Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (September-Oktober)

DOI Kapitel:
Nr. 221-250 (1. - 30. September)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70811#0371
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frettag, de« rv. September ISN

L..2atzL./„^^S

Sette tt

Tagung Ser LWWielthealer-Besttzer
Karlsruhe. Dienstag nachmittag fanden sich
im festlich geschmückten Colloseumsaal die NS.-
Zellenmitglieder Baden-Psalz-Saar des Verban-
des der Lichtspieltheater-Besitzer zu einer Ta-
gung zusammen, die den Charakter einer Weihe-
stunde hatte. Nach Begrüßungsworten des Ver-
bandszellen-Obmannes Kistner behandelte
Kreispropagandaleiter Schmitt die Stellung
und Aufgaben des Berufsstandes im neuen
Deutschland, wobei er hervorhob, daß sich das
Filmwesen der ganz besonderen Beachtung und
Fürsorge des Reichspropaganda-Leiters Dr.
Goebbels erfreue. Der Redner richtete an die
Mitglieder den Appell, sich mit ganzer Kraft
hinter die neue Staatssührung zu stellen. Der
Landesreferent für Film und Kultur, Schlem-
m e r - Eaargebiet beleuchtete den Kampf der
deutschen Saarländer gegen die französischen Los-
lösungsbestrebungen und gegen den Marxismus.
Reichszellenleiter Johnson-Berlin nahm
dann die feierliche Vereidigung der Zellenmit-
glieder vor, die gelobten, Führer und Volk im-
merdar die Treue zu halten und jeden Konkur-
renzneid und eigene egoistische Ziele hintan zu
stellen. Mit dem Gesang des Horst Wessel-Liedes
schloß die erhebende Feier.
*
Die Auirüumungsarbetten
in OeMelbronn
Oeschelbron«. Die Aufräumungsarbeiten an
der Brandstätte haben inzwischen schöne Fort-
schritte gemacht. Neben den 68 FAD.-Männern
und 52 Erwerbslosen sind noch 20 Erwerbslose
aus Niesern mit acht Fuhrwerken in den Auf-
räumungsdienst eingestellt worden. Am Don-
nerstag fand eine Sitzung des Kreisausschusses
in Pforzheim statt, wo die Richtlinien für den
Wiederaufbau festgelegt wurden. Grundsatz hier-
bei war, daß ein schönes, echtdeutsches und länd-
liches Dorfbild entsteht. Das Landesgewerbeamt
Karlsruhe hat, um die Brandgeschädigten vor
allen möglichen Geschäftsleuten zu schützen,
kostenlos Möbelpläne zur Verfügung gestellt, in
denen geeignete Einrichtungen vorgeschlagen wer-
den. Die drei Baracken, die vor dem Ortsein-
gang errichtet wurden, dürften in den nächsten
Tagen untermauert sein, sodaß hier sechs kleinere
Familien untergebracht werden können.
ch
Lv. Landeskirche und WmierWswerk
Der evangelische Landesbischof hat angeord-
net, daß sämtliche Pfarrämter sich an dem Win-
terhilfswerk des deutschen Volkes 1933/34 betei-
ligen und das geplante Sammelwerk nach Kräf-
ten unterstützen. Am 1. Oktober kommt in allen
Kirchen des Landes Baden folgender Aufruf
des Landesbischofs zur Verlesung:
Liebe evangelische Glaubensgenossen!
Bald zieht der Winter über unser Land
und Tausende unserer deutschen Volksgenossen
leiden bitter Not. Die bisher aufgebrachten
Opfergaden reichen nicht aus, Hunger und
Kälte überall wirksam zu bekämpfen. Drum
werden in dem vor uns liegenden Winter
alle Maßnahmen, dieser Not zu steuern, auf
Anordnung der Reichsregierung zusammenge-
faßt in dem „Winterhilfswerk des deutschen
Volkes". Da soll und muß es euer aller ern-
ster Wille sein, nicht müde zu werden in eu-
rer Opferbereitschast, sondern durch neue op-
ferwillige Liebe den bedrängten Brüdern und
Schwestern eurer Gemeinde und darüber hin-
aus den vielen notleidenden Volksgenossen
ihre drückende Last mitzutragen. Mit Gaben
aller Art helfet und stehet zusammen in dem
Mnterhilsswerk, getreu der Mahnung: Las-
set uns nicht lieben mit Worten, sondern mit
der Tat und mit der Wahrheit!
L«8 «er Melnedene
Deutscher Juristentag 1833. — 16« Teilnehmer
aus Baden.
4- Mannheim. Rechtsanwalt Dr. Schussler
Weinheim, der Eauführer des VNSDJ, Gau
Vaden, teilt mit:
Aus Baden haben sich zum Deutschen Juri-
stentag 160 Teilnehmer gemeldet. Zusammen mit
den Teilnehmern aus der Pfalz fahren sie in
einem Sonderzug nach Leipzig, der heute den
29. 9. in Mannheim um 10 Uhr 12 abgeht. Die
Rückfahrt ist auf 3. 10. 1933 abends 23 Uhr 45
festgesetzt.

L»8 oacimaia »na «rsiaiaa»

An Strahlenpilzvergiftung gestorben.
"4- Meckesheim. Am Dienstag starb hier der
68jährige Johann Scholl, der sich dieses Jahr
bei der Heuernte eine Strahlenpilz-Vergiftung
zugezogen hatte. Der Fall bietet Anlaß, davor
zu warnen, Halmen, Gröler usw. in den Mund
zu nehmen.
X Bammental. (Vier alte Gardisten.) Das
„silberne Ehrenzeichen,, der alten Garde erhiel-
ten :
Pg. Bürgermeister und Ortsgruppenleiter
H. Lämmler und dessen Ehefrau, Pg. Wil-
helm Leibert, Landwirt und Pg. Wilhelm
Schneider, Lehrer, Die gesamte Ortsgruppe
entbietet ihren vorbildlichen, treuen Kämpfern
ein herzliches „Heil-Hitler!".
X Eppingen. (Schwerer Verkehrsunfall.) Auf
der Heimreise von Stettfeld kam der Schuhwa-
renhändler Johann Kurz von hier zwischen
Elsenz und Eppingen durch Platzen eines Rei-
fens mit seinem Motorrad zu Fall. Kurz, so-
wie seine 12jährige, auf dem Soziussitz befind-
liche Tochter zogen sich schwere Verletzungen zu.
Beide wurden in das Eppelheimer Krankenhaus
gebracht. Ihr Zustand ist bedenklich.
X Horrenberg. (Opsergeist.) Zur Linderung
der Not der Brandgeschädigten in Oeschelbronn
hat die hiesige NS.-Bauernschaft eine Sammlung
vorgenommen, welche 8V- Zentner Brotgetreide
ergab. Das Sammelergebnis wurde an das Bür-
germeisteramt Oeschelbronn abgeliefert. Auch die
Sammlung des Bundes für das Deutschtum im
Ausland ergab den schönen Betrag von 19.2n
RM. Dies ist ein Beweis für den Opfergeist in
hiesiger Gemeinde.
X Hüffenhardt. (Erntedankfest.) Kommenden
Sonntag findet auch hier für Hüffenhardt und
Umgebung eine Erntedankfestfeier statt. Nach
einem Festzug mit Erntewagen durch den Ort
wird eine öffentliche Erntedankfestfeier am Kirch-
platz stattfindsn, bei der unser alter Kämpfer
und Bauernführer Albert Roth MdL. aus Lie-
dolsheim sprechen wird. — Für die Brandge-
schädigten in Oeschelbronn wurden auch hier
durch eine Kirchensammlung 93 RM. gespendet.
Außerdem werden zwei Waggon Stroh von hier
