Verzeichnis der Vorlesungen
für das Sommersemester 1944
Die mit 0 bezeichneten Vorlesungen sind gegen Lösung von Eintrittskarten bei
der akademischen Quästur auch für das Gesamtpublikum zugänglich. Die mit f be-
zeichneten Vorlesungen sind für einen größeren Zuhörerkreis bestimmt; zu deren
Besuch ist die Immatrikulation oder die Zulassung als Gasthörer Voraussetzung.
Fehlt genauere Angabe über die Zeit der Vorlesung, so wird dies zu Semesterbeginn
durch Anschlag am Schwarzen Brett bekanntgegeben. In einer fremden Sprache an-
gekündigte Vorlesungen werden in der betreffenden Sprache gehalten.
hfr. = honorarfrei; Ist. = istündig.
Kriegsbedingte Änderungen der Vorlesungen werden am Schwarzen Brett
bekanntgegeben.
8. Theoäogiseh® Fakultät
1. Allgemeines
•Paulus, Mi 12—13. Prof. Dihelius.
“Die Religion in der Philosophie der Gegenwart, Mi 10—11. Prof. Jelke.
“Tod und Ewigkeit, Mi 11—-12. Prof. Hupfeld.
“Sören Kierkegaard, Mi 11—12. Prof. Odenwald.
•Goethes und Schillers Religion, Di 17—18. Dr. Duhm.
“Kirche und Ketzer, Do 17—18. Dr. Duhm.
fDer protestantische Orgelchoral von J. S. Bach, Do 16—17. Prof. Poppen.
Deutsche Frauengestalten im Zeitalter der Reformation, Di 17—18. Lic. Ilauss.
fDie Judenfrage als weltgeschichtliches Problem, Fr 17—18. Prof. Kiefer.
•Die Mystik im Glauben und Leben der Völker, Do 16—17. Dr. Rosenkranz.
“Japanischer Geist und Japanischer Glaube, Fr 16—18. Dr. Rosenkranz.
Religionsgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft: Lektüre buddhistischer Schriften, 2st.,
14 tägig, nach Vereinbarung, hfr. Dr. Rosenkranz.
2. Altes und Neues Testament
Hebräische Grammatik für Anfänger, Mo Do 17—19. Prof. Kiefer.
Kursorische Lektüre des Alten Testaments in Verbindung mit hebräischer Gramma-
tik, Di Fr 16—17. Prof. Kiefer.
Syrisch, 2st., nach Vereinbarung. Prof. Hölscher.
Geschichte der israelitischen Religion einschließlich des hellenistisch-römischen Zeit-
alters, Di Fr 16—18. Prof. Hölscher.
Psalmen, Mi 16—18. Prof. Hölscher.
Biblische Theologie des Neuen Testaments, Mo Di Do Fr 12—13. Prof. Dihelius.
Kursorische Lektüre: Lukas-Evangelium, 2st., nach Vereinbarung. Prof. Dihelius.
3. Historische Theologie
Die Reformation in den außerdeutschen Ländern und das Zeitalter der Gegenreforma-
tion, Mo Do 9—10. Prof. Köