Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volksgemeinschaft: Heidelberger Beobachter, NS-Zeitung für Nordbaden (3) — 1933 (September-Oktober)

DOI chapter:
Nr. 221-250 (1. - 30. September)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70811#0088
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Donnerstag, den 7. September 1933 .


vsMcne Mrrmesaunscii
Ehrenvolle Berufung.
Karlsruhe. Das Staatsministerium hat den
Direktor der Kunstgewerbeschule in Psorzheim,
Professor Haupt, als Vertreter des öffentlichen
Interesses im Sinne des 8 4 Absatz 2 des Reichs-
gesetzes zum Schutze der nationalen Symbole vom
19. Mai 1933 bestellt.
Neuer Leiter Ser VreMelle
der dabiMn BauerMajt
Karlsruhe. Der Herr Landesbauernführer
von Baden hat den Diplomlandwirt Herbert
Wolff mit dem Referat Presse und mit der Lei-
tung das am 1. Oktober ds. Js. erscheinenden
Einheitsblattes des Badischen Bauernstandes be-
auftragt.
Diplomlandwirt Wolfs stammt aus Oberkirch
im Renchtal und war an der landwirtschaftlichen
Schule Offenburg mehrere Jahre als Landwirt-
schaftslehrer tätig. Zuletzt war er Hauptgeschäfts-
führer der bauernständischen Organisation der
Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen, wo er
sich Verdienste um die nationalsozialistische Füh-
rung der Landwirtschaftskammer anläßlich der
letztjährigen Kammerwahlen erwarb.
Das neue Einheitsblatt ist das Zentralorgan
aller Bauern Badens und damit die einzige be-
rufsständische Zeitschrift für Badens Bauern.
Die Badische Bauernkammer, der Genossenschafts-
verband, der Landhandelsbund und die Badische
Bauernschaft widmen der Ausgestaltung dieses
Blattes ihre Mitarbeit und stellen zum 1. Ok-
tober das Erscheinen ihrer Blätter ein.
Beschlüsse des Evangelischen Oberkirchenrats.
Karlsruhe. Der Evangelische Oberkirchenrat
hat entsprechend der Bekanntmachung des badi-
schen Staatsministeriums für den Bereich der
badischen evangelischen Landeskirchen den Hitler-
gruß eingeführt. — Der Evangelische Kirchen-
rat hat ferner veranlaßt, daß das Gesetz zur
Wiederherstellung des Berufsbeamtentums ent-
sprechende Anwendung aus die staatlichen Kir-
chen- und freien kirchlichen Beamten findet. —
üem
)( Eberbach. (Unglücksfall.) Bei der Vieh-
prämiierung am Lauer wurde der 20jährige
Link aus Neckarwimmersbach von einem Far-
ren so heftig an eine Barriere gedrückt, daß er
Quetschungen an Brust und Magen davontrug,
die die Einlieferung ins Krankenhaus notwendig
machten. Die Verletzungen sind glücklicherweise
nicht lebensgefährlich.
)( Neckarzimmern. (Frei von Arbeitslosen.)
Durch die Arbeiten an der Staustufe Neckarzim-
mern des Neckarkanals ist unsere Gemeinde frei
von Arbeitslosen. Durch Stillegung des Eipsbe-
triebes der I. E. Farbenindustrie seiner Zeit
hatte Neckarzimmern verhältnismäßig viele Ar-
beitslose und es ist recht erfreulich, daß alle wie-
der Arbeit und Brot haben.
)( Neckarzimmern. (Kirchliches.) Kürzlich
wurde die Neuwahl des evangl. Kirchengemein-
derats durch den Kirchengemeindeausschuß vor-
genommen. Wiedergewählt wurde der seitherige
Kirchengemeinderat Jakob Gänger, neuge-
wählt wurden Ludwig Grimm, K. Daun-
quart und W. Staubitz. Aus dem Kirchenge-

Weiter können kirchliche Beamte entsprechend der
reichsgesetzlichen Regelung auf ihren Antrag mit
Vollendung des 58. Lebensjahres zur Ruhe ge-
setzt werden.
Pflege der Muttersprache auch im Dienstbereich
des Evangelischen Oberkirchenrates.
Der Evangelischen Oberkirchenrat hat sämt-
liche kirlichen Verwaltungsstellen angewiesen,
zur Wahrung und Weiterbildung deutscher
Sprachgesinnung mitzuhelfen und bestimmt, daß
sich alle Geistliche, Beamten und Angestellten der
kirchlichen Verwaltung im Dienst in Wort und
Schrift guter deutscher Sprache bedienen sollen.
Fremdwörter sind, wenn äußerst möglich, zu ver-
meiden. Bei der Abfassung und bei der Ausfer-
tigung von Schriftsätzen ist die deutsche Schreib-
schrift zu verwenden.
Nebenbeschäftigung der Beamten der
Landeskirche.
Der Evangelische Oberkirchenrat weist darauf
hin, daß Nebenbeschäftigungen der Beamten der
Landeskirche, insbesondere Rechnungsstellung für
Kirchengemeinden, nach Möglichkeit eingeschränkt
werden sollen. Wo Ortsansässige mit geringem
oder keinem Einkommen zur Erledigung solcher
Arbeiten zur Verfügung stehen, sollen diese in
erster Linie berücksichtigt werden.
Badischer Kriegerbund feiert bOjähriges
Bestehen.
Karlsruhe. Der Badische Kriegerbund feiert
am 16., 17. und 18. September das Fest seines
60jährigen Bestehens. Landauf, landab wird zur
Teilnahme an diesem Gedenktag gerüstet. Er soll
alle 1550 Vereinsfahnen der badischen Vereine
mit 15 0"g Teilnehmern in der Landeshauptstadt
vereinigen.
Die Besucherzahl Baden-Badens bis zum
S1. August.
Baden-Baden. Baden-Baden zählte bis zum
31. August ds. Js. insgesamt 44 308 Besucher,
darunter 7 879 Ausländer.

meindärat ausgeschieden sind Bürgerm. Haag,
PH. Debus und L. Koppenhöfe r. Diese
hatten ihr Amt freiwillig zur Verfügung gestellr.
Wir hoffen und wünschen, daß sich der neue
Kirchengemeinderat freudig in den Dienst der
neuen deutschen Evangelischen Reichskirche stellt.
)( Nockenau. (Besuch Vater Schlageters.)
Ueberraschend wurde uns am Montag die Ehre
zuteil, den hochbetagten Vater des deutschen
Freiheitshelden Leo Schlageter in unserem Dörf-
chen begrüßen und bis Dienstag in unfern Mau-
ern beherbergen zu dürfen. Wie ein Lauffeuer
verbreitete sich am Montag um die Mittagsstunde
die Nachricht vom Eintreffen Vater Schlageters.
Und als das blumengeschmückte Auto in Rocken-
au einfuhr, prangte auch schon das ganze
Dorf in den Farben des neuen Deutschland. In
dem mit Bildern Albert Leo Schlageters und
Adolf Hitlers geschmückten Nebenzimmer des
Gasthauses zur „Traube" wurde Vater Schlag-
eter mit seinen Enkelkindern gastfreundlich be-
wirtet. Sicher wird das kleine Neckardörfchen
den Gästen immer in Erinnerung bleiben.

