Lsits 11
I lcmclel un6 ^Virt^cllsO
„Volksgemeinscha^
Dirnstaa, L8. Ioli
Weltksnclslsflotte In ^slilsn
veutselilsncl sn tünftsr Ltells
. Das beängstigende Anwachsen der Welthandels-
Lotte in der Nachkriegszeit findet in dem neuen
^ahrbuch von Lloyds 1936/37 eine eindringliche
??stätigung. Kurz vor dem Ausbruch des Welt-
^ieges verfügte die Welt über einen Schiffsraum
^an insgesamt 45,104 Millionen BRT. Bis Ende
^uni 1936 war die Welthandelsflotte (ohne die
^egelschjffstonnage) auf 64,005 Mill. BRT. ange-
u>achsen. Im letzten Jahr, also von Juni 1935 bis
^Um Juni 1936, hat sich der Weltschifssraum um
0.178 Mill. BRT. vermehrt. Diese Steigeruug be-
aeutet ein Wiederanwachsen nach Jahren des Rück-
»anges: so war in der Vergleichszeit des Vorjah-
also von Juni 1934 bis zum Juni 1935, der
Keltschiffsraum um über eine halbe Million
^RT.. um rund 0,691 Mill. BRT. surückgegangen.
Wäbrend die Segelschiffstonnage auch im ver-
?angenen Iahre weiter zurückgegangen ist, hat die
>>amvfschiffs- und Motorschiffstonnage ununter-
Vochen zugenommen. Doch sällt die eigentliche
^seigerung in das erste Jahrzehnt der Nachkriegs-
ä?it. Von 1914 bis 1925 hat die Damvf- und
-motorschisfstonnage um rund 17 Mill.. das heitzt
rM 37.4 v. H. von 1925 bis 1936 dagegen nur um
m°25 Mill. BRT.. das sind 2,6 v. H.. zugenommen.
^relchen Anteil haben die Länder an dieser ge-
^altigen Aufblähung des Weltschiffsraumes?
An der Svitze der heutigen Weltbandelsslotte
marschiert leinschliehlich der Dominiens) nach wie
.or die Flagge Grohbritanniens. Sie vereinigt
M Damvischifss- und Motorschiffstonnage von
N.173 Mill. BRT.. 1914 gehörten zur britischen
stlagge 20,524 Mill. VRT. Während so der bri-
«sche Schifssraum seinen Vorkriegsstand ungefähr
?rhalten konnte, hat sich der grohbritannische An-
am Weltschifssraum wegen des Anwachsens
L°r Weltbandelsslotte erheblich verschlechtert. Im
^ahre 1901 waren unter der Flagge Erohbritan-
Dens und Irlands noch etwa 50,2 v. §>. der
-Vamvf- und Motorschiffstonnage der Welt ver-
*lnigt. Heute sind es nur noch etwa 26,8 v. H.
. Deutschlaav, das kurz vor dem Kriege mit
Unein Damvs- und Motorschiffsbestand von 5,135
Mllionen BRT. an zweiter Stelle binter Eroh-
^ritannien stand, ist heute mit einem Bestand vou
« 708 Mill. BRT. infolge der Kriegsauswirkungen
«nd der Raubbestimmungen des Versailler Dik-
lats auf den fünften Platz zurückgesunken. Wäh-
.end Deutschland im Jahre 1901 noch einen An-
teil von 10,1 v. H. an der Weltbandelsflotte besah.
..ereinigt es unter seiner Flagge heute nur noch
e>nen Anteil von 5.8 v. H.
.. Erund zu dieser Entwicklung ist auch das mäch-
lige Anwachsen neuer Flotten. vor allem der ja-
uanischen und der amerikanischen Handelstonnage
?ach dem Kriege. WLHrend die USA-Flotte («in-
Aliehlfch der Schiffe auf den Erohen Seen) im
Hahre 1914 über rund 4.287 Mill. BRT.. versügte,
Md heute unter dem Sternenbanner 11,905 Mill.
'bNT. oereinigt.
^ Die USA-Handelsflotte nimmt heute hinter
Krohbritannien den zweiten Platz ein. Es folgt
äavan mit einer Flotte von 4,216 Mill. VRT.
Lll4 war die javanische Flotte mit 1,708 Mill.
i?RT. noch etwas kleiner als die damalige nor-
TUlsihe Handelsflotte. die 1914 über 1.957 Mill.
DRT. verfügte und heute mit einer Motor- und
^amvfschiffstonnage von 4,054 Mill. BRT. vor
^eutschland den vierten Platz innehat. Den sech-
M. siebenten und achten Plah nehmcn Jtalien
M57). Frankreich (2,973) und Solland (2,507)
-^Ulionen BRT. ein.
, Die Bestandsaufnahme der Weltbandelsflotte
f/drechtigt nicht zuletzt auck im Hinblick auf die
,arzlich mitgeteilten Baubestände auf den Werften
der ernsthaften und sorgenden Frage, ob und
weit es gelingen wird, diese Riesenwerte an
^avital und Arbeitskraft nutzbringend, das beiht
L?rteschafsend und werteerbaliend. zu beschäftigen.
L'k fürchterlichen Verluste, die nahezu alle
-leedereien der Welt in Kauf nchmen muhten,
Utzden durch die zisfernmähige Darstellung eine
«mreichende Erklärung; denn das Anschwellen der
Betriebsmtttel der Weltschiffahrt um 20 Mill.
BRT., alfo um fast 50 v. H., fällt in eine Zeit,
die es fich in allen Weltteilen zur Aufgabe ge-
macht hatte, die natürlichen Arbeitswege der Schiff-
fahrt durch eine preis- u. mengenmähige Drosselung
des überseeischen Warenaustausches verkümmern
zu lassen. Jn die gleiche Zeit fällt und setzt sich
mit wachsender Jntensitat weiter fort — auch eine
technische Leistungsverbesserung. die eine erhöhte
Ladungskapazitat dem verringerten Arbeitsauf-
kommen gegenuberstellt.
^örcierung ües Oelssstenbsus
Ausgleichsvergütung fiir inländisches Oel
c,»- - m . Berlin, 27. Juli.
Wie im Reichsministerialblatt der landwirt-
schaftlichen Verwaltungen mitgeteilt wird, blei-
ben auch in diesem Jahre besondere Mahnahmen
zur Förderung des Oelsaatenbaues in Kraft.
Im laufenden Erntejahr sind als Festpreife für
Raps- uitv RLbensaat 32 RM. je Dovvelzentner
und für Leinenfaat 26 RM. je Dovvelzentner an-
gesetzt. Diefe Preise gelten für die Anbauer. Den
Oelmühlen werden bei der Äbnahme von inländi-
schen Oelsaaten, ähnlich wie im Voriahi; Aus-
gleichsvergütungen von der Reichsstelle für Ee-
treide- und Futtermittel gezahlt. Für Rüböl be-
trägt die Ausgleichsvergütung in diesem Jahr
42,93 RM. bei der Verarbeitung in Erohmühlen,
44,48 RM. bei der Verarbeitung in Klein- oder
Mittelmühlen. Beide Preise versteben sich je 100
Kilo.
Für 100 Kilo Leinöl werden bei der Verarbei-
tung in Erohmühlen 49—50 RM. und bei der
Verarbeitung in Klein- oder Mittelmllblen 40,85
Reichsmark als Ausgleichsvergütung gezahlt.
Auch das Sammeln von Vucheckern soll weiter-
hin durch die Zahlung einer Ausgleichsvergütung
gefördert werden. Diese beträgt beim Kauf von
Vucheckern 20,70 RM. für je 100 Kilo Bucheckernöj.
sofern dem Sammler ein Kaufpreis von 18 RM.
für 100 Kilo Bucheckern gezahlt worden ist.
Sörsen unct IVIärkte
i-fsmburgsf Wsrsnmsrlct
Iicis:
Am bicsigen Markt blieb cs bei unveräiiöerten
^Wchen Plätze berichten über recht
feste Stimmung. Preite unverändert.
Stetia. Ostindische Superfine 4.95. Fine Oomra ö.9S.
Dele nnd Fette
, Am öcutschen Markt bielt sich' bie Geschäftstätig-
keit bei unveranderten Preisen in sebr engen Grenzen.
Auch von öen Auslandsmärkten lagen ruhige Meldun-
gen vor.
.Hülkenfrüchte:
Markt- unö Preislage nnveränöert.
Kautschnk:
Stetig, Loko 77/8, Sheets August-Sevtember 7 1S/1S,
September-Oktober 8.
Zucker:
Anr Effektivmarkt berrschte ruhige, abwartenöe
Stimmung bei etwas erinätzigten Forüerungcn. Am
Terminmarkt blieb es sttll. Tschech. Kristalle Feinkorn
Juli o/7 (4, British «ine Granulated Juli-Sevtember
S/7 (L, Okt.-Dez. S/7 V-.
Kaffee:
Das AbzugDgesigäft nach dem Jrrlanöe war weiter-
bin befrtedigend. Preise unverändert.
Schmalz:
Stcttg, unverändert.
Gewürze:
Das Geschäft tzielt sich in ruhigen Babnen. Die
Grundstimmung blieb rubig. Schwarzer Lanrvong-
Pfeffer 63, Schwarzcr Tellicherry-Pfeffer 74. Weiher
Muntok-Pscffer 79, boll. Kümmel 39. Deutscher Küm-
mel feblt. Uebriges unverändert.
