Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (September-Oktober)

DOI chapter:
Nr. 252-281 (2. - 31. Oktober)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70811#0488
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«Mi"?

«MMS«, Ü^r7. FMMkk MN

«. Sahrg. ? M. 787

Kirchliche Rachrichte«
Evangelische Gemeinde.
17. Sonntag nach Dri-tt-tt», »« ». 0«»»— ««.
K-IIIggelstkirch- 10 Uhr St-dtotk-r Sberhardt.
Providenzkirche: S.30 Uhr Stadtpfarrer Nr. Hmch. 11.« Uhr
Kindergottesdienst Stadtpfarrer I). Oestreich«.
P-ter-tirche: 6 Uhr Abendgottesdienst St-dtvtka, Heffelbach«.
Lhristuslirche: S SV Uhr Stadtvikar Löffler. IS.IS Uhr Ehrt-
stenlehre Kirchenrat I). Fromm»!: 11.30 Uhr «tnderget-
t-sdienst Stadtvikar Hestelbacher.
Diakouistcnhaaskapell« Pwck <7.
Sonntag, den 8. Oktober 1833, Punkt 10 Uhr vormittag,
Gottesdienst, Inspektor Meter; 11 Uhr: Fugendgottesdt-nst: 3 Uh»
nachm.: Bibelstunde, Inspektor Meier. — Dien,tag, 10. Oktober, «Uh»
nachm.: Frauengebetsstunde.—Mittwoch, 11. Oktober, ^3 Uhr nachm.:
Missiansarbeiteverein. — Donnerstag, 12. Oktober, SU Uhr abends:
Gemeinschaftsbibelstunde im Vereinshaus (Pläck 18). — Herberge zar
Heimat (Haspelgaste). Sonntag, 8. Oktober, 8 Uhr Norm.: Inspektor
Ricker. — Lutherhaus. -/«II Uhr: Christenlehre, Kirchenrat Weitz;
^l2 Uhr: Kindergottesdienst, Stadtvikar Löffler. — Orthopädische
Klinik (Schlierbach). )49 Uhr: Pfarrvikar Ohngemach. — Bergkirche
(Schlierbach). 10 Uhr: Pfarrvikar Ohngemach; 11 Uhr: KindergotteS-
dienst, Pfarrvikar Ohngemach; '412 Uhr: Christenlehre, Pfarrvikar
Ohngemach. — Kapelle des Akadem. Krankenhauses, 1410 Uhr:
Pfarrer Spitzer. — Sanatorium Speyerers Hof. g Uhr: Pfarrer Fuhr.
— Krankenhaus Bethanien. Ml Uhr: Pfarrer Fuhr. — Gemeinde-
Haus Psasseugrund. s Uhr: Kirchenrat Weitz; 11 Uhr: KindergotteS-
dienst. — Bezirks-GesiingniS. 10 Uhr: Stadtpsarrer Maas. — Jo-
hanneskirche (Ncucnheim). M0 Uhr: Gottesdienst, Stadtpfarrer
Schmith; Ml Uhr: Christenlehre, Stadtpsarrer Schmith; 1412 Uhr:
Kindergottesdienst, Stadtvikar Schmidt; 8 Uhr abend«: Mütterabend
im großen Saal des Gemeindehauses. — Friedenskirche (Handschuhs-
heim). 9)4 Uhr: GotteSdien, Stadtpsarrer HSfer; 10'4 Uhr: Kinder-
gottesdien, Stadtpsarrer HSfer; 1)/, Uhr: Christenlehre (Mädchen),
Stadtpfarrer Höfer. — Evang. Kirche Rohrbach, s.80 Uhr: Predigt,
Prof. Lic. Kayser; 10.45 Uhr: KindergotteSdtenst, Pros. Lic. Kayser;
1 Uhr: Christenlehre (Mädchen), Kirchenrat Arnold. — Evang. Kirche
Kirchheim. 9Ä> Uhr: Hauptgottesdienst, Stadtvikar Forschner; 10.30
Uhr: Kindergottesdienst, Stadtpsarrer Scharf; 1 Uhr: Christenlehre
(Knaben), Stadtvikar Forschn«. — Evang. Kirche Wieblingen. 9.30
Uhr: Hauptgottesdienst, BmtSeinsLhmng der Ktrchengemeinderäte mit
folgender ALendmahlSseier, Stadtpsarrer Bähr. 1 Uhr: Christenlehre.