SuMvkrvküsa« kn Sitvsvach

Die Zuchtviehschau der Fleckviehzuchtgenossen-
schaft Eberbach am Montag war von herrlichem
Wetter begünstigt. Die Genossenschaftszüchter wa-
ren in großer Zahl oft mit ihrem ganzen Vieh-
bestände gekommen. Jeder wollte einen Preis er-
ringen. Es mußte daher die an sich reichlich vor-
handenen Mittel in viele kleine Preise verteilt
werden. Viele Züchter haben in mehreren Klassen
Preise bekommen.
Tierzuchtdirektor H o ck - Heidelberg, welcher
die Schau leitete, gab seiner Freude darüber
Ausdruck, daß von Jahr zu Jahr ein merklicher
Fortschritt in Körperbau und in den Leistungen
der Tiere festzustellen sei, es seien nur noch
wenige Tiere vorhanden, welche dem gewünschten
Wirtschaftstyp in Bezug auf die Körperform nicht
entsprechen. Ganz prächtig sei ein großer Teil
der vorgestellten Eemeindefarren gewesen; unter
ihnen stach besonders der Farren „Hans E 471"
der Gemeinde Wagenschwend hervor, welcher in
der Harmonie des Körperbaues kaum noch über-
troffen werden kann. Er war daher auch der
Sieger sämtlicher Farren, welche sich auf der
DLG. Ausstellung in Mannheim im Juli 1932
mit ihm gemessen haben. Gleich gut war sein
Erfolg auf der DLG.-Ausstellung in Berlin. Ein
herrliches Bild boten heute die mit ihren Müt-
tern auf der Schau gezeigten 7 Farren und 5
Kuhkälber, deren Vater der Farren Hans ist.
Auch eine große Zahl schöner Kühe wurde zur
Schau gestellt. Der Kenner sah sofort, daß die
Milchergiebigkeit unseres Fleckviehschlages eine
Lute ist.
Das Ergebnis der Schau:

Farren: vorgeführt wurden 9 Tiere.
Die Gemeinde Wagenschwend, Mülben, Scholl-
brunn, Eberbach erhielten je einen 1. Preis a
RM. 30., die Gemeinde Weisbach, Neckargerach,
Oberdielbach je einen 2. Pr. mit RM. 25, Gem.
Neunkirchen den 3. Pr. mit 20 M. und Gemeinde
Oberschwarzach ein Weggeld von 10 RM.
Kühe, selbstgezüchtet mit Nachzucht. Vorgeführt
wurden 50 Tiere. Es erhielten Preise: Schulz
Wilhelm, llnterdielbach; la Preis mit RM. 30;
Kaiser Anton, Wagenschwend; Grimm Ludwig,
Ww., Wagenschwend; Schor! Karl, Wagenschwend
je einen 1. Preis mit 25 RM.; Schork Josef, Wa-
genschwend; Bier Max, Wagenschwend; Backfisch
Karl Friedrich, Weisbach; Wagner PH., Moos-
brunn; Schmitt PH., Weisbach; Schmitt Valt.
Weisbach; Hetz Th. Schönbrunn; Schork Josef,
Wagenschwend; Heißner, Wilhelm, Weisbach;
Göhrig Karl Friedrich, Schönbrunn, Grimm
Valentin, Wagenschwend, Göhrig Karl, Polizei-
diener, Moosbrunn und Zimmermann Karl, Un-
tsrdielbach je einen zweiten Preis mit 20.— RM
Vartmann Tonread, Jgelsbach, Hildershof Wilh.
I., Schönbrunn, Kaiser Oscar, Balsbach, Schorck
Valt., Balsbach, Ganshorn Friedr., Neunkirchen,
Bier Max, Wagenschwend, Bartmann Eonr.,
Jgelsbach, Bauer Karl. N'wimmersbach, Link
Wilh., Wagenschwend, Keßler Karl, Weisbach,
Schmitt PH., Weisbach, Kaiser Oscar, Balsbach,
Scholch Josef, Balsbach, Eggenberger Valt., Mül-
ben, Link Wilh., Wagenschwend und Heißner
Adam, Bürgermeister, Weisbach, je einen dritten
Preis mit 15.— RM.
Eeißler Fritz, Allemühl, Weber Wilh., Scholl-