Robkakao:
Markt ruhtg bei unveränderten Preisen.
Kakaobalbsabrikate:
Markt unb Preise unverändert.
Getrocknete Srücht«:
Keine Veränderungen.
IVIsnnksimsi' 6stl^si6sgi'o8msi'Iit
Wetze«: 76i77 Kg. *> Festvrclfe, ges. tr. Durch-
schnittsbeschafsenbeit eE Sack Preisgebiet W 14 pcr
1. 6. bis lö. 8. 1936. RM. 21.40, W 1S 21.SO, W 16 21.60
W 17 21,70, W 19 22,00, W 20 22,20,
Ausgleich vlus 40 Pfg.
Roggcu: 71/73 Ktlo »> Festvreise ges. trocken Durch-
schnittsbeschaffenbeit exkl. Sack Preisgebtet R 14 per
16. 7. bis 31. 8. 36 1S.80. R 1S 15.90, R 18 16,30, R 19
16.50 RM.
Ausgletch vlus 40 Pfg. Qualltätszuschläge für 1 Kilo
über Durchschnitt 0.07(4 ver 100 Kilo. für 2 Kilo über
Durchschnitt 0,1S ver 100 Kilo. für 3 Ktlo über Durch-
fchnitt 0,22(4 ver 100 Kilo.
Gerfte: Braugerste inl. (Ansstichware über Notiz>
Jndustriegerste, neue, je nach Hektolttergewicht 19
bis 19.S0 RM.
Fnttcr-Gcrstc: S9/S0 Kg. »> Festvreis aes. tr. Durch-
schnittsbeschasfenbett exkl. Sack Pretsgebiet G 7 ver
16. 7. bis 31. 8 36 1S.70. G 8 16.00. G 9 16.20, G 11
°Ausglei'ch vlus 40 Pfg. Qualitätszuschläge für
1 Kilo über Durchschnttt 0.15 ver 100 Kilo. für 2 Kilo
über Durchschnitt 0,30 ver 100 Kilo. iedeS weitere Kilo
bis 68 Kilo 0,10.
Fntterhaser: * Festvretse ges. tr. Durchschnittsbe-
schasfenh. exkl. Sack Preisgeb.
1936, RM. 17.10, H 14 17,60, .
40 Rvs. Qualitätszuschlag für _ _ . ,
Durchschn. 0.10, Jndustriehafer 48/49 Kg. 20.00 RM.
Ravs inl. ab Station RM. 32.00, Mats mtt Sack
gestrichen.
Mükleunachvrodnkte: Weizenklete bis 15. v. 1986,
Preisgebiet W 14 10.30 RM W 15 10.85. W >6
10,40 W 17 10,45. W 19 10,60, W 20 10,70, Weizenvoll-
kleie vlus 0,50 RM.. Roggenkleie bts 15. 8. 1936
Pretsgebiet R 14 10,10, R 18 10,40 R 19 Ib.SO. Aus-
gleich vlus 30 Psg. Rogaenvollklcie vlus 1 RM.
, Weizenfnttermebl: 13.20, Äoageirfuttermehl 18.00,
dazu S Pfg. Bermittlergebühr. Biertreber ab Fabrik
Höchstvreis 14.00 RM-, Malzkeime 13.40. Ausgleich
vlus 30 Pfg.
Sonstlge Fntterartikel: Erdnukkuchen vromvt Fest-
vrets ab Fabrik mit Wasfcranschluh 16.90 ÄM.
Soiaschrot vromvt 15,70, Ravskuchen inl. 13,70, dto
ausl. 14.20, Paluikuchen 15.40, Ausgletch vlns 40 Pfg.,
Kokoskuchen 17.40, Sesamkuchen 16.10, Letnkuchen 17.80,
ohne Wafseranschluh vlus 20 Psg. *> Zu- und Ab-
schläae auf Grund dcr reichsgcsetzltchen Regelung,
Trockenschnitzel, Fabrikvrets. lose Juli 9.24, Roh-
melaffe Juli 6.42. Stcffenschnlbel. lose Juli 10.84,
Zuckerschnibcl vollw. Juli 11.44. Ausglelch vlus
35 Pfg.
Ranksnttcr: Wiefcnbeu llofes) gut, gesund, trocken
altes S.75—6.00, neues 4.00—4.50, Rotkleebeu gestrichen.
Luzernkleebeu altes 6.00—6.50, neues 5.00—5.50. Strob.
Prehftrob, Roggen-Weizen 8.50—3.75. dto. Hafer-
Gerste 3.00—3.50, Stroü, geb. Stroh, Roggen-Weizen
2.60—3.00, dto. Hafer-Gerste 2.50—3.00. Die Preise ver-
steben ffch ver 100 Kg. netto waggontrci Monnbetm
ohne Sack Zablung netto Kaffe in RM. bei Waggon-
bezug.
Meklnotierungcn.
Weizrnmehl: Preisgebiet Baden 14 Tvve 790 aus
inl. Wz. Juli bis 15. Sevt. 29. 15 Sevt. bis 30. Sevt.
28. 15 Jult bis 15. Scvt. 29, 15. Sevt. bis 30. Sevt.
28. 16 Juli bis 15. Sevt. 29. 15. Sevt. bis 80. Sevt.
28. 17 Juli bis 15. Sevt. 29. 15. Sevt. bts 30 Sevt. 28.
19 Juli bis 15. Sevt 29.35, 15. Sevt. bis 80. Sevt.
28.35. 20 Juli bis 15. Sevt. 29.35, 15. Sevt. bis 30.
Sevt. 28.35. Preisgcbiet Pfalz-Saar 19 Tvve 790 aus
inl. Wz. Juli bis 15. Sevt. 29.35, 15. Sevt. bis 30.
Sevt. 28.35, 20 Jult bts 15. Sevt. 29.35, 15. Tevt. bis
30. Sevt. 28.35.
Noggenmehl: Erntejabr 1936/37 Preisgebiet Baden
14 Tvve 997 22.70, 15 22.80, 18 23.35, 19 28.60, Preis-
aebiet Pfalz-Saar 18 28.80 19 23.50, Preisaebiet Ba-
den 14 Tvve 815 Jult/15, August 23.20, 15 23.30, 18
23.85, 19 24.10, Preisgebtet Pfalz-Saar 18 23.80, 19
24.00 RM.
Zuzüglich 0.50 RM. Frachtausgleich frei Emvfangs-
station gemäh -er Anordnungen der WB. Weizen-
mebl mit etner Bcimischung von 10 Prozent ausl. Wz.
Aufschlag 1.50 ÄM. vro 100 Kg. Für alle Geschäfte
sind die Bedingungen der Wirtschaftlichen Vereinigung
-er Roggen- und Weizenmühlen bezw. der neue
Reichsmüblenschluhschein mahgebend
*j — Hektolttergewtcht
Ssciiseks SekIsektviskmZvkts
Stimmnngsbericht.
Der Auftrtcv auf den badischen Schlachtvtehmllrkten
am 27. Juli war bet Grohvieh etwas kleiner als in
der Vorwoche. Dte Oualität -er Ttere war gut. Der
Anteil an Jungvieb war bedeutend grbher als in öcr
Vorwoche. Der Kälberauftrieb war genügciid. di«
Pietse haben etwas nachgeaeben. An Schweinen konnte
der Bedarf nicht ganz gedeckt werden. Es ift zu cr-
warten, dah in den kominenden Wochen die Anliefc-
rung von Großvteh sich beffert und auch die Ouali-
tal -en Ansprüchen genügen wird. DaS fehlend«
Fleisch wurde durch Sendungen der Reichsstclle
ergänzt.
Mannhcimer Schlachtviebmarkt.
Auftrieb: insgesamt 268, davon 32 Ochfcn, 50 Bul-
len, 136 Kühe, 45 Kärsen, 725 Kälber, 1262 Schwcin«
und 3 Schafe.
Marktverlaus: Grohvieh unö Schweine »ugetcilt,
Kälber lebhast.
Preise: Ochsen 42/45. 33/41, Bnllen 40/43. Kühe
40/43, 36/39, 28/33, 20/25. Färsen 42/44, 88/40, Kälber
73/76, 70/72, 65/69, 55/64. Schwcine 56. 55. 53, 51.
Karlsruber Schlachtoiebmarkt.
Auftrieb: 143, davon 9 Ochsen, 43 Bullen, 68 Kübe,
23 Färsen, 490 Schweine. .
Marktverlauf: Grohvieh und Schweinc zugeteilt.
Preise: Ochsen 45. Bullen 43. 39, Kübc 40/43, 35/39.
30/32, 25. Färsen 43/44, Schweine 57. 56. 55. 53, 51.
Saucn S5/5S.
Pforzhcimer Schlachtvichmarkt.
Nuftrieb: 20, davon 2 Bullen, 11 Kübe, 7 Färsen.
ferner 172 Kälber, 17 Schafe, 262 Schweine
Marktverlauf: Großvieb und Schwcinc zugetcilt.
Kätber gerüumt.
Pretse: Bullen 43. Kühe 40/43, 35/39, 83, Färscn 44.