nach Oeschelbronn abgesandt.
X Weiler. (Vom Turnverein.) Dieser Tage
hielt der Turnverein im Bürgersaal eine außer-
ordentliche Mitgliederversammlung ab. Neben
den zahlreich erschienenen Mitgliedern konnte
der Vereinsführer den Sportbeauftragten Gei-
ger und Bürgermeister Schnetzer begrüßen.
Nach einem Turnlied legte der Veinsführer den
Weg klar, den der Verein unter der neuen Füh-
rung gehen wird. Der Verein wird treu hinter
dem Führer stehen und sich in den Dienst des
Wiederaufbaues des Vaterlandes stellen. Er
werde sich in den Dienst der Jugenderziehung
stellen und die wehrhafte Mannesertüchtigung
fördern. Hierauf ernannte der Vereinsführer
seine Fachwarte und rief sie, während die Ver-
sammlung das Deutschlandlied sang, zu sich. Nach
Ermahnung zu treuer Diensterfüllung nahm der
Vereinsführer die Verpflichtung der Fachwarte
vor. Durch Händedruck gelobten diese dem Führer
treue Pflichterfüllung. Nach dem Horst Wessel-
Lied legte der Wehrwart Zweck und Ziel des
Wehrturnens klar. Auf Anregung des Vereins-
führers wurde für die Brandgeschädigten in
Oeschelbronn eine Tellersammlung veranstaltet.
Zum Schlüsse wurden noch die Vorbereitungen
für ein Abturnen getroffen und die Abhaltung
einer Weihnachtsfeier beschlossen. Mit einem
kräftigen „Gut-Heil" wurde die Versammlung
geschlossen. — Bei dem in Dühren abgehaltenen
Turnfest waren die hiesigen Turner sehr stark
vertreten. Mit dem Eichenkranz gekrönt, kehr-
ten die Turner wieder heim.
(!) Fahrenbach. (Vom evangl. Pfarramt.)
Am Sonntag, den 1. Oktober 1933, morgens
10'/- Uhr, nach Ankunft des Morgenzuges, ist
in Mudau evangelischer Predigt-Gottesdienst.
Am gleichen Tage ist in Fahrenbach der Gottes-
dienst um 9 Uhr.
(!) Waldmühlbach. (Verpflichtung.) Am letz-
ten Dienstag erfolgte die Verpflichtung der neu
eintretenden Gemeinderäte, nachdem der seit-
herige Eemeinderat und Bürgerausschuß, infolge
Nichtzurücktretens der Zentrumsmitglieder, auf-