brunn, Schmitt PH. hl., .Wagenschwend, Kaiser
Oscar, Balsbach, Schorck Valt., Balsbach, Haas
Adolf, Bürgermeister, Lindach, Helm Hermann,
Schollbrunn, Grimm Ludw. Wtw., Wagen-
schwend und Backfisch Karl Friedr., Weisbach, je
einen 4. Preis mit 10.— RM
In der Großen Klasse erhielten Preise:
Staudenmeier Anton, Weisbach und Zimmer-
mann Karl, Unterdielbach je einen 3. Preis mit
15.— RM. - Münch Karl Ludw., Waldkatzen-
bach, Grimm Ludw Wtw., Wagenschwend und
Schorck Josef, Wagenschwend, je einen 4. Preis
mit 10.— RM. — Fischer Wilh., Schönbrunn,
Steck Adam, Oberdielbach und Wilhelm Hch.,
Schönbrunn, je ein Wegegeld mit 5— RM. —
Nicht selbstgezüchtete Kühe mit Nachzucht.
Vorgeführt wurden 12 Tiere. Preise erhiel-
ten: Schmitt Adolf, N'wimmersbach, Damm An-
ton, Wagenschwend, Steck Peter, Mülben, Seifer
Fritz, Allemühl, je einen 1. Preis mi^t 20.— RM.
— Hilderhof Wilh. I., Schönbrunn, Bier Max,
Wagenschwend, Schmitt Jos. III., Wagenschwend,
je einen 2. Preis mit 15.— RM. — Göhrig K.
Friedr., Schönbrunn, Grimm Ludw. Wtw., Wa-
genschwend, Heißner Wilh., Weisbach, Schmitt
Valt., Weisbach, je einen 3. Preis mit 10.— RM
Selbstgezüchtete Kalbinnen: Vorgeführt 23.
Preise fielen an: Staudenmayer Anton, Weis-
bach, Damm Anton, Wagenschwend, Helm Wilh.,
Lindach, Wagner PH., Moosbrunn und Schiffer-
decker, Adolf Haag, je einen 1. Preis mit 20.—
Schmitt PH., Wagenschwend; Schupp, Bürger-
meister, Schwanheim; Ihrig Adam, Strümpfel-
brunn; Grimm, Valt., Wagenschwend; Weiß
Wilhelm, Oberdielbach; Henrich Peter, Unter-
dielbach; Bachert Jacon, Unterdielbach; Heiß
Karl Heinrich, Schönbrunn je ein 2. Preis mit
RM. 15.
Backfisch Karl, Mülben; Heißner Adam, Weis-
bach: Schmitt Adolf, Neckarwimmersbach; Helm
Vam SÄenvAia
(!) Dallau. (Noch gut avgelaufen.) In dem
zwischen Dallau und Auerbach gelegenen Hirsch-
wald, nicht allzuweit von der Stelle des schweren
Verkehrsunglücks vom vergangenen Mittwoch,
ereignete sich am letzten Sonntag ein weiterer
Autounfall, bei dem, wie durch ein Wunder,
Menschen nicht zu Schaden kamen. Ein vollbe-
setzter Personenwagen wollte in voller Fahrt
ein anderes Auto überholen, wobei ein Reifen
platzte. Dadurch ins Schleudern gebracht, fuhr
der überholende Wagen auf die linke Straßen-
böschung und riß dort einen Baum um. Durch
den starken Anprall wurde das Auto auf die
entgegengesetzte rechte Straßenseite geschleudert,
wo ein Telephondoppelmast abgerissen wurde.
Beinahe wäre der nachfolgende Wagen in diesem