40, Kälber 59/63. 55/58, 49/54. 44/47. Schweine 56.5.
55.5. 54.5, 52.5, 50.5.
Tueksi'
Magbeburger Znckcr-Notiernugeu
Gemabl. Mehlis: vromvt ver 10 Taae 32.22(- ver
Juli 32.27(4—37(4. Tenöenz: ruhig Wetter: Regen.
Notterungen in RM. für 50 Ktlo Weihzncker letn-
schlteßlich 50 Pfg. für Sack und RDl. 10.50 Vcrbrauchs-
steueri brutto für netto ab Fabrik-Berladeftelle Magde-
burg und Umgebung. bei Menge» von mindesten»
200 Zentnern.
Sissn uncl IVlstsIls
Bcrliner Metall-Nottcrnnge»
Elektrolvtkuvfer (wtrebars>, vromvt, ctf Hamburg,
Bremen oder Rottcrdam lin RM. für 100 Kilo)
54.25, Standardkuvfer, loko 48.50, Originalbüttenrveich-
blei 21.75 u. Standard-Blet per Juli 21.75 u. Ori-
ginalbüttenrohzink ab Nordd. Stationen 18.30, Stan-
dard Zink 18.50, Original-Hütten-Aluminium, 98—99
Prozent. in Blöcken, 144, desgl. in Walz- oder Draht-
barren 148, Relnnickel, 98—99 Proz. 269. — Silber in
Barren ca. 1000 fein ver Kg. 87.75—40.75 RM.
kdeus ^isrprsise
Mit sosortiger Wirkung gelten für den Vezirk
des Eierwirtschaftsverbandes Baden folgende Ver«
braucherböchstpreise:
Deutsche Handelsklasseneier E 1. vollfrisch.
Eröße 8 14 Rpf.. .4. 13 Rvf. 8 12 Rvi'.. O 11
Reichspfennig. v 10(4 Rvf.
Ausländische Frischeier, norddeutscher Herkunft,
Rpf weniger, osteuropäischer Herkunst 1 Rpf.
weniger.
Original-Vulgaren 10)4 Rvs.
Ungekennzeichnete deutsche Sübnereier 10 Rpf.
Wenn sich beim Kleinverkauf Bruchteile von
Pfennigbeträgen ergeben, so ist die Aufrundung
des gesamten Rechnungsbetrages (nicht des Prei-
ses für das einzelne Ei) auf volle Pfennigbeträge
dann zulässig, wenn der überschiebende Bruchteil
mindestens (-> Rpf. beträgt.
Für den Ankauf von ungekennzeichneten Hühner-
eiern beim Erzeuger durch Wiederverkäufer wird
ein Erzeugerfestvreis von 1.50 RM. je Kilo fest-
gesetzt. Der Preis versteht sich ab Hof des Erzeu-
gers. Der stückweise Aufkauf ist nicht gestattet. Der
festgesetzte Erzeugerpreis darf weder unterboten
noch überschritten werden.
ll-e/r/e/ ^/tz/L'ec/
»7.7.
»4.7.
27.7.
24. 7.
1I7.S»
Südd. Zucker.
-.-
Thür. Liefrg. Gotda .
irr-
irr.rs
170.-
17».-
Ber. Dt. Oele Whm..
ir».,r
1SS.7,
Ber. Glanzstoft....
irsso
Ber. Stahlwerke. . .
>>«.-
iir.-
14S.SS
Aellstosf-Waldhof. .
155.-
152.75
»r
34.12
Allg. Dt. Lreditbauk
S8.2S
90.-
iis.ro
ir».-
ir,.-
Bank s. Brautnduftrte
144.-
>«r.so
132.ro
132.—
Commerzbank ....
103 2S
103.37
Dt. Bt. Discontoges.
105.50
105.30
1„ so
i»,.-
DreSdner Bank . .
103.-
105.50
I», ,7
PsLIz. Hyp. - Bank.
»o.so
1,«.-
Rkein. Hyp. -Bank. .
13S.75
13S.50
V3.^
»».-
Düdd. Bodencreditb.
11,7»
11 »17
AG. sürBertedrsw. .
>>».-
ris.ro
Dt. Eisenb. - Betr.
79.-
80.-
I4Z.7,
14S.7S
Dt. Neichsb. Bz. .
>rr.7s
122.25
11».-
1IZ.S7
10.12
13V —
I»».-
Heidelb. Strahenb.
114.-
>ir.»o
Nordd. Llohd....
1V.S7
1S.S0
i4«.r»
—.—
S1»u»ePut»ok>«I>>
III.-
Fälltgkeit lS34 . . .
io».«r
r»,.-
do. 1935.
>07 so
14,.-
i4».ir
do. 193« .
111.75
180.-
14S.S«
do. 1987 .
»r.»7
112.30
122.-
122.-
do. 1938 .
iir.zo
112 30
135.—
1»4.-
ErrechnungSkur». . .
1IS.11
I0S.I1
i«4 ir
1I4.S»
r»k.7s
20ü.-
-7 7.
»4. 7.
27. 7.
24. 7.
I'- Schatzanw. 23 . .
A-t- Reichsanl. von 21
Mt.DI.Rchsanl. lSSV
Zad, Staai ISS7. . .
Faher, Staat ....
?Nieiheadl.d,D-Rchs.
A. Schatzanw. r»> -d
->t- Schutzgebiete v» .
do. 09.
d°. 10.
d-> ll.
d°- 13 .
»do. 14.
?n«Sburg Siadt lSSS
«aden rv. . . .
Midelberg-Stadt Lk
Ludwigsh. 2« Ser. I
Nnonnheim v. -'S .
^,d° von 1SL7 . . .
Zwrzheim Stadt .
L(rmasend 26 ....
(nqnnh.Abliff.Altbes.
Kess. Lds. Liqu- v. A.
"dd. Koni. Sold W .
^do.iK i danl.LK S park.
§"l. Hno. 2» S. 8 .
T 't-iddhypbr.R. IZ-si
?°- 2iqu.
'"kt.«dv,br.XII.XUI
cnei
27. 7
24. 7.
r?. 7.
lli'ie
Frks.Goldpfndbr.VH
dv. vm.
97.-
97.—
97.-
97. -
Oesterr. Dilderrente
so!—
do. Liqn.
101.12
loi.rs
do. EinheitSr.. . .
Psälz. Hyp. Ludw. 2.
»7.7S
97.75
Rumän. vercinh. VS.
0S.70
do. 18-17.
»7.7S
87.75
dv. do. 1913. . . .
io.r»
101.50
,01.-
do. 21-22 .
S7.7S
S7.75
do. do. Rcnte. . .
os.so
>or rs
lor.rs
do R. ll, 12 . . .
S7.7S
97.75
BagdadI.
97 25
97.25
do. R. I».
S7.7S
97.75
Bagdad II.
97.87
97.90
do. Liqu.
101.37
101.37
Ung. StaatSr. 18. .
os.s»
iir.so
>,r.«o
do. Anteilscheine .
do. do. 1914 . . .
o».«o
Pr. Etr B.Liqu. R.7
ss.rs
so.-
do. Goldrente- . .
09.25
>o.»o
10.S0
Rh HHP. Gpsdbr. L-S
97.-
S7.-
do. St. Rente ISIO
«».»»
10.so
,o »v
do. I8-LL.
97.-
07.-
do. do. Kronenrcnte
10.80
10.90
do. '^6-30 » » , » »
97.-
87.—
10.90
10.90
d°. 31-34 .
97.—
»7.-
10.00
10 90
do. 35-36. 39 . . .
97.-
97.—
10.so
10 90
do. 10. 11. 14, 15 .
97.—
97.-
«Kü..
ss.-
»s -
do. 17.
87.—
97.-
AEG. Stamm. . . .
z»or
92.50
92.50
do. 12-13.
97.-
87.-
Bad. Maschinen . . .
ir«.-
»I.so
91.50
do. Liqu.
I0I.S7
I0I.Z7
I. P.-Bemberg . . .
»».-
93 25
93.25
do. Goldkom, R. 4
95.-
85.-
Brauerei Kleinl. AG.
»Z.7S
»«.-
94.-
do. do R. 5-8 . .
93.-
95.-
Brown Boveri....
I07.S»
SZSS
SZ.SS
Sör»/. Südd. Bodcr. L.
101 30
101.30
BudernS.
S3 -
93.-
Grotzkraft Mhm. . .
102.-
ior.-
Eement Hcidelberg .
,»».»»
93.-
93-
Neckar AG. Gold . .
Lhade.
,14 -
RheiN'Main-Don. 23
100 sr
Conti Gummi....
100.75
loi.ir
IG.Farbenind.Anl.28
13S.Z7
130.62
Daimler - Benz . . .
133.-
»4 S0
94.50
Großkr. Mhnl. abg. .
17 40
,7.40
Dt. Erdöl ......
138.-
84.50
94.50
Dosnier Eisenbahn .
Tt. Eold-Sildersch..
-71.-
SK.-
96.-
Mexik. äußere b. 99
14.87
14.80
Dt. Linoleum ....
I74.S7
97.—
97.-
4°/» Mexik. Gold 1904
is.sr
10.12
Tyckerhoft Widm.. .
ioi.ir
loi.rs
Oesterr. Staatsr. IS .
o4.»o
04.25
El. Lieserungen . . .