gelöst worden war. Damit ist auch in Waldmühl-
bach die Gleichschaltung des Eemeinderats und
Bürgerausschusses vorüber und der Weg zur Auf-
bauarbeit im Sinne unseres Führers geebnet.
Möge nun endlich der langersehnte Friede unter
den Bürgern einkehren und die neuen Herren
ihr Amt zum Wohle der Gemeinde und des Va-
terlandes verwalten.
(!) Mosbach. (Der Kampf gegen das Bet-
telunwesen.) Im Bezirk Mosbach und den be-
nachbarten Amtsgerichtsbezirken Adelsheim,
Eberbach und Neckarbischofsheim fand in der
vergangenen Woche eine umfangreiche Aktion '
gegen das Vettelunwesen statt. Hierbei wurden
insgesamt 147 Personen festgenommen. Von die-
sen 147 Personen wurden 98 Personen wegen
Bettels oder Landstreicherei mit Haft bestraft,
weitere 36 Personen wegen derselben Uebertre-
tung verwarnt und ihnen bei nochmaliger Zu-
widerhandlung ebenfalls Bestrafung angedroht.
Die wenigsten haben aus wirklicher Not ge-
Vor «er »crKIraoe
Dossenheim. (Vom Handwerkerverein.)
Unter Vorsitz von Pg. Wagnermeister Philipp
Reii ard fand am letzten Freitag, abends
8 Uhr, unter Zuziehung je eines Berufsvertre-
ters, eine Vorstandssitzung im Gasthaus „zum
Rebstöck'l" statt. Zweck der Sitzung war eine
Vorspiel ig zu der vom 15. bis 21. Oktober
ds. Js. tattfindenden Reichswerbewoche. Der
von der stS.-Hago durch den Ortsgruppenleiter
ernannte Propagandaleiter Pg. Fritz Gehrig
entwickelte sein mit großem Beifall aufgenomme-
nes Programm. Die nächste Vollversammlung
findet am kommenden Freitag abend im Gast-
haus zur Schauenburg statt.
:-: Dossenheim. (Vom Kaninchenzuchtoerein.)
Nach erfolgter Gleichschaltung setzt sich unser
Verein wie folgt zusammen:
Vorsitzender Hans Hofmann, Schriftfüh-
rer Peter Rehberger, Kassier Pg. Emil
Schollenberger, Vereinsdiener Heinrich
Schmitt.
:-: Dossenheim. (Ständchen.) Am Mittwoch
brachte der Männergesangverein „Freundschaft"
seinem lieben passiven Mitglied Herrn Peter
Stern, Obsthändler, und seiner Frau Gemah-
lin anläßlich ihrer silbernen Hochzeit ein Ständ-
chen dar. Herr Peter Stern hat bisher immer
den Verein tatkräftig unterstützt und damit die
Pflege des deutschen Männergesangs gefördert.
L»8 Sem ^eckarkai
)( Eberbach. (Straßenräuber gefaßt.) Am
13. September wurde, wie seinerzeit berichtet,
ein Mannheimer Autofahrer in der Nähe der
Rockenauer Staustufe von drei Landstreichern
durch eine über die Straße gehaltene Stange
angehalten und mit vorgehobenen Revolvern zu
berauben versucht, was durch das Herannahen
eines anderen Kraftfahrers vereitelt wurde.
Der Wildweststreich konnte jetzt aufgeklärt wer-
den. Eine Brieftasche, die einer der Räuber sei-
nerzeit verloren hatte und die Touristen fan-
den, führte nun zur Ermittlung und Festnahme
oes Eigentümers. Es handelt sich um den 2MH-
rigen Reinhard Schwarz aus Stuttgart-He-
deffingen. Der Bursche hat ein Geständnis ab-
gelegt und über seine Komplizen Angaben ge-
macht, die wohl auch zu deren Ermittlung füh-
ren werden.
8M«arr«»is / v»Se»8ee
Abschied von der Zahnstange im Höllental.
Titisee. Für die Geschichte der Höllentalbahn
Freiburg-Neustadt-Donaueschingen wird der kom-
mende Winterfahrplan zu einem Merkstein: der
seit der Erbauung der Bahn 1887 benützte Zahn-
radbetrieb auf der Eebirgsstrecke Hirschsprung-
Hinterzarten (7 km) wird durch die Verwendung
schwerer Maschinen nun auch im Bergverkehr
für die Personenbeförderung aufgelassen. Wenn
auch eine Eigenart der Höllentalbahn verschwin-
det, so ist doch die Ersparnis an Fahrzeit ganz
außerordentlich und macht mit mehr als einer
halben Stunde auf der Weststrecke bis Titisee
oder Neustadt, sowie mit Einschluß der anschlie-
ßenden Dreiseenbahn nach Seebrugg (St. Bla-
sien) rund ein volles Drittel der bisherigen