Herrn., Schollbrunn; Seifert Fritz, Allemühl;
Kaiser Oskar, Balsbach; Münz Wilh., Schwan-
heim; Hoffmann Heinrich, Schwanheim; Schmitt
PH., Weisbach; je ein 3. Preis mit RM. 10.—
Nicht selbst gezüchtete Kalbinnen: vorgeführt
4 Tiere. Preise bekamen: Zimmermann, Wilh.,
Schwanheim; Backfisch Emil, Schollbrunn; Keß-
ler Karl, Weisbach je ein 2. Preis mit RM. 15.
Zimmermann Karl, Unterdielbach den 3. Preis
mit RM. 10.—
Zuchtsamilte«: Vorgeführt wurden 10. Die
Preise fielen an: Grimm Ludwig, Ww., Wagen-
schwend; Göhrig Karl, Friedrich, Schönbrunn;
Kaiser Oscar, Balsbach je ein 1. Preis mit
RM. 30.—. Schorck, Valt., Balsbach; Schmitt,
PH., Weisbach; Vartmann Conrad, Jgelsbach;
Link Wilhelm, Wagenschwend; Schorck Josef,
Wagenschwend je ein 2. Preis mit RM. 20.—.
Heißner Wilhelm, Weisbach; Backfisch Karl,
Friedrich, Weisbach je ein 3. Preis mit RM. 15.
Milchleistungspriimiiermig: Angemeldet wa-
ren 28 Kühe. Preise bekamen: Staudenmeyer
Anton, Weisbach; Steck Artur, Strümpselbrunn;
Kaiser Anton, Wagenschwend und Steck Adam,
Oberdielbach je ein 1. Preis mit RM. 15.—
Schulz Wilhelm, Unterdielbach; Zimmermann
Karl, Unterdielbach; Wilhelm Heinrich, Schön-
brunn, Bier Max, Wagenschwend; Schorck Karl,
Wagenschwend; Backfisch Karl Friedrich, Weis-
bach; Hilderhof Wilh. I., Schönbrunn; Schmitt
PH., Weisbach; Schmitt Adolf, Neckarwimmers-
bach; Seißler Fritz, Allemühl; Schorck Josef, Wa-
genschwend; Schmitt Valt., Weisbach; Gärig
Karl Friedrich, Schönbrunn und Staudenmayer
Anton, Weisbach je ein 2. Preis mit RM. 10.—
Bier Max, Wagenschwend; Schmitt Valt., Weis-
bach; Schorck Josef, Wagenschwend; Schorck Josef,
Wagenschwend; Steck Adam, Oberdielbach; Keß-
ler Karl, Weisbach und Heißner Adam, Weis-
bach je ein 3. Preis mit RM. 5.

Augenblick mit dem ersteren Auto zusammenge-
rannt, was durch die Geistesgegenwart des Len-
kers vereitelt werden konnte. Das Unglücksauto
mußte in schwer beschädigtem Zustand nach Mos-
bach abgeschleppt werden. Die Insassen des Un-
glückswagens kamen ohne jede Verletzung mit
dem Schrecken davon.
Hauptversammlung der llntervadischen Pferde-
zuchtgenosseuschafte«.
(!) Mosbach. Am kommenden Sonntag findet
hier die Hauptversammlung der Unterbadischen
Pferdezuchtgenossenschaften statt, der am 14. Sep-
tember in der hiesigen Markthalle der alljähr-
liche Zucht- und Milchviehmarkt der Unterbadi-
schen Fleckviehzuchtgenossenschaften folgen wird.

Ms BsftsKlLMK des MosvEss VsvgfsLdss

Die Vorarbeiten für die Erstellung der Berg-
siedlung schreiten rüstig fort. Man hat sich jetzt
dazu entschlossen, anstelle der bisher geplanten
Zweiteilung der Siedlung dieselbe nun doch zu-
sammenhängend zu bauen. Ferner ist die Zahl
der Siedlerstellen von bisher 20 auf 25 bis 27
erhöht worden, wodurch einer erheblich weite-
ren Anzahl von Landwirten die Möglichkeit ge-
boten ist, sich auf dem Bergfeld eine sichere Exi-
stenz zu gründen. Die Siedlungsgehöste werden
sämtlich entlang des Allfelder-Weges erstellt
werden. Der Zwischenraum zwischen den einzel-
nen Gehöften wird. 40 Meter betragen. Jeder
Siedler wird durchschnittlich 12 ha Gelände be-
kommen. Auch die Wasserversorgungsfrage ist jetzt
geklärt. Dieser Tage weilte eine Sachverständi-
genkommission hier; ein Rutengänger stellte eine
ergiebige Quelle fest, die in der Nähe der Ge-
markungsgrenze bei der Jungviehweide liegt.
Don dort wird das Wasser zu einem Hochbehäl-
ter geleitet werden, von dem aus bei einem Ee-
fäll von etwa 20 Meter das Wasser in einer der.
Allfelder Straße enlang ziehenden Leitung zur
Siedlung geführt wird. Die Licht- und Kraft-
versorgung wird gegenwärtig ausgearbeitet.
Es darf damit gerechnet werden, daß bereits
in den nächsten Wochen die entgültige Auswahl
der Siedler — es haben sich weit über 100 ge-
meldet - vorgenommen und in Frage kommen-
den Siedlern ihr Grundbesitz zugewiesen wird.
Mit dem Beginn der Erbauung der 25 Gehöfte
darf ebenfalls in Bälde gerechnet werden. Es
wird sich dadurch für manchen Arbeiter und Ge-
schäftsmann eine ausreichende Arbeitsgelegenheit
ergeben.

Las a r vnetnedene
4-Ladenburg. (Grüße an de» Führer.) Anläß-
lich der Enthüllung des hier errichteten Schlag-
eter-Gedenksteins wurde folgendes Telegramm
an Reichskanzler Adolf Httler gesandt:
„An Reichskanzler Adolf Hitler persönlich
Haus Julius Streicher, Nürnberg. Dem Ehren-
bürger der 2000 Jahre alten Stadt Ladenburg
entbietet die 1. Schützengesellschaft und Stadtge-
meinde Ladenburg mit Vater Schlageter, der an
der Einweihung des Schlageter-Gedächtnismales
persönlich teilnahm, aus dem Hause Benz herz-
lichste Treugrütze. Die 1. Schützengesellschaft gez.

Schork. Die Stadtgemeinde Ladenburg gez.
Nilson.
4- Leimen. (Spende zur nationalen Arbeit.)
Die Sammlung der Belegschaft bei Gebrüder La-
kobi-Zigarrenfabrikeir ergab den Betrag von
59,35 RM., der an das Finanzamt Heidelberg
abgeführt wurde.
Lusckein «rslMSs«
Am ersten Arbeitstag tödlich verunglückt.
X Tairnbach. Einem schweren Autounfall siel
hier der verheiratete Fritz Stroh aus Rauen-
berg zum Opfer. Beim Ankoppeln des Anhängers
lief der mit Steinen beladene Motorwagen un-
versehens zurück und Stroh erlitt schwere Quet-
schungen, die nach seiner Ueberführung ins Kran-
kenhaus den Tod herbeiführten. Stroh war
jahrelang arbeitslos und erlitt diesen tödlichen
Unfall am ersten Tag nach seinem Arbeitsan-
tritt.

Wettervorhersage:
Donnerstag: Meist bewölkt und auch ein-
zelne Regenfälle, westliche Winde.
Freitag: Leicht unbeständig mit zeitweiliger
Aufheiterung und vereinzelten Schauern.

Wasserstandsnachrichten:
Rhein

Neckar

Lag
Walds-
hut
Rhein-
felden
Uehl
Maxau
Mann-
heim
Lau'"
4. 9.:
264
226
260
398
264
170
5. 9.:
261
224
257
395
263
16'
6. 9.:
278
215
250
351
251
160

Lag
Plo-
chingen
Heil-
bronn
s-
Oiedes-
heim
Heidel-
berg
Mann
heim
4. 9.:
2
118
49
46
260
258
5. 9.:
7
118
43
46
260
257
6. 9.:
6
120
47
45
260
248
 
Annotationen