>7.—
9?.-
do. Schatz l»I4 . .
38 25
El. Licht und Kraft .
IS».-
24.7.
»o!rs
01.6»
««.76
16.2»
«S.S6
«».««
0» «I
o».ir
»».,7
3,.,7
>r4-
»7.-
»3.7»
1«7.S«
11S.I7
1SK.7»
4,7.-
IS».i«
isr.r»
1»4.S0
r?i.-
I7S.2,
1»».-
>»».!«
isr.-
Enzingcr-Union . .
Eschweiler.
IG. Farbenindustrie.
Felten «l Builleaume
Gelsenktrchen ....
Gcdsürel.
>aid L Neu.....
oindrichs-Aufferni. .
-och.Tiesbau. . . .
öolzmann Phil., , .
Zlse Bergbau ....
Zlse Genuh.
lunghanS .
«ali - Ehemie.
Klein Schanzlin Beck
Nlöckner.
Knorr Heilbronn . .
Lahmeher.
Lech Elettrizftät ..
LudwigSH. Walzm.
ManncSmann . . , ,
Metallgesellschast , .
Mez Söhnc.
Miag.
Odenwäld. Hartstein
Nhcin. Braunkohlen.
Rheinmetall ....
Nheinstahl.
Riebeck Montan. . .
Nütgcrswcrkc.
Salzwerk Heiwronn
Schuckert.
Siemen» HakSke .
Skl'ÜNKI' VKMKll
Buenvs. AireS -
Kanada.
Konstantinopel
Jahan .
Kairo.
London .
Newvork.
Rio de Ianeiro ,
llruguay - .
Amsterdam , .
Athen.
Briissel.....
Bukarest . . , .
Warschan.
Danzig.
Helsingsors . ,
Jtalien.
Iugoslavicn . .
Kowno , , . .
Kopenhagen ..
Lissabon ....
Lslo .
Paris.
Prag . .
Jsland. . , , .
Riaa ......
Schiveiz ....
Sofia.
Spanien....
Stockholm . . .,.
Reval..
Wien
vom !7. 7. ,»,«
Geld
S.»I4
r,4»4
1,»7»
0. 7-7
,r.7»s
ir,4«
r,4»4
»i4r
1, r4«
r,»s»
4I.«1
r,4»»
4»,»S
4»,«
»4»,
>».»»
SKS4
41»,
ss.ss
n.srs
»r.»4
I»,4„
io.r,
ss.s«
»s.sr
»i,r»
»047
s»,sr
»4.r7
«7,»»
4».,S
Brics
».«»»
r.4»»
I. s»r
0.72»
ir.7«
ir.4»,
r.4»,
0. 144
1. rsi
irs.i,
r.ssr
41.»»
r. 4sr
4«,»
4«.»»
s. so»
II. S7
«««»
41 »»
SS.77
11.S4,
«r.7«
I».4S,
1».»»
»i.»r
»i.o»
,1.3»
».»»»
«.»»
K4.»s
r».»7
«s.ss
I'euer.Turchschn.. .
^wdpc „ yz ....
d°- SS .......
d° LS.
d° 37.
«d° zs.
A°nl für Brau . . .
L'Uhsoan
^sür B-rk.hr ..
KouiburgSiidamerik.
Lrdd.Lloyd-
^"umulakoren . . .
AE«'. ^ ^
Aayer.Motorenwerke
s- P- Bemberg - . . .
Tietvau . .
xrrlin.Karlsr- - - .
-Waunkohiiu-Briket!
«remer Woll«. . . .
r7.7.
ISS.S»
io».«r
i»7 »r
iii.»v
iir.»7
iir.»o
IIS^S»
115.75
1S.7S
4».»7
1K.7«
«IckS
z»sr
145.75
«».»7
141-
141.7d
1»«^-
i4. 7.
I0S.S»
s»3 7»
I07.ir
111.6»
Iir.»7
iir.ro
14!.S»
is« so
I1K.7S
1S «r
47.«»
II.7«
»I7.S»
S7.«r
»».-
i4».ir
»7.-
i4».rs
141.-
ISZ^-
Buderus.
Chailott. Wasser ,
Cyem. Heydcn . . ,
Ehaoe .
Eonti Summi. . .
Eonti Linoleum. .
Daimler-Benz. . .
Dt. Eonti Sas . .
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel.
Dt. Linoleum. . .
Dt. Eisenhandelsges.
Dortmund Union.
El Lieserungen. .
El. Licht Krasl . .
JG. Farbenindustrie
Feldmuhie Papier
Fctlen Guilleamne
Gelsenkirchen Bergw
SeSfürel-Loewe . .
Goldschmidt. Th. ,
Hamdurg El. . . ,
Harburg Gummi ,
Harpencr Bergb. .
Hoesch-Köln-Neuessen
rv. 7.
lis.rs
117.2S
i»o-
»ss.so
155.75
i»r!-
1IS.S7
1Z4.S»
14-.-
174.-
I44.-S
ros.so
isr.»7
isssr
170.Z7
IZ4.Z7
IZS.-
144^-
117.—
145.75
1S7-
1ZZ.2S
iri.ir
L4.7.
114.17
I17.rS
ir».7S
40».-
1S7.SS
isr^s
115.75
IZ4.7S
14s.-
174.75
I4r.»r
ro».,7
IZ1.7»
isssr
IS» »7
IZZ.SS
IZS.IS
144^0
I!4.or
147.-
I«».—
IZI.-
iro.,7
Hotelbetrieb . . . ..
Jlse Bergbau . . . .
Gebr. Juoghans.. :
Kali Lheinie.
Kali AscherSleben. .
Klöcknerwerle . . . .
Kolswerke
Lahmeyer .
Laurahütte.
Manneömann . . . .
Mansseld . . , .
Maximilianshütt« .
Oreniikin.
Phönir Bergbau. . .
Polypyon . . . .
Rhein. Braunkohlcn.
Rheinelektra.
Rheinstahl..
RütgerSwerke . . . .
Salzdetsnrth.
Schubert-Salzer , .
Schuckert El.
Schultheih.
Sicmens - Halske . .
Stöhr Kammaaril < ,
r?. 7.
»S.7,
ios>»
1ZS.S»
irs.r»
11 ».7»
i»»r»
144.-S
r».7»
ii4.ir
I4S-
i„-
,7.,,
rr».s»
1SZ.S»
14» r»
i»4.r»
i«».rs
147»»
isr.7»
iio.so
rv7 -
1I7.S0
L4 7.
»».»,
174.7,
ios.«r
irr!—
iis.r,
i»4.ir
I4S.IS
r4 »s
iirrs
14».-
»».-
rrn.so
i»4.ir
14S.S»
i»».s»
i»r.s«
i4,.r»
1S4.S,
11I.Z7
ro».-
ii».-
Stolberg Aink....
Ber Stahlwerk«. . .
Weftd. Kaufhos . , .
Westeregcln.
Zellstofs Waldhof. .
Otavi Minen.
S°/o Reichsanleih« . .
do. Pr.Ld.Psdbr. 19
4y,>>/o .
4Y,>>/, K.O. ro.. ..
4o,»/oPr.«trbd.Gd.rü
Berliner Handelsges.
Eommerzbank....
DD-Banl.
Dt. GolddtSkontbank
Dresdner Bank . . .
Rhein. Hyp.-Bank .
AugSburg»Nürnberg
Bergwann Sl.
Bremen - Beftgheim .
Brown Boveri. . . .
JG Ehemie.
Ehem. Werke Aldert .
Dt. Steinzeug ....
Dyckerhoss-Widniann
114.»
»S.»7
1»4>«
r».7,
i»i.r,
»7.S»
»»!—
»7.-
iri«,
i«».r,
i»s.»o
1»»^-
1SS.7S
ir?.—
iir.-
IIS^SI
ir«!-
7».-
iir.-
»4.7»
irs.7,
isr.sr
rs.ir
i»i-
»7.S»
»7.S»
»».—
»7.-
»7.-
10SS7
1»».»»
IIS^S«
!»».»»
ir».-
1»«.»»
irsck,
Dynamtt Nobel. .
Eschweiler Bergw..
Fdrd Motor. . . .
Gebhardt Eo. ...
Gehe Eo.. . ...
Germania Portland
Gritzuer ...
HedwigShütte . . .
Kahla Porzellan .
Kötritz Lcdertuch .
Mitteld. Stahl .
Rathgeber Waggon
Riebeck Montan. .
Sachscmvert....
Tarotti.
Stnner AG.
Ver. Glanzftoss . .
Wandererwcrkc . .
Wihner Metall ..
Allianz StuttgaÄ 1
do. Lebensv. . .
Mannhcinier Vers.
Dt. Lstasrika. . . .
Neu-Vuinea. . . .