Kirchliche Buaustaltrmge» währeud d« Woche.
Montag, 8. Oktober, nachm. von 3—6 Uhr, im Sitzungszimmer des
Gemeindehauses Neuenheim, Lutherstr. 65-67: Anmeldung zum Kon-
strmandenunterricht. — Dienstag, 10. Oktober, abends 8!4 Uhr, im
alten Jndustriesaal in HandschuhSheim: Vorbereitung zum Kinder-
gottesdienst. — Dienstag, 18. Oktober, 8 Uhr abends: Bibelbesprech-
stunds. Chrisüich« W«ein st-nger Männer, PlöS 18. — Mittwoch,
11. Oktober, abend» 8 Uhr, im Konstrmandensaal der Christnskirche:
Bibelstund«, Kirchenrat v. Frommel: Les« letzte Reise nach Jeru-
salem". — Mittwoch, 11. Oktober, abends 8 Uhr, im LutherhauS:
Bibelstunbe, Kirchenrat Weitz: .Vergängliches und Bleibendes im alten
Testament". — Mittwoch, 11. Oktober, abends 8 Uhr, im Gemeinde-
haus Neuenhsim: Arbeitsgemeinschast -Vang. Frauen. — Donnerstag,
12. Oktober, abends 8 Uhr, im Gemeindesaal Karl-Ludwig-Straße 6:
Bibelstunde, Stadtpsarrer MaaS: »Gotter Wort an allerlei Stätten
des heiligen Laubes". — DomrerStag, 12. Oktober, abends 8 Uhr, in
Schlierbach: Bibelstunde, Pfarrvikar Ohngemach: „Di- christliche Hoff-
nung". — Donnerstag, 12. Oktober, abends 8 Uhr, in Kirchheim:
WochsngotteSdienst, Stadtpfarrer Scharf: „Erzählungen aus der
Apostelgeschichte". — Samstag, 11. Oktober, abends 8)4 Uhr, im Sit-
zungszimmer d-S Gemeindehauses Neuenhetm: Vorbereitung der
Kinderkirche.
Katholische Gemeinde.
Sonntag, den 8. Oktober 1833.
Pfarrei Heiliggeist. 1. Jesuitenkirche. Morgens von 6 Uhr an:
Beichtgelegenheit; 6 und 7 Uhr: hl. Messe; 8 Uhr: hl. Messe mit
Predigt; 9.15 Uhr: Schülergottesdienst mit Predigt; 10.30 Uhr: Pre-
digt und Amt. — 2. St. Anuakirche. 8 Uhr: hl. Messe mit Predigt;
8.15 Uhr: Gottesdienst für di« Schüler der Gymnasiums und der Ober-
iealschule; nachm. 2.30 Uhr: Andacht zum hlst. Herzen Jesu mit Segen.
- St. Bonisatiuskirche. Won 6 Uhr an: Beichtgelegenheit; vorgeschrie-
bene Kollekte für die kath. Frauenorganisationen; 6 Uhr; Frühmesse;
f Uhr: hl. Messe mit MonatSkommunion der Jungfrauen; 8 Uhr:
deutsche Singmesse mit Predigt; 9.15 Uhr: Predigt und deutsche Sing-
messe; 11 Uhr: SchülergotteSdienst mit Predigt. — Akademisches
Krankenhaus. 7.15 Uhr: Austeilung der hl. Kommunion, dann Beicht-
ielegenheit; 8 Uhr: Singmesse mit Predigt; abends 8.15 Uhr: feierl.
fiosenkranzandacht mit Segen. — St. Raphaelspfarrei. Morgens von
j.30 Uhr an Beichtgelegenheit; 7 Uhr: Frühmesse mit gemeinsamer
)l. Kommunion der Marianischen Bürgersvdalität, des Männeraposto-
iats; 9.30 Uhr: HauptgotteSdienst mit Predigt; ll Uhr: deutsche Sing-
Hiessx mit Predigt. — Pfarrei St. Bitus, Heidelberg-Handschuhsheim.
1 Uhr früh: Beichte; 6.15 Uhr: hl. Kommunion; 7 Uhr: erste Früh-
messe mit Generalkommunion der Frauen, Jungfrauen und Mädchen;
8 Uhr: zweite Frühmesse mit Austeilung der hl. Kommunion; 9.30

