Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vollmer, Friedrich
Inscriptiones Baivariae Romanae: sive inscriptiones prov. Raetiae; adiectis, aliquot, Noricis, Italicisque — Monaci: Franz, 1915

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52994#0167
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
155

lege sic fere: (I^mp^eratori) (Caes(ari)) L. Sep-
timio Severo Pio Pertinaci)) Aug(usto), Ara(b(ico))
Adiab^enico) (Part(ico) Britannico)), pontifici)
m[aximo), t(rib[imiciaf) potestate) I(II, imperatori)
VII), cos[uli) II, p(atri) p[atriae) procos[uli) et
Imperatori) Caes(ari) M. Aurilio) Antonino
P(io) invicto Aug(usto) P(arthico) m^aximo) Bri-
tan)n{ico) Germ(anico) m^aximo), pontifici) ma-
ximo) tribunicia) potestate) XVIII, impiratori)
IIII, cos(uli) IIII, p(rocos(uli)), fortissimo) Au-
glusto), felicissimo) pr(i)ncipi) domino indul-
g(e)n(ti)ssimo)
titulus antiquiori substitutus est. male lapicida
in v. 9 post (britan)n omisit ^aximo).
487A. Dietfurt (distr. Weissenburg a/S.,
prope Pappenheim). Meilenstein oder Weg-
weiser mit einer schiisselfbrmigen Vertiefung
oben, heiBt noch jetzt in der Tradition der Weit-
stein. Es scheint eine kleine Aufschrift daran ge-
wesen, aber von christlichem Fanatismus ausge-
merzt worden zu seyn et in margine steht noch
an der alten via’ Redenbacher Coli. (cod. Mon.
germ. 6376, 5) p. 13. ceine halbe Viertelstunde
sudlich von Dietfurt steht seit unvordenklicher
Zeit die romische Wegsaule, heutzutage der
Weitstein genannt . . . rechts von der hier noch
ziemlich deutlich wahrnehmbaren Stra.Be und be-
steht aus dem gewbhnlichen Jurakalk der Gegend
. . . glatt wie Marmor abgedreht; oben hat der-
selbe eine schusselfbrmige Vertiefung . . . die
Hbhe des Schafts betragt 4'5" und der Durch-
messer 2'6" ... die Inschrift, die sich auf der
sudlichen Seite unsers Steins befunden hatte . . .
ist ausgehauen und . .. vertilgt Jahresber. hist.
Ver. Rezatkr. 3 (1832) p. 20; cf. Raiser ODKr.
II p. 96; Hefner R.B.2 p. 11 n. 17. cEine Romer-
straBe ist der Weg, an dem der sogenannte
Meilenstein steht, sicher nicht. Der Stein ist
ordentlich rund bearbeitet, nur an einer Stelle
fehlt ein Stuck der Oberflache, es ist ein vom
obern Rande herunter laufender Streifen, 50 cm
lang, 21 cm breit. Zu beiden Seiten fehlt jede
Spur von Buchstaben. Ich mbchte also dafiir
halten, daB es kein Meilenstein war, sondern
daB er von der ehemaligen Mauritiuskapelle [auf
der Anhbhe cauf der Kapel3 oberhalb der jetzigen
Tunrbhrenfabrik Kahn parochus] stammt3 Win-
kelmann per litteras.
487 B. c Nach einer Notiz des Dechants Reden-
bacher standen im Harlach [silva in agro publico
Burgsalach] an der nbrdlichen Seite der Kbschin-
ger RomerstraBe 1790 auch noch mehrere dem

Septimius Severus geheiligte mit Inschriften ver-
sehene Altare Jahresber. fur den Rezatkr. 7
(1836), 49. Harlach: Stelle eines rbmischen
Castells, der hohen Kosten wegen nicht ausge-
graben . . . die Meilensteine sind verschollen’
Winkelmann per litteras.

488. Wolkertshofen prope Nassenfels. —
aus Wolkertshofen, nur eine Viertelstunde von
Nassenfels, stand ... an der sogenannten Teufels-
mauer die romische Wegsaule von 1 Schuh 4 Zoll
im Durchschnitte und 6 Schuhe 11 Zoll in der
Hbhe, welche nun . . . zu Rebdorf [monasterium,
proxime Eichstatt] in einem Ecke des Vorhofes
frey unter einer Dachrinne dastehet und einen
bessern Platz verdiente Toeogr. Lexicon von
Franken vol. 1 (1799) p. 209; cf. 4 (1801)
p. 440. endlich in den Hof des k. Antiquariums
in Munchen versetzt3 Fr. Ant. Mayer Fundorte
rom. Miinzen (1824) p. 50. cf. Verh. d. Regenkr.
2 (1833), 162. ‘am 21. Oct. 1807 . . . nach
Munchen gebracht . . . bei seiner Auffindung war
er, wie die Abbildung (im Neuburger Coll.-Blatt
1845 Fig. 1) zeigt, noch mit einem viereckigen,
jetzt weggehauenen FuBgestelle versehen und
hatte eine Hbhe von T3 Hefner Oberb. Arch.
18 (1857) p. 116; R.B.2 p. 11 n. 8 cum nota 28
(p. 76), R.B.3 n. 152. — extat Monaci in museo
nationali: catalog. IV n. 770. — columna cal-
carea, alta adhuc 110 cm, diam, fere 45 cm.
CIL. III 5997 cont. Mommsen; recognovi; v.
tab. 67.
I M? • C AE S • L • SE PT • SEXER.
PIO-PERT- ARABIC-ADIAB- PART-
BRIT-P-M■ TRiB • POT-HI • 1MP • VII• COS • H a. 195
ET - I M P • CAES-M-AVR-ANTON
5 INO-PIO • INVICT • AVG • PART • MA •
PRIN-M-P-M -TRIB- POTES- XV11I ' a. 215
iiv? -iiii-cos-iiii-pro - cos - fort-
AVG • FEL • PRINC-DOM- IND//g
AB-.VG-M-P-XLV
10 A-LG-M-P-LI
in v. 6 prin male dedit quadratarius pro brit
vel briK
v. 9s. lege ab Aug[usta) milia) p^assuum)
XLV, a Li)g{ione) milia) p^assuum) LI.
489. Wolkertshofen. clapis inter Aurea-
tum, vulgo Nassenuels et Walckerzoven Bavariae
ad locum, quem incolae etiam hodie die haid-
nischen Strass3 appellitant, effossus dictumque
Aureatum translatus > Bayer ad Gruterum (cod.

20*
 
Annotationen