»7S«
rss.-
i»,!-
s»s»
1I4.7S
»S.7S
»»>»
IL7.-
7»ckS
irs.s»
rs7.-
»«.—
«r.r»
17tt-
ir».7»
rs7.-
r»7.-
ros.—
»».—
rsz.-
i»<-
si rs
114.-
Z7.Z7
»r>,
ir«.so
7S^S»
irs.-
rss.-
Sk.-
so-
iss.-
i7».rs
irs.is
rs».-
rio.-
IS4.S»
ror.-
I lcmclel un6 ^Virt^cllsO
„Volksgemeinscha^
Dirnstaa, L8. Ioli
Weltksnclslsflotte In ^slilsn
veutselilsncl sn tünftsr Ltells
. Das beängstigende Anwachsen der Welthandels-
Lotte in der Nachkriegszeit findet in dem neuen
^ahrbuch von Lloyds 1936/37 eine eindringliche
??stätigung. Kurz vor dem Ausbruch des Welt-
^ieges verfügte die Welt über einen Schiffsraum
^an insgesamt 45,104 Millionen BRT. Bis Ende
^uni 1936 war die Welthandelsflotte (ohne die
^egelschjffstonnage) auf 64,005 Mill. BRT. ange-
u>achsen. Im letzten Jahr, also von Juni 1935 bis
^Um Juni 1936, hat sich der Weltschifssraum um
0.178 Mill. BRT. vermehrt. Diese Steigeruug be-
aeutet ein Wiederanwachsen nach Jahren des Rück-
»anges: so war in der Vergleichszeit des Vorjah-
also von Juni 1934 bis zum Juni 1935, der
Keltschiffsraum um über eine halbe Million
^RT.. um rund 0,691 Mill. BRT. surückgegangen.
Wäbrend die Segelschiffstonnage auch im ver-
?angenen Iahre weiter zurückgegangen ist, hat die
>>amvfschiffs- und Motorschiffstonnage ununter-
Vochen zugenommen. Doch sällt die eigentliche
^seigerung in das erste Jahrzehnt der Nachkriegs-
ä?it. Von 1914 bis 1925 hat die Damvf- und
-motorschisfstonnage um rund 17 Mill.. das heitzt
rM 37.4 v. H. von 1925 bis 1936 dagegen nur um
m°25 Mill. BRT.. das sind 2,6 v. H.. zugenommen.
^relchen Anteil haben die Länder an dieser ge-
^altigen Aufblähung des Weltschiffsraumes?
An der Svitze der heutigen Weltbandelsslotte
marschiert leinschliehlich der Dominiens) nach wie
.or die Flagge Grohbritanniens. Sie vereinigt
M Damvischifss- und Motorschiffstonnage von
N.173 Mill. BRT.. 1914 gehörten zur britischen
stlagge 20,524 Mill. VRT. Während so der bri-
«sche Schifssraum seinen Vorkriegsstand ungefähr
?rhalten konnte, hat sich der grohbritannische An-
am Weltschifssraum wegen des Anwachsens
L°r Weltbandelsslotte erheblich verschlechtert. Im
^ahre 1901 waren unter der Flagge Erohbritan-
Dens und Irlands noch etwa 50,2 v. §>. der
-Vamvf- und Motorschiffstonnage der Welt ver-
*lnigt. Heute sind es nur noch etwa 26,8 v. H.
. Deutschlaav, das kurz vor dem Kriege mit
Unein Damvs- und Motorschiffsbestand von 5,135
Mllionen BRT. an zweiter Stelle binter Eroh-
^ritannien stand, ist heute mit einem Bestand vou
« 708 Mill. BRT. infolge der Kriegsauswirkungen
«nd der Raubbestimmungen des Versailler Dik-
lats auf den fünften Platz zurückgesunken. Wäh-
.end Deutschland im Jahre 1901 noch einen An-
teil von 10,1 v. H. an der Weltbandelsflotte besah.
..ereinigt es unter seiner Flagge heute nur noch
e>nen Anteil von 5.8 v. H.
.. Erund zu dieser Entwicklung ist auch das mäch-
lige Anwachsen neuer Flotten. vor allem der ja-
uanischen und der amerikanischen Handelstonnage
?ach dem Kriege. WLHrend die USA-Flotte («in-
Aliehlfch der Schiffe auf den Erohen Seen) im
Hahre 1914 über rund 4.287 Mill. BRT.. versügte,
Md heute unter dem Sternenbanner 11,905 Mill.
'bNT. oereinigt.
^ Die USA-Handelsflotte nimmt heute hinter
Krohbritannien den zweiten Platz ein. Es folgt
äavan mit einer Flotte von 4,216 Mill. VRT.
Lll4 war die javanische Flotte mit 1,708 Mill.
i?RT. noch etwas kleiner als die damalige nor-
TUlsihe Handelsflotte. die 1914 über 1.957 Mill.
DRT. verfügte und heute mit einer Motor- und
^amvfschiffstonnage von 4,054 Mill. BRT. vor
^eutschland den vierten Platz innehat. Den sech-
M. siebenten und achten Plah nehmcn Jtalien
M57). Frankreich (2,973) und Solland (2,507)
-^Ulionen BRT. ein.
, Die Bestandsaufnahme der Weltbandelsflotte
f/drechtigt nicht zuletzt auck im Hinblick auf die
,arzlich mitgeteilten Baubestände auf den Werften
der ernsthaften und sorgenden Frage, ob und
weit es gelingen wird, diese Riesenwerte an
^avital und Arbeitskraft nutzbringend, das beiht
L?rteschafsend und werteerbaliend. zu beschäftigen.
L'k fürchterlichen Verluste, die nahezu alle
-leedereien der Welt in Kauf nchmen muhten,
Utzden durch die zisfernmähige Darstellung eine
«mreichende Erklärung; denn das Anschwellen der
Betriebsmtttel der Weltschiffahrt um 20 Mill.
BRT., alfo um fast 50 v. H., fällt in eine Zeit,
die es fich in allen Weltteilen zur Aufgabe ge-
macht hatte, die natürlichen Arbeitswege der Schiff-
fahrt durch eine preis- u. mengenmähige Drosselung
des überseeischen Warenaustausches verkümmern
zu lassen. Jn die gleiche Zeit fällt und setzt sich
mit wachsender Jntensitat weiter fort — auch eine
technische Leistungsverbesserung. die eine erhöhte
Ladungskapazitat dem verringerten Arbeitsauf-
kommen gegenuberstellt.
^örcierung ües Oelssstenbsus
Ausgleichsvergütung fiir inländisches Oel
c,»- - m . Berlin, 27. Juli.
Wie im Reichsministerialblatt der landwirt-
schaftlichen Verwaltungen mitgeteilt wird, blei-
ben auch in diesem Jahre besondere Mahnahmen
zur Förderung des Oelsaatenbaues in Kraft.
Im laufenden Erntejahr sind als Festpreife für
Raps- uitv RLbensaat 32 RM. je Dovvelzentner
und für Leinenfaat 26 RM. je Dovvelzentner an-
gesetzt. Diefe Preise gelten für die Anbauer. Den
Oelmühlen werden bei der Äbnahme von inländi-
schen Oelsaaten, ähnlich wie im Voriahi; Aus-
gleichsvergütungen von der Reichsstelle für Ee-
treide- und Futtermittel gezahlt. Für Rüböl be-
trägt die Ausgleichsvergütung in diesem Jahr
42,93 RM. bei der Verarbeitung in Erohmühlen,
44,48 RM. bei der Verarbeitung in Klein- oder
Mittelmühlen. Beide Preise versteben sich je 100
Kilo.
Für 100 Kilo Leinöl werden bei der Verarbei-
tung in Erohmühlen 49—50 RM. und bei der
Verarbeitung in Klein- oder Mittelmllblen 40,85
Reichsmark als Ausgleichsvergütung gezahlt.
Auch das Sammeln von Vucheckern soll weiter-
hin durch die Zahlung einer Ausgleichsvergütung
gefördert werden. Diese beträgt beim Kauf von
Vucheckern 20,70 RM. für je 100 Kilo Bucheckernöj.
sofern dem Sammler ein Kaufpreis von 18 RM.
für 100 Kilo Bucheckern gezahlt worden ist.
Sörsen unct IVIärkte
i-fsmburgsf Wsrsnmsrlct
Iicis:
Am bicsigen Markt blieb cs bei unveräiiöerten
^Wchen Plätze berichten über recht
feste Stimmung. Preite unverändert.
Stetia. Ostindische Superfine 4.95. Fine Oomra ö.9S.
Dele nnd Fette
, Am öcutschen Markt bielt sich' bie Geschäftstätig-
keit bei unveranderten Preisen in sebr engen Grenzen.
Auch von öen Auslandsmärkten lagen ruhige Meldun-
gen vor.
.Hülkenfrüchte:
Markt- unö Preislage nnveränöert.
Kautschnk:
Stetig, Loko 77/8, Sheets August-Sevtember 7 1S/1S,
September-Oktober 8.
Zucker:
Anr Effektivmarkt berrschte ruhige, abwartenöe
Stimmung bei etwas erinätzigten Forüerungcn. Am
Terminmarkt blieb es sttll. Tschech. Kristalle Feinkorn
Juli o/7 (4, British «ine Granulated Juli-Sevtember
S/7 (L, Okt.-Dez. S/7 V-.
Kaffee:
Das AbzugDgesigäft nach dem Jrrlanöe war weiter-
bin befrtedigend. Preise unverändert.
Schmalz:
Stcttg, unverändert.
Gewürze:
Das Geschäft tzielt sich in ruhigen Babnen. Die
Grundstimmung blieb rubig. Schwarzer Lanrvong-
Pfeffer 63, Schwarzcr Tellicherry-Pfeffer 74. Weiher
Muntok-Pscffer 79, boll. Kümmel 39. Deutscher Küm-
mel feblt. Uebriges unverändert.
Robkakao:
Markt ruhtg bei unveränderten Preisen.
Kakaobalbsabrikate:
Markt unb Preise unverändert.
Getrocknete Srücht«:
Keine Veränderungen.
IVIsnnksimsi' 6stl^si6sgi'o8msi'Iit
Wetze«: 76i77 Kg. *> Festvrclfe, ges. tr. Durch-
schnittsbeschafsenbeit eE Sack Preisgebiet W 14 pcr
1. 6. bis lö. 8. 1936. RM. 21.40, W 1S 21.SO, W 16 21.60
W 17 21,70, W 19 22,00, W 20 22,20,
Ausgleich vlus 40 Pfg.
Roggcu: 71/73 Ktlo »> Festvreise ges. trocken Durch-
schnittsbeschaffenbeit exkl. Sack Preisgebtet R 14 per
16. 7. bis 31. 8. 36 1S.80. R 1S 15.90, R 18 16,30, R 19
16.50 RM.
Ausgletch vlus 40 Pfg. Qualltätszuschläge für 1 Kilo
über Durchschnitt 0.07(4 ver 100 Kilo. für 2 Kilo über
Durchschnitt 0,1S ver 100 Kilo. für 3 Ktlo über Durch-
fchnitt 0,22(4 ver 100 Kilo.
Gerfte: Braugerste inl. (Ansstichware über Notiz>
Jndustriegerste, neue, je nach Hektolttergewicht 19
bis 19.S0 RM.
Fnttcr-Gcrstc: S9/S0 Kg. »> Festvreis aes. tr. Durch-
schnittsbeschasfenbett exkl. Sack Pretsgebiet G 7 ver
16. 7. bis 31. 8 36 1S.70. G 8 16.00. G 9 16.20, G 11
°Ausglei'ch vlus 40 Pfg. Qualitätszuschläge für
1 Kilo über Durchschnttt 0.15 ver 100 Kilo. für 2 Kilo
über Durchschnitt 0,30 ver 100 Kilo. iedeS weitere Kilo
bis 68 Kilo 0,10.
Fntterhaser: * Festvretse ges. tr. Durchschnittsbe-
schasfenh. exkl. Sack Preisgeb.
1936, RM. 17.10, H 14 17,60, .
40 Rvs. Qualitätszuschlag für _ _ . ,
Durchschn. 0.10, Jndustriehafer 48/49 Kg. 20.00 RM.
Ravs inl. ab Station RM. 32.00, Mats mtt Sack
gestrichen.
Mükleunachvrodnkte: Weizenklete bis 15. v. 1986,
Preisgebiet W 14 10.30 RM W 15 10.85. W >6
10,40 W 17 10,45. W 19 10,60, W 20 10,70, Weizenvoll-
kleie vlus 0,50 RM.. Roggenkleie bts 15. 8. 1936
Pretsgebiet R 14 10,10, R 18 10,40 R 19 Ib.SO. Aus-
gleich vlus 30 Psg. Rogaenvollklcie vlus 1 RM.
, Weizenfnttermebl: 13.20, Äoageirfuttermehl 18.00,
dazu S Pfg. Bermittlergebühr. Biertreber ab Fabrik
Höchstvreis 14.00 RM-, Malzkeime 13.40. Ausgleich
vlus 30 Pfg.
Sonstlge Fntterartikel: Erdnukkuchen vromvt Fest-
vrets ab Fabrik mit Wasfcranschluh 16.90 ÄM.
Soiaschrot vromvt 15,70, Ravskuchen inl. 13,70, dto
ausl. 14.20, Paluikuchen 15.40, Ausgletch vlns 40 Pfg.,
Kokoskuchen 17.40, Sesamkuchen 16.10, Letnkuchen 17.80,
ohne Wafseranschluh vlus 20 Psg. *> Zu- und Ab-
schläae auf Grund dcr reichsgcsetzltchen Regelung,
Trockenschnitzel, Fabrikvrets. lose Juli 9.24, Roh-
melaffe Juli 6.42. Stcffenschnlbel. lose Juli 10.84,
Zuckerschnibcl vollw. Juli 11.44. Ausglelch vlus
35 Pfg.
Ranksnttcr: Wiefcnbeu llofes) gut, gesund, trocken
altes S.75—6.00, neues 4.00—4.50, Rotkleebeu gestrichen.
Luzernkleebeu altes 6.00—6.50, neues 5.00—5.50. Strob.
Prehftrob, Roggen-Weizen 8.50—3.75. dto. Hafer-
Gerste 3.00—3.50, Stroü, geb. Stroh, Roggen-Weizen
2.60—3.00, dto. Hafer-Gerste 2.50—3.00. Die Preise ver-
steben ffch ver 100 Kg. netto waggontrci Monnbetm
ohne Sack Zablung netto Kaffe in RM. bei Waggon-
bezug.
Meklnotierungcn.
Weizrnmehl: Preisgebiet Baden 14 Tvve 790 aus
inl. Wz. Juli bis 15. Sevt. 29. 15 Sevt. bis 30. Sevt.
28. 15 Jult bis 15. Scvt. 29, 15. Sevt. bis 30. Sevt.
28. 16 Juli bis 15. Sevt. 29. 15. Sevt. bis 80. Sevt.
28. 17 Juli bis 15. Sevt. 29. 15. Sevt. bts 30 Sevt. 28.
19 Juli bis 15. Sevt 29.35, 15. Sevt. bis 80. Sevt.
28.35. 20 Juli bis 15. Sevt. 29.35, 15. Sevt. bis 30.
Sevt. 28.35. Preisgcbiet Pfalz-Saar 19 Tvve 790 aus
inl. Wz. Juli bis 15. Sevt. 29.35, 15. Sevt. bis 30.
Sevt. 28.35, 20 Jult bts 15. Sevt. 29.35, 15. Tevt. bis
30. Sevt. 28.35.
Noggenmehl: Erntejabr 1936/37 Preisgebiet Baden
14 Tvve 997 22.70, 15 22.80, 18 23.35, 19 28.60, Preis-
aebiet Pfalz-Saar 18 28.80 19 23.50, Preisaebiet Ba-
den 14 Tvve 815 Jult/15, August 23.20, 15 23.30, 18
23.85, 19 24.10, Preisgebtet Pfalz-Saar 18 23.80, 19
24.00 RM.
Zuzüglich 0.50 RM. Frachtausgleich frei Emvfangs-
station gemäh -er Anordnungen der WB. Weizen-
mebl mit etner Bcimischung von 10 Prozent ausl. Wz.
Aufschlag 1.50 ÄM. vro 100 Kg. Für alle Geschäfte
sind die Bedingungen der Wirtschaftlichen Vereinigung
-er Roggen- und Weizenmühlen bezw. der neue
Reichsmüblenschluhschein mahgebend
*j — Hektolttergewtcht
Ssciiseks SekIsektviskmZvkts
Stimmnngsbericht.
Der Auftrtcv auf den badischen Schlachtvtehmllrkten
am 27. Juli war bet Grohvieh etwas kleiner als in
der Vorwoche. Dte Oualität -er Ttere war gut. Der
Anteil an Jungvieb war bedeutend grbher als in öcr
Vorwoche. Der Kälberauftrieb war genügciid. di«
Pietse haben etwas nachgeaeben. An Schweinen konnte
der Bedarf nicht ganz gedeckt werden. Es ift zu cr-
warten, dah in den kominenden Wochen die Anliefc-
rung von Großvteh sich beffert und auch die Ouali-
tal -en Ansprüchen genügen wird. DaS fehlend«
Fleisch wurde durch Sendungen der Reichsstclle
ergänzt.
Mannhcimer Schlachtviebmarkt.
Auftrieb: insgesamt 268, davon 32 Ochfcn, 50 Bul-
len, 136 Kühe, 45 Kärsen, 725 Kälber, 1262 Schwcin«
und 3 Schafe.
Marktverlaus: Grohvieh unö Schweine »ugetcilt,
Kälber lebhast.
Preise: Ochsen 42/45. 33/41, Bnllen 40/43. Kühe
40/43, 36/39, 28/33, 20/25. Färsen 42/44, 88/40, Kälber
73/76, 70/72, 65/69, 55/64. Schwcine 56. 55. 53, 51.
Karlsruber Schlachtoiebmarkt.
Auftrieb: 143, davon 9 Ochsen, 43 Bullen, 68 Kübe,
23 Färsen, 490 Schweine. .
Marktverlauf: Grohvieh und Schweinc zugeteilt.
Preise: Ochsen 45. Bullen 43. 39, Kübc 40/43, 35/39.
30/32, 25. Färsen 43/44, Schweine 57. 56. 55. 53, 51.
Saucn S5/5S.
Pforzhcimer Schlachtvichmarkt.
Nuftrieb: 20, davon 2 Bullen, 11 Kübe, 7 Färsen.
ferner 172 Kälber, 17 Schafe, 262 Schweine
Marktverlauf: Großvieb und Schwcinc zugetcilt.
Kätber gerüumt.
Pretse: Bullen 43. Kühe 40/43, 35/39, 83, Färscn 44.
40, Kälber 59/63. 55/58, 49/54. 44/47. Schweine 56.5.
55.5. 54.5, 52.5, 50.5.
Tueksi'
Magbeburger Znckcr-Notiernugeu
Gemabl. Mehlis: vromvt ver 10 Taae 32.22(- ver
Juli 32.27(4—37(4. Tenöenz: ruhig Wetter: Regen.
Notterungen in RM. für 50 Ktlo Weihzncker letn-
schlteßlich 50 Pfg. für Sack und RDl. 10.50 Vcrbrauchs-
steueri brutto für netto ab Fabrik-Berladeftelle Magde-
burg und Umgebung. bei Menge» von mindesten»
200 Zentnern.
Sissn uncl IVlstsIls
Bcrliner Metall-Nottcrnnge»
Elektrolvtkuvfer (wtrebars>, vromvt, ctf Hamburg,
Bremen oder Rottcrdam lin RM. für 100 Kilo)
54.25, Standardkuvfer, loko 48.50, Originalbüttenrveich-
blei 21.75 u. Standard-Blet per Juli 21.75 u. Ori-
ginalbüttenrohzink ab Nordd. Stationen 18.30, Stan-
dard Zink 18.50, Original-Hütten-Aluminium, 98—99
Prozent. in Blöcken, 144, desgl. in Walz- oder Draht-
barren 148, Relnnickel, 98—99 Proz. 269. — Silber in
Barren ca. 1000 fein ver Kg. 87.75—40.75 RM.
kdeus ^isrprsise
Mit sosortiger Wirkung gelten für den Vezirk
des Eierwirtschaftsverbandes Baden folgende Ver«
braucherböchstpreise:
Deutsche Handelsklasseneier E 1. vollfrisch.
Eröße 8 14 Rpf.. .4. 13 Rvf. 8 12 Rvi'.. O 11
Reichspfennig. v 10(4 Rvf.
Ausländische Frischeier, norddeutscher Herkunft,
Rpf weniger, osteuropäischer Herkunst 1 Rpf.
weniger.
Original-Vulgaren 10)4 Rvs.
Ungekennzeichnete deutsche Sübnereier 10 Rpf.
Wenn sich beim Kleinverkauf Bruchteile von
Pfennigbeträgen ergeben, so ist die Aufrundung
des gesamten Rechnungsbetrages (nicht des Prei-
ses für das einzelne Ei) auf volle Pfennigbeträge
dann zulässig, wenn der überschiebende Bruchteil
mindestens (-> Rpf. beträgt.
Für den Ankauf von ungekennzeichneten Hühner-
eiern beim Erzeuger durch Wiederverkäufer wird
ein Erzeugerfestvreis von 1.50 RM. je Kilo fest-
gesetzt. Der Preis versteht sich ab Hof des Erzeu-
gers. Der stückweise Aufkauf ist nicht gestattet. Der
festgesetzte Erzeugerpreis darf weder unterboten
noch überschritten werden.
ll-e/r/e/ ^/tz/L'ec/
»7.7.
»4.7.
27.7.
24. 7.
1I7.S»
Südd. Zucker.
-.-
Thür. Liefrg. Gotda .
irr-
irr.rs
170.-
17».-
Ber. Dt. Oele Whm..
ir».,r
1SS.7,
Ber. Glanzstoft....
irsso
Ber. Stahlwerke. . .
>>«.-
iir.-
14S.SS
Aellstosf-Waldhof. .
155.-
152.75
»r
34.12
Allg. Dt. Lreditbauk
S8.2S
90.-
iis.ro
ir».-
ir,.-
Bank s. Brautnduftrte
144.-
>«r.so
132.ro
132.—
Commerzbank ....
103 2S
103.37
Dt. Bt. Discontoges.
105.50
105.30
1„ so
i»,.-
DreSdner Bank . .
103.-
105.50
I», ,7
PsLIz. Hyp. - Bank.
»o.so
1,«.-
Rkein. Hyp. -Bank. .
13S.75
13S.50
V3.^
»».-
Düdd. Bodencreditb.
11,7»
11 »17
AG. sürBertedrsw. .
>>».-
ris.ro
Dt. Eisenb. - Betr.
79.-
80.-
I4Z.7,
14S.7S
Dt. Neichsb. Bz. .
>rr.7s
122.25
11».-
1IZ.S7
10.12
13V —
I»».-
Heidelb. Strahenb.
114.-
>ir.»o
Nordd. Llohd....
1V.S7
1S.S0
i4«.r»
—.—
S1»u»ePut»ok>«I>>
III.-
Fälltgkeit lS34 . . .
io».«r
r»,.-
do. 1935.
>07 so
14,.-
i4».ir
do. 193« .
111.75
180.-
14S.S«
do. 1987 .
»r.»7
112.30
122.-
122.-
do. 1938 .
iir.zo
112 30
135.—
1»4.-
ErrechnungSkur». . .
1IS.11
I0S.I1
i«4 ir
1I4.S»
r»k.7s
20ü.-
-7 7.
»4. 7.
27. 7.
24. 7.
I'- Schatzanw. 23 . .
A-t- Reichsanl. von 21
Mt.DI.Rchsanl. lSSV
Zad, Staai ISS7. . .
Faher, Staat ....
?Nieiheadl.d,D-Rchs.
A. Schatzanw. r»> -d
->t- Schutzgebiete v» .
do. 09.
d°. 10.
d-> ll.
d°- 13 .
»do. 14.
?n«Sburg Siadt lSSS
«aden rv. . . .
Midelberg-Stadt Lk
Ludwigsh. 2« Ser. I
Nnonnheim v. -'S .
^,d° von 1SL7 . . .
Zwrzheim Stadt .
L(rmasend 26 ....
(nqnnh.Abliff.Altbes.
Kess. Lds. Liqu- v. A.
"dd. Koni. Sold W .
^do.iK i danl.LK S park.
§"l. Hno. 2» S. 8 .
T 't-iddhypbr.R. IZ-si
?°- 2iqu.
'"kt.«dv,br.XII.XUI
cnei
27. 7
24. 7.
r?. 7.
lli'ie
Frks.Goldpfndbr.VH
dv. vm.
97.-
97.—
97.-
97. -
Oesterr. Dilderrente
so!—
do. Liqn.
101.12
loi.rs
do. EinheitSr.. . .
Psälz. Hyp. Ludw. 2.
»7.7S
97.75
Rumän. vercinh. VS.
0S.70
do. 18-17.
»7.7S
87.75
dv. do. 1913. . . .
io.r»
101.50
,01.-
do. 21-22 .
S7.7S
S7.75
do. do. Rcnte. . .
os.so
>or rs
lor.rs
do R. ll, 12 . . .
S7.7S
97.75
BagdadI.
97 25
97.25
do. R. I».
S7.7S
97.75
Bagdad II.
97.87
97.90
do. Liqu.
101.37
101.37
Ung. StaatSr. 18. .
os.s»
iir.so
>,r.«o
do. Anteilscheine .
do. do. 1914 . . .
o».«o
Pr. Etr B.Liqu. R.7
ss.rs
so.-
do. Goldrente- . .
09.25
>o.»o
10.S0
Rh HHP. Gpsdbr. L-S
97.-
S7.-
do. St. Rente ISIO
«».»»
10.so
,o »v
do. I8-LL.
97.-
07.-
do. do. Kronenrcnte
10.80
10.90
do. '^6-30 » » , » »
97.-
87.—
10.90
10.90
d°. 31-34 .
97.—
»7.-
10.00
10 90
do. 35-36. 39 . . .
97.-
97.—
10.so
10 90
do. 10. 11. 14, 15 .
97.—
97.-
«Kü..
ss.-
»s -
do. 17.
87.—
97.-
AEG. Stamm. . . .
z»or
92.50
92.50
do. 12-13.
97.-
87.-
Bad. Maschinen . . .
ir«.-
»I.so
91.50
do. Liqu.
I0I.S7
I0I.Z7
I. P.-Bemberg . . .
»».-
93 25
93.25
do. Goldkom, R. 4
95.-
85.-
Brauerei Kleinl. AG.
»Z.7S
»«.-
94.-
do. do R. 5-8 . .
93.-
95.-
Brown Boveri....
I07.S»
SZSS
SZ.SS
Sör»/. Südd. Bodcr. L.
101 30
101.30
BudernS.
S3 -
93.-
Grotzkraft Mhm. . .
102.-
ior.-
Eement Hcidelberg .
,»».»»
93.-
93-
Neckar AG. Gold . .
Lhade.
,14 -
RheiN'Main-Don. 23
100 sr
Conti Gummi....
100.75
loi.ir
IG.Farbenind.Anl.28
13S.Z7
130.62
Daimler - Benz . . .
133.-
»4 S0
94.50
Großkr. Mhnl. abg. .
17 40
,7.40
Dt. Erdöl ......
138.-
84.50
94.50
Dosnier Eisenbahn .
Tt. Eold-Sildersch..
-71.-
SK.-
96.-
Mexik. äußere b. 99
14.87
14.80
Dt. Linoleum ....
I74.S7
97.—
97.-
4°/» Mexik. Gold 1904
is.sr
10.12
Tyckerhoft Widm.. .
ioi.ir
loi.rs
Oesterr. Staatsr. IS .
o4.»o
04.25
El. Lieserungen . . .