leicht sedchlevwe taafmSaMche«
Swlleamavtt lm Septemtzsv

Nach de« Beobachtungen der Kaufmännischen
Stellenvermittlung des Deutschen Handlungsge-
Hilfen-Verbandes zeigte der kaufmännische Etel»
lenmarkt auch im September, im Ganzen gesehen,
ein durchaus freundliches Gesicht. Zwar hält die
Besserung, in Berhältniszahlen ausgedrückt, noch
nicht Schritt mit der Entlastung des allgemeinen
Arbeitsmarktes. Doch ist diese Erscheinung mehr
in der Wesenheit des Berufes, als in der Wirt-
schaftsentwicklung als solcher begründet. Daß
diese weitere Fortschritte macht, ergibt sich näm-
lich — vom kaufmännischen Stellenmarkt aus ge-
sehen — aus der Feststellung, daß der Andrang
neu gekündigter Bewerber sich beinahe in unter-
normalen Grenzen hält. Dagegen melden sich
immer noch in größerer Anzahl Altstellenlose,
ein Beweis dafür, daß in diesen Kreisen das
Vertrauen, noch einmal Stellung zu finden, zu-
rückkehrt. Besonders beachtlich ist in diesem Zu-
sammenhang die Beobachtung, daß, seit Jahren
zu meisten Male wieder, sich auch Bewerber in
ungekündigter Stellung in größerer Zahl ein-
tragen lassen. Als Begründung geben die Be-
werber an, die Zeit sei nun gekommen, wieder
wie früher durch Stellungswechsel sich beruflich
vervollkommnen und daurch besser bezahlte Stel-
lungen erhalten zu können. Solche Zeichen wie-
derkehrenden Vertrauens finden ihre Bestätigung
in dem erneut gestiegenen Eingang offener Po-
sten und erzielter Vermittlungen.
Gesucht sind besonders tüchtige Stenotypisten
mit nachweisbarer Schreibleistung von minde-
stens 150 Silben in der Minute und guter Er-
fahrung im kaufmännischen Vürodienst, zum Teil
als Ersatz für die im Zuge der Regierungs-
maßnahmen aus ihren Posten scheidenden weib-

Uhr: Predigt und Hochamt; 11 Uhr: deutsche Singmesse mit Predigt;
nach allen Gottesdiensten ist an den Kirchtüren Kollekte für dringliche
Ausgaben der katholischen Frauenbewegung. — Kuratie St. Peter,
Heidelberg-Kirchheim. 6 Uhr: Beichtgelegenheit; 6.30 Uhr: Ans-
tellung der hl. Kommunion; 7 Uhr: Frühmesse mit Monatskommunion
der Männer und Jünglinge; 9 Uhr: Festpredigt und Amt; 1.30 Uhr:
Christenlehre. — Pfarrei St. Iah. v. Nepomuk, Heidelberg-Rohrbach.
6 Uhr: Beichte; 7 Uhr: Frühmesse und Generalkommunion der Frauen
und Jungfrauen; 9.15 Uhr: Amt mit Predigt. — Krankenhaus.
7 Uhr: Singmesse yiit Predigt. — St. BartholomäuSPsarrei Heidel-
berg-Wieblingen. 6.39 Uhr: Beichte; 7 Uhr: Frühmesse mit Monats-
kommunion der Jungfrauen; 9 Uhr: Hauptgottesdienst mit Amt und
Predigt. —St. Laurentius, Heidelberg-Schlierbach. 6.3Ü Uhr: Beicht-
gelegenheit; 7.15 Uhx: Frühmesse mit Ansprache; 9.30 Uhr: Amt mit
Predigt. — Kuratie St. Joseph, Eppelheim. 6.30 Uhr: deutsche Sing-
messe, Mvnatskommunion der Mäyner und Jünglinge; 9 Uhr: Fest-
gotteSdienst vor ausgesetztem Allerheiligsten mit Predigt und Segen. —
Psaffengrund. 9 Uhr: Festgottesdienst mit Predigt und Segen.
Monatskommunion der Männer und Jünglinge. — Abtei Neuburg.
6, 7 und 8 Uhr: hl. Messen; 9.30 Uhr: Hochamt mit Predigt; 4 Uhr:
Vesper mit sakramentalem Segen; 8 Uhr: Komplet.
Altkatholische Kirchengemeinde.
Heiliggeistchorkirche (Marktplatz). Sonntag, den 8. Oktober, vorm'

lichen Hilfskräfte. Beachtliche Nachfrage bestand
für tüchtige, fachkundige Verkäufer der Lebens-
mittel-, Schuh- und Textilwarenbranche. Aus
den industriellen Fachgruppen waren hauptsäch-
lich Bewerber aus der Textilindustrie, der Werk-
zeugmaschinenbranche, aus der Gruppe der tech-
nischen Oele und Fette und der Fahrzeugindu-
strie gesucht. Nach wie vor unbefriedigend ist die
Lage in einigen Gruppen, wie des der Barmer
Artikel, der vogtländischen Spitzen und vor allen
Dingen immer noch im Bereich der auf Export
eingestellten Industrie- und Handelsunterneh-
mungen. In gebietlicher Hinsicht wirkt sich die
Belebung jetzt auch auf dem kaufmännischen
Stellenmarkt in den überwiegend landwirt-
schaftlich ausgerichteten Wirtschaftsgebieten, so
vor allen Dingen Ostpreußen und Pommern,
z. T. auch Schlesien, hier allerdings unberücksich-
tigt das Industriegebiet, aus. In Danzig hatte
in erster Auswirkung des polnischen Vertrages
der Stellenmarkt bereits eine leichte Belebung
erfahren. Am ungünstigsten liegen die Arbeits-
möglichkeiten für Kaufmannsgehilfen zur Zeit
noch im industriellen Westen des Reiches.
An allgemeinen Beobachtungen war festzu-
stellen, daß, nachdem die letzten Monate in der
Hinsicht bereits eine Aenderung einzuleiten
schienen, jetzt wieder bei der Großzahl aller Be-
setzungsaufträge Bewerber jüngeren Lebens-
alters, z. T. ganz junge Kräfte verlangt wer-
den, die, bei den geforderten Berufskenntyissen
und -erfahrungen als solche auf dem Stellen-
markt nicht vorhanden sind und auch gar nicht
vorhanden sein können.
-O-
2. SÄ?»i«kgs«Ksns
in Mvvttnsen
In der letzten Amtswaltersitzung sprach Pg.
Dr. Simon über den „Zweck der Schulungs-
vorträge". Er führte aus, daß mit der ileber-
nahme der politischen Macht das Ziel noch lange
nicht erreicht sei, sondern damit erst der Anfang
zur politischen Erziehung des Deutschen gegeben
sei, der in die Weltanschauung des National-
sozialismus hineinwachsen müsse; denn der Na-
tionalsozialismus sei heute keine politische Par-
tei oder Klasse mehr wie der Marxismus, son-
dern umfasse das ganze Volk, das jetzt alleiniger
Träger der nationalsozialistischen Idee in ihrer
vollen Ausprägung sei. Was ist aber der Kern
dieser Weltanschauung? Er liegt im Doppel-
begriff des Wortes selbst: National-Sozialismns.
Zwar haben andere auch schon von Nationalis-
mus geredet, aber der heutige Nationalismus
ist etwas davon ganz Verschiedenes; wir ver-
stehen darunter die nationale Zusammenballung
des Volkes zu einem Kraftzentrum, einer Na-
tion, die zusammengeschweißt ist aus der Gleich-

