. September 1033
abends punkt 6 Uhr zu einer Sitzung im Frauenschaftszim-
mer ein. Erscheinen aller ist Pflicht!
NS-Frauenschast, Ortsgr. Ost, (Alt und Mittelstadt). Mitt-
mach, den 20. September, Heimatabend. Anlage 9. Bericht
über Nürnberg und Erlebnisse aus dem bayer. Wald.
G. Ganter.
NS-Frauenschast: Mitglieder, die an der Erenzlandkund-
gebung am Sonntag, den 24. September 1033 teilnehmen
wollen, werden nochmals gebeten, sich sofort bei ihren
Frauenschastsleiterinnen zu melden. Abfahrt Sonntag früh
8.20 Uhr mit Sonderzug der „Volksgemeinschaft". Fahrpreis
RM. 1.85. — Karten zum Appell sind zum Preise von RM.
1.— bis 5.— im Horst Wessel-Haus, in der Volksgemeinschaft,
Anlage 24 bei sämtlichen Ortsgruppenleitern und Zellenwäi-
tern erhältlich.
NS-Bauernschast Handschühsheim: Mitgliederversammlung
am Mittwoch, den 20. September, abends 8.30 Uhr im Gast-
haus zum Lamm. Pfarrgasse. Tagesordnung: Besprechung
verschiedener Tagcsfragen. 2. Vortrag: Pg. Schweizer: „Stän-
discher Aufbau im dritten Reich".
Der Ortsbauernleiter W. Scholl.
National-Sozialistische Kricgsopscrvcrsorgung «. V., Bezirk
Heidelberg. Als Leiter der Abteilung für Arbeitsbeschaffung
hat sich Kamerad Ereuenbllhlcr zur Verfügung ge-
stellt. Dis Sprechstunden finden jeweils Montags und Don-
nerstags von 3 bis 5 Uhr in unserer Geschäftsstelle, Untere
Ncckarftraßs II, statt. Ich bitte, die Sprechstunden für Ar-
beitsbeschaffung pünktlich cinzuhalten.
Der Bezirksobmann.
lLKLI8 8M8ttLM
Sinsheim. Am Mittwoch, den 20. September, abends
8.30 Uhr findet im Gasthaus „Stadtpark" in Sinsheim eine
Versammlung aller Nahrungsmittel- und Getxänkearbeitcr
(Bauer, Müller, Bäcker, Metzgar, Süß- und Teigwarenarbei»
ter usw. im Bezirk Sinsheim statt.
Referent: Pg. Groh, Mannheim, über: Deutsche
Arbeitsfront und Ständischer Aufbau.
Die in Betracht kommenden Arbeitgeber sind als Gäste
eingeladen.
xnk:i8 mo88^c«
Ortsgruppe Mosbach: Am Mittwoch, den 20. September
abends 8.30 Uhr findet im Bahnhoshotel Mosbach eine Mit-
gliederversammlung statt.
Das Erscheinen aller Mitglieder ist Pflicht.
Kreis Mosbach. Heute. Dienstag, den 19. September 1833
abends 8 Uhr findet Im Bahnhoshotel in Mosbach eine AtUis-
waltertagung statt. Das Erscheinen aller Stiitzpunktlciter
und NS-Bauernschastsführer ist Pflicht.
Die Kreisleitung.
NS-Lehrerbund, Gau Baden.
Bezirke Schwetzingen und Philippsburg.
Für die Bezirke Schwetzingen und Philippsburg spricht am
Mittwoch, den 20. September im Saal zum „Bären" in
Neulußheim der Schriftleiter des Organs des Landes-
verbundes Badischer Nolksschnllehrer „Die badische Volks-
schule" Pg. E. Niebel über Las Thema: „Di- Erziehung
zum politischen Menschen".
Außer den Lehrkräften aller Schulgattungen sind hierzu
die Geistlichen beider Velenntnisss. die Bürgermeister die
Ortsgrnppenleiter, dis SA- und SS-Führer, vom Sturmssth-
rer an aufwärts, und dis HI- und Jungvolksiihrer entspre-
chender Rangstufen, Bezirks- und Kreisleiier und höhere
Amtswalter der NSBA, die Mitglieder des Kampsbundes für
deutsche Kultur und die Führer des freiw. Arbeitsdienstes der
beiden Bezirks und der benachbarten Orts anderer Bezirke
srsundlick cingeladen.
 
Annotationen