>7.—
9?.-
do. Schatz l»I4 . .
38 25
El. Licht und Kraft .
IS».-
24.7.
»o!rs
01.6»
««.76
16.2»
«S.S6
«».««
0» «I
o».ir
»».,7
3,.,7
>r4-
»7.-
»3.7»
1«7.S«
11S.I7
1SK.7»
4,7.-
IS».i«
isr.r»
1»4.S0
r?i.-
I7S.2,
1»».-
>»».!«
isr.-
Enzingcr-Union . .
Eschweiler.
IG. Farbenindustrie.
Felten «l Builleaume
Gelsenktrchen ....
Gcdsürel.
>aid L Neu.....
oindrichs-Aufferni. .
-och.Tiesbau. . . .
öolzmann Phil., , .
Zlse Bergbau ....
Zlse Genuh.
lunghanS .
«ali - Ehemie.
Klein Schanzlin Beck
Nlöckner.
Knorr Heilbronn . .
Lahmeher.
Lech Elettrizftät ..
LudwigSH. Walzm.
ManncSmann . . , ,
Metallgesellschast , .
Mez Söhnc.
Miag.
Odenwäld. Hartstein
Nhcin. Braunkohlen.
Rheinmetall ....
Nheinstahl.
Riebeck Montan. . .
Nütgcrswcrkc.
Salzwerk Heiwronn
Schuckert.
Siemen» HakSke .
Skl'ÜNKI' VKMKll
Buenvs. AireS -
Kanada.
Konstantinopel
Jahan .
Kairo.
London .
Newvork.
Rio de Ianeiro ,
llruguay - .
Amsterdam , .
Athen.
Briissel.....
Bukarest . . , .
Warschan.
Danzig.
Helsingsors . ,
Jtalien.
Iugoslavicn . .
Kowno , , . .
Kopenhagen ..
Lissabon ....
Lslo .
Paris.
Prag . .
Jsland. . , , .
Riaa ......
Schiveiz ....
Sofia.
Spanien....
Stockholm . . .,.
Reval..
Wien
vom !7. 7. ,»,«
Geld
S.»I4
r,4»4
1,»7»
0. 7-7
,r.7»s
ir,4«
r,4»4
»i4r
1, r4«
r,»s»
4I.«1
r,4»»
4»,»S
4»,«
»4»,
>».»»
SKS4
41»,
ss.ss
n.srs
»r.»4
I»,4„
io.r,
ss.s«
»s.sr
»i,r»
»047
s»,sr
»4.r7
«7,»»
4».,S
Brics
».«»»
r.4»»
I. s»r
0.72»
ir.7«
ir.4»,
r.4»,
0. 144
1. rsi
irs.i,
r.ssr
41.»»
r. 4sr
4«,»
4«.»»
s. so»
II. S7
«««»
41 »»
SS.77
11.S4,
«r.7«
I».4S,
1».»»
»i.»r
»i.o»
,1.3»
».»»»
«.»»
K4.»s
r».»7
«s.ss
I'euer.Turchschn.. .
^wdpc „ yz ....
d°- SS .......
d° LS.
d° 37.
«d° zs.
A°nl für Brau . . .
L'Uhsoan
^sür B-rk.hr ..
KouiburgSiidamerik.
Lrdd.Lloyd-
^"umulakoren . . .
AE«'. ^ ^
Aayer.Motorenwerke
s- P- Bemberg - . . .
Tietvau . .
xrrlin.Karlsr- - - .
-Waunkohiiu-Briket!
«remer Woll«. . . .
r7.7.
ISS.S»
io».«r
i»7 »r
iii.»v
iir.»7
iir.»o
IIS^S»
115.75
1S.7S
4».»7
1K.7«
«IckS
z»sr
145.75
«».»7
141-
141.7d
1»«^-
i4. 7.
I0S.S»
s»3 7»
I07.ir
111.6»
Iir.»7
iir.ro
14!.S»
is« so
I1K.7S
1S «r
47.«»
II.7«
»I7.S»
S7.«r
»».-
i4».ir
»7.-
i4».rs
141.-
ISZ^-
Buderus.
Chailott. Wasser ,
Cyem. Heydcn . . ,
Ehaoe .
Eonti Summi. . .
Eonti Linoleum. .
Daimler-Benz. . .
Dt. Eonti Sas . .
Dt. Erdöl.
Dt. Kabel.
Dt. Linoleum. . .
Dt. Eisenhandelsges.
Dortmund Union.
El Lieserungen. .
El. Licht Krasl . .
JG. Farbenindustrie
Feldmuhie Papier
Fctlen Guilleamne
Gelsenkirchen Bergw
SeSfürel-Loewe . .
Goldschmidt. Th. ,
Hamdurg El. . . ,
Harburg Gummi ,
Harpencr Bergb. .
Hoesch-Köln-Neuessen
rv. 7.
lis.rs
117.2S
i»o-
»ss.so
155.75
i»r!-
1IS.S7
1Z4.S»
14-.-
174.-
I44.-S
ros.so
isr.»7
isssr
170.Z7
IZ4.Z7
IZS.-
144^-
117.—
145.75
1S7-
1ZZ.2S
iri.ir
L4.7.
114.17
I17.rS
ir».7S
40».-
1S7.SS
isr^s
115.75
IZ4.7S
14s.-
174.75
I4r.»r
ro».,7
IZ1.7»
isssr
IS» »7
IZZ.SS
IZS.IS
144^0
I!4.or
147.-
I«».—
IZI.-
iro.,7
Hotelbetrieb . . . ..
Jlse Bergbau . . . .
Gebr. Juoghans.. :
Kali Lheinie.
Kali AscherSleben. .
Klöcknerwerle . . . .
Kolswerke
Lahmeyer .
Laurahütte.
Manneömann . . . .
Mansseld . . , .
Maximilianshütt« .
Oreniikin.
Phönir Bergbau. . .
Polypyon . . . .
Rhein. Braunkohlcn.
Rheinelektra.
Rheinstahl..
RütgerSwerke . . . .
Salzdetsnrth.
Schubert-Salzer , .
Schuckert El.
Schultheih.
Sicmens - Halske . .
Stöhr Kammaaril < ,
r?. 7.
»S.7,
ios>»
1ZS.S»
irs.r»
11 ».7»
i»»r»
144.-S
r».7»
ii4.ir
I4S-
i„-
,7.,,
rr».s»
1SZ.S»
14» r»
i»4.r»
i«».rs
147»»
isr.7»
iio.so
rv7 -
1I7.S0
L4 7.
»».»,
174.7,
ios.«r
irr!—
iis.r,
i»4.ir
I4S.IS
r4 »s
iirrs
14».-
»».-
rrn.so
i»4.ir
14S.S»
i»».s»
i»r.s«
i4,.r»
1S4.S,
11I.Z7
ro».-
ii».-
Stolberg Aink....
Ber Stahlwerk«. . .
Weftd. Kaufhos . , .
Westeregcln.
Zellstofs Waldhof. .
Otavi Minen.
S°/o Reichsanleih« . .
do. Pr.Ld.Psdbr. 19
4y,>>/o .
4Y,>>/, K.O. ro.. ..
4o,»/oPr.«trbd.Gd.rü
Berliner Handelsges.
Eommerzbank....
DD-Banl.
Dt. GolddtSkontbank
Dresdner Bank . . .
Rhein. Hyp.-Bank .
AugSburg»Nürnberg
Bergwann Sl.
Bremen - Beftgheim .
Brown Boveri. . . .
JG Ehemie.
Ehem. Werke Aldert .
Dt. Steinzeug ....
Dyckerhoss-Widniann
114.»
»S.»7
1»4>«
r».7,
i»i.r,
»7.S»
»»!—
»7.-
iri«,
i«».r,
i»s.»o
1»»^-
1SS.7S
ir?.—
iir.-
IIS^SI
ir«!-
7».-
iir.-
»4.7»
irs.7,
isr.sr
rs.ir
i»i-
»7.S»
»7.S»
»».—
»7.-
»7.-
10SS7
1»».»»
IIS^S«
!»».»»
ir».-
1»«.»»
irsck,
Dynamtt Nobel. .
Eschweiler Bergw..
Fdrd Motor. . . .
Gebhardt Eo. ...
Gehe Eo.. . ...
Germania Portland
Gritzuer ...
HedwigShütte . . .
Kahla Porzellan .
Kötritz Lcdertuch .
Mitteld. Stahl .
Rathgeber Waggon
Riebeck Montan. .
Sachscmvert....
Tarotti.
Stnner AG.
Ver. Glanzftoss . .
Wandererwcrkc . .
Wihner Metall ..
Allianz StuttgaÄ 1
do. Lebensv. . .
Mannhcinier Vers.
Dt. Lstasrika. . . .
Neu-Vuinea. . . .
»7S«
rss.-
i»,!-
s»s»
1I4.7S
»S.7S
»»>»
IL7.-
7»ckS
irs.s»
rs7.-
»«.—
«r.r»
17tt-
ir».7»
rs7.-
r»7.-
ros.—
»».—
rsz.-
i»<-
si rs
114.-
Z7.Z7
»r>,
ir«.so
7S^S»
irs.-
rss.-
Sk.-
so-
iss.-
i7».rs
irs.is
rs».-
rio.-
IS4.S»
ror.-