heit de» Klima», der Heimat, de« vl«te», de»
Bodens, der Sprache, der Kultur, der Geschichte
und des Schicksals; und dafür Kämpfer zu sein,
die Idee in die Tat umzusetzen, das ist Ratio»
nalismus. Sozialismus aber heißt, für sein«
eigene Person aus Einsicht zum Wohl des leben-
digen Ganzen, des staatlichen Organismus, zu»
rückzustehen nach des Führers Wort: Gemein-
nutz geht vor Eigennutz; dazu gehört ein be-
stimmtes Pflichtbewußtsein, die Zucht über sich
selbst und dann über die andern. Selbstlosigkeit,
mit der der Geist über die Materie siegt, das
aber ist reiner Idealismus. Wer aber asozial
veranlagt ist, soll ihn wenigstens in „scheuem Re-
spekt halten". Das Ziel ist des hohen Einsatzes
wert, und mit Mut und Selbstvertrauen werden
wir die Gesundung und Hochzüchtung unseres
Volkes zu einer großen Zukunft und zum Glück
unserer Nachkommenschaft erleben. Diese Auf-
gabe, die Verwirklichung der nationalsozialisti-
schen Idee in ihrem vollen Umfange darzustellen
und jeden einzelnen darüber zu belehren, ist der
Zweck dieser Vorträge.

MszMaUvevMSirkv«
in Doffentzvlm
Dis Beteiligung an dem Gwn-AdschLub-Schie»
Heu in NnWoch von Seiten unserer K.K.S.-Ka-
meraden war rege. Es wurden folgende Ka-
meraden durch Hervorragend» Leistungen ausge-
zeichnet: Kamerad Valentin Wey-manu mit 35
Ringen Mit der goldenen HitlerpMette; Kam.
Geiger mit 31 Ringen mft der silbernen Hitler-
Plakette; Kam. Josef Kunkel (Jungschiitze) mit
33 Ringen mit der bronzenen HiilerWaketie.
Einige .Kameraden mit der SchUHenjugcnd
(Schüler-Abteilung) beteiligten sich au der Weihe
der Schlageter-Schietzanlage in Ladenburg, di«
in dauerndem Gedächtnis bleiben wird.

Samstag, 7. Oktober:
Res.-gnf.Regt. 249 „Zum Burgbräu" 26,38 Uhr Kamerad-
schaftstrssfe«.
Ortsgruppe West 28.36 llhr: Stadthalle Unterhaltungs-
abend mit Tanz.
Schloßhos 17 llhr Tause des Gleitflugzeuge« der Ge-
werbeschule.
Ev. Pfarramt Nord Handschuhsheim 15 llhr Begin» de»
Wohltätigkeitsverkauss in den Räumen der Ev. Kinder-
schule (Mllhltalstrahe 15).
Sonntag, 8. Oktober:
Freiw. Feuerwehr 8.39 Uhr Echlußübung, anschl. in der
Stadthalle Verleihung der Auszeichnungen für 19—50jäh-
rigs Dienstzeit in der Freiw. Feuerwehr und für LOjäy-
rige Dienstzeit in der Freiw. Sanitätskolonne.
Kammermustkabsnd 17,39 Uhr Schloßkapelle (Stolz-Quar-
tett)
Wohltätigkeitskonzert der Handschuhsheimer Gesangver-
eine, 16 llhr, in der Stadthalle.
Schuhmacherinnung Eründunasversammlung al» Pflicht-
innung 15 llhr — Stadthallenwirtschast.
Ev. Psarramt Nord Handschuhsheim 11—18 llhr in de«
Räumen der ev. Kinderschule (Mühltalstrahe 15) WBht-
tiitigkettsverkaus.
Odsnwaldklub Wanderung nach Leutershausen. Abfahrt
8.15 Uhr Karlstor (Straßenbahn).