bettelt, da sie die notwendige Unterkunft und
Verpflegung in den Wanderherbergen oder von
den Gemeinden erhalten können. Bei vielen
liegt offensichtliche Scheu vor Arbeit und Hang
zu einem bequemeren Wanderleben vor. So
wurde auf Antrag eines Landwirts in Neckar-
burken, der rasch einen Dienstknecht benötigte,
einem der Bestraften Strafaufschub gewährt;
derselbe war schon am darauffolgenden Tage
wieder aus seiner Arbeitsstelle verschwunden;
er wurde aber wieder ergriffen und verbüßt
jetzt seine restliche Strafe. Als Grund seines Ent-
weichens aus der Dienststelle gab er an, daß
er morgens zum Frühstück, obwohl er Weißbrot
erhielt, keinen Aufstrich erhielt, wie er dies
gewohnt sei.
Das Winterhilfswerk „Kampf gegen Hunger
und Kälte" will die Mittel, welche der einzelne
gibt, nur den wirklich Bedürftigen, deren Not-
lage geprüft und festgestellt ist, zuwenden, nicht
aber unwürdigen, arbeitsscheuen Elementen. Alle
diese Spenden müssen deshalb diesem Winter-
hilfswerk zugewendet werden.

Fahrzeit aus. Die Veränderungen im Fahrplan
sind so einschneidend, daß man von einer Revo-
lutionierung sprechen kann. Die Verbesserungen
wurden ermöglicht außer der Verwendung gro-
ßer Lokomotiven — es werden dort die fünf zu
zu sieben gekuppelten schwersten Tendermaschi-
nen der Reichsbahn verwendet, die in den letzten
Monaten aus der Schwarzwaldbahn eingefah-
ren wurden — durch den Umbau und Verstär-
kung der Brücken und Durchläße, von denen der
große Ravennaviadukt der bekannteste ist.
Demonstratives Vorgehen gegen
Viarrer Stehle
Stockach. Pfarrer Stehle aus Nenzingen,
über den wegen seines Verhaltens gegenüber
dem deutschen Gruß und wegen Nichtbefolgung
von Anordnungen der vorgesetzten Behörde dis
die Hausschutzhaft verhängt wurde, hat trotz aus-
drücklichen behördlichen Verbots das Pfarramt
verlassen. Pfarrer Stehle wurde deshalb zur
Verbringung seiner Schutzhaft auf Anordnung
des Bezirksamtes in das Pfarrhaus nach Stok-
kach verbracht. Sein Verhalten führte eine große
Menschenmenge vor das Stockacher Pfarrhaus,
die demonstrativ die Amtsenthebung und die so-
fortige Entfernung Stehles aus dem Bezirk
Stockach forderten. Erst auf die Zusicherung des
Kreisleiters, daß Pfarrer Stehle innerhalb
einer Stunde den: Amtsbezirk Stockach für im-
mer zu verlassen habe, löste sich die Demonstra-
tion auf.

Ehrenmal M die geiallenen
Nationalsozialisten
Konstanz. Die Ortsgruppe Konstanz der
NSDAP beabsichtigt, zu Ehren der im Kampfe
um die nationale Erhebung des deutschen Vol-
kes gefallenen badischen Nationalsozialisten im
Rathaussaal an der östlichen Wand ein Ehren-
mal zu errichten. Der Stadtrat hat hierzu seine
Zustimmung erteilt.

Wettervorhersage:
Freitag: Stellenweise Frühnebel und zeitweise
wolkig, doch trocken und meist heiter, bei süd-
östlichen Winden tagsüber warm.
Samstag: Im wesentlichen noch Fortdayer des
Hochdruckcharakters.
Wasserstandsnachrichten:

Ahern

Tag
Waids-
hut
Rhein-
felden
kehl
Maxau
Mann-
heim
Laub
26. 9.
249
261
296
435
311
200
27. 9.
245
258
295
433
304
196
28. 9.:

260
261
432
301
192
Neckar
Tag
Plo-
chingen
Heil-
bronn
Iagst-
feld
Oiedes-
heim
Heidel-
berg
Mann-
heim
26. 9.
8
118
51
50
255
302
27. 9.
5
118
43
50
260
298
18. 9.
6
113
53
47
260


WkLMLW

leitete kerepte
au§ Won sali
kostenlos von cisk
tzmsinlVN

Porti»» loste« etwa so Pfennig)
Für 4 Personen
Zutaten: Psunb Schweinefleisch, r Pfund Kartoffeln, I Würfel Maggi« Rhdinischs Suppe, Suppengrün.
Zubereitung- Das lleingewürfelte Mich mit dem Suppengrün in 1>/, Liter Wasser halb garlochen. Inzwischen 5 MrfelMaggis
3 Rheinische Supp- in >l. Liter laltem Wasser glattrühren und mit den Neingeschniitenen Kartoffeln zum Fleisch geben,
gut burchrühren, und nach dem Wl-derauflochen noch >l. Stund- bei «einem Feuer gartochen. Lor dem Anrichten
den Salzgeschmack prüfen.
 
Annotationen