APPENDIX.
app. 1 (ante n. 82 vel 195) Kellmunz. tegu-
larum fragmina duo (a) fere 6X7,5 cm; b) fere
7,5X8,5 cm) reperta inter congeriem tegularum
variis effossionibus eruderatarum, scariphata lit-
teris cursivis: Paulo Reinecke ectypa et photo-
graphon misit Linder mense Maio 1914.
— descripsi; v. tab. app. 75.
monT/^
Mont^anius) Vict(or ?
b) t i o
invIp ILII
I 1
. ... tio
(Inge)nui fil. II an fecit?
lectio versus 2 post nv| plane incerta.
app. 2 (postn. 170) Augsburg. ci. J. 1844
in der Nahe des Wiedemann’scben Bierkellers
und unfern von dem v. Wobnlich’schen Garten
ausgegraben . . . ein 4^ Schuh boher Stein, in
dessen 2 Schuh hoher und fast ebenso breiter
Nische mit dem Rundbogen sich das in seinem
untern Theile auch gelittene Bild eines gallopi-
renden nackten Reiters mit ausgestreckter Rech-
ten ... en relief befindet Jahresbericht d.
hist. V. Schwaben-Neuburg 10/11 (1845) p. 62
n. 1; cf. 12 p. 20 cin der untern Halfte war
eine jetzt fast zur volligen Unkenntlichkeit ver-
witterte Inschrift angebracht, von der nur noch
einzelne Buchstaben entziffert werden konnen^:
Mezger catalog. p. 42 n. 11. in der ersten
Zeile sind nur noch die Buchstaben eio zu er-
kennen’ Ohlenschlager R.U. 3 p. 279 sub n. 1;
omisit Mommsen. haec mihi legere visus sum
in tabula fortasse bis inscripta, nunc colore nigro
adulterata.
I> M
//V//W//////
//////a//////£
///////////////
///////AIU OB
cippus altus adhuc 128, latus 66, crassus 42 cm;
v. tab. app. 76.
app. 3 (post n. 170) Augsburg. ci. J. 1844
in der Nahe des Wiedemann’schen Bierkellers und
unfern von dem v. Wohnlich’schen Garten . . .
dann wurden 6) auf einem sehr verwitterten Tuf-
steine noch Uberreste von einer Inschrift wahr-
genommen, von welcher der . . . Bischof von
Richarz die Worte pietati und navis ohne einen
zusammenhangenden Sinn herauszubringen las.
Ais dieser Stein sich abbrockelte, wurden seine
Buchstaben gesammelt und an den historischen
Verein abgegeben3 Jahresbericht d. hist. V.
Schwaben-Neuburg 10/11 (1845) p. 62; periisse
videtur.
app. 4 (post n. 174) Steppach prope Augs-
burg. rep. a. 1912 cAm ostlichen Ende der
Ortschaft Steppach . . . bei Erdarbeiten behufs
Legung einer Wasserleitung . . . aus hartem Jura-
kalk ... an seiner unteren Halfte jederseits ein
Kreisstuck weggeschlagen und dadurch die hier
angebrachte Inschrift arg verstiimmelt . . . jetzt
noch 72 cm hoch und 60 cm breit [22 cm cras-
sum]. Seine obere Halfte zeigt in einer Nische
die Brustbilder eines Mannes und einer Frau;
vor ihnen das des Kindes. Der Mann halt eine
Rolle in der Linken3 Roger Zeitschr. d. hist. V.
f. Schwaben 38 (1912) p. 110; servatur Augs-
burg in museo (C 47).
— descripsi; v. tab. app. 76.
® E M E L1
7 O R I C '/
V R I sW
V R O C
v. 2 inter r et i adesse videtur parva i, sed pot-
est casu orta esse rima. v. 3 in fine fuisse
videntur lv vel EV. v. 4 fuisse opinor jw.
v. 5 capita incerta. cum ab utraque parte plus
minus 5 desint litterae, de certa restitutione
desperandum est; temptavi (L. Aurel(iof) Ge-
mell(ino . . . curatiori cu(. . . coniugi c)aris(simo)
Lu)cia ....
22*
app. 1 (ante n. 82 vel 195) Kellmunz. tegu-
larum fragmina duo (a) fere 6X7,5 cm; b) fere
7,5X8,5 cm) reperta inter congeriem tegularum
variis effossionibus eruderatarum, scariphata lit-
teris cursivis: Paulo Reinecke ectypa et photo-
graphon misit Linder mense Maio 1914.
— descripsi; v. tab. app. 75.
monT/^
Mont^anius) Vict(or ?
b) t i o
invIp ILII
I 1
. ... tio
(Inge)nui fil. II an fecit?
lectio versus 2 post nv| plane incerta.
app. 2 (postn. 170) Augsburg. ci. J. 1844
in der Nahe des Wiedemann’scben Bierkellers
und unfern von dem v. Wobnlich’schen Garten
ausgegraben . . . ein 4^ Schuh boher Stein, in
dessen 2 Schuh hoher und fast ebenso breiter
Nische mit dem Rundbogen sich das in seinem
untern Theile auch gelittene Bild eines gallopi-
renden nackten Reiters mit ausgestreckter Rech-
ten ... en relief befindet Jahresbericht d.
hist. V. Schwaben-Neuburg 10/11 (1845) p. 62
n. 1; cf. 12 p. 20 cin der untern Halfte war
eine jetzt fast zur volligen Unkenntlichkeit ver-
witterte Inschrift angebracht, von der nur noch
einzelne Buchstaben entziffert werden konnen^:
Mezger catalog. p. 42 n. 11. in der ersten
Zeile sind nur noch die Buchstaben eio zu er-
kennen’ Ohlenschlager R.U. 3 p. 279 sub n. 1;
omisit Mommsen. haec mihi legere visus sum
in tabula fortasse bis inscripta, nunc colore nigro
adulterata.
I> M
//V//W//////
//////a//////£
///////////////
///////AIU OB
cippus altus adhuc 128, latus 66, crassus 42 cm;
v. tab. app. 76.
app. 3 (post n. 170) Augsburg. ci. J. 1844
in der Nahe des Wiedemann’schen Bierkellers und
unfern von dem v. Wohnlich’schen Garten . . .
dann wurden 6) auf einem sehr verwitterten Tuf-
steine noch Uberreste von einer Inschrift wahr-
genommen, von welcher der . . . Bischof von
Richarz die Worte pietati und navis ohne einen
zusammenhangenden Sinn herauszubringen las.
Ais dieser Stein sich abbrockelte, wurden seine
Buchstaben gesammelt und an den historischen
Verein abgegeben3 Jahresbericht d. hist. V.
Schwaben-Neuburg 10/11 (1845) p. 62; periisse
videtur.
app. 4 (post n. 174) Steppach prope Augs-
burg. rep. a. 1912 cAm ostlichen Ende der
Ortschaft Steppach . . . bei Erdarbeiten behufs
Legung einer Wasserleitung . . . aus hartem Jura-
kalk ... an seiner unteren Halfte jederseits ein
Kreisstuck weggeschlagen und dadurch die hier
angebrachte Inschrift arg verstiimmelt . . . jetzt
noch 72 cm hoch und 60 cm breit [22 cm cras-
sum]. Seine obere Halfte zeigt in einer Nische
die Brustbilder eines Mannes und einer Frau;
vor ihnen das des Kindes. Der Mann halt eine
Rolle in der Linken3 Roger Zeitschr. d. hist. V.
f. Schwaben 38 (1912) p. 110; servatur Augs-
burg in museo (C 47).
— descripsi; v. tab. app. 76.
® E M E L1
7 O R I C '/
V R I sW
V R O C
v. 2 inter r et i adesse videtur parva i, sed pot-
est casu orta esse rima. v. 3 in fine fuisse
videntur lv vel EV. v. 4 fuisse opinor jw.
v. 5 capita incerta. cum ab utraque parte plus
minus 5 desint litterae, de certa restitutione
desperandum est; temptavi (L. Aurel(iof) Ge-
mell(ino . . . curatiori cu(. . . coniugi c)aris(simo)
Lu)cia ....
22*