10 Uhr: Deutsches Amt mit Predigt, Stadtpsarrer Keyssen.
Donnerstag, 3 Uhr: Nähkränzchen des FrauenvereinS; 8 Uhr:
Kirchenchorprobe.
Freitag, 7)4 Uhr: Religionsunterricht.
Vereinigung evamMWer ZreüMen
in DeuWianö
Evangelische Gemeinschaft. Gemeindehaus Ebenezer, Laden
burger Straße 23. Sonntag, vorm. 9)4 Uhr: Predigt, Prediger Schütz;
vorm. 1411 Uhr: Sonntagsschule; abends 8 Uhr: Abeudgottesdienst,
Prediger Schütz. — Dienstag, nachm. 3 Uhr: Missionsfrauenverein;
abends 8)4 Uhr: Jugendverein. — Donnerstag, abends 8)4 Uhr: Bibel-
stunde, Schütz. — Freitag, abends 8)4 Uhr: Singstunde des Gemischten
ChoreS.
Eppelheim. Sonntag, nachm. 3 Uhr: Ernte- und Herbstdankfest,
Prediger Schütz. — Freitag, abends 8 Uhr: Bibelstunde, Schütz.
Plankstadt. Donnerstag, abends 8 Uhr: Predigt, Häßler.
Blaukreuzverein, Neckarstaden (Wartburg-Hospiz). Mittwoch,
abends 8)4 Ubr: Versammlung


As
t» MesSes!
Lrwsi-bsn Lis rick eins 1-1 i e t s, im 1. ffovsmbsr sriwllsn Ns Mr clis sckon
LCLNZelunäensn VorLtsstungen llrLglrksrten, stis Ns Mr beüsbitzs Ltsmmplstr-
lluffllstpvnZLv umlLusciisn können, kilsn Lis, das TKsatsnwaetstl
/^nmeiäunZsn wsiwenck 6sr übiicsten Kmssmtunäsn sn äor TsteMst'kmso.




---MULL

1 u. 1,2 itr.Visrr^iincisr, 1,8 itr. 5scbor>!in6sr u. ksgsntmoclsils. prsirs von kkA 1SYO die 29LO ob Werk
KürLSÜKsim o. bä. llrogsn Ns clsn Opslköncflsr nock ösn Vortsiisn öss Vsroicbsrungs-Visnrtse clsr Ops>-
^vtomobil-Veroicksrungr-^. 6. Ois ^ügsmsins llinonrisrvyg» Q.m.b.ii. srlsicbtsrt üinsn Zis ^nrcbottung.

Um sick kür einen bestimmten Wogen sntscksiclsn
ru können, wircl Iknsn clos kftn- uncl klsrübsrlegsn
nickt clis Lswiftkeit dringen, clis Lis rucken.
Dsskolb unser oft wisclsrkoltsr Kot; bocken Lis
eins kftobssokrt im Opel! Lins solcky unvsrbincllicks
uncl kostenlose k-akrt beweist mskr als olles onclsrs.

sie allein gibt Iknsn Oswiftkeitl Ziuck v/erZsn Lis
clonn okns weiteres vsrstsksn, worum ouck im
^okrs 1933 bisksr über ein Drittel oller Küvksr
Opel wäklts. Diese vielen loussncle wollten genau
wie Lis einen Wogen kouksn, clssssn ^nsckoftung
sie nie gereut. - Ikr Wunsck ist erfüllt!

M MM. »SW,«— N
 
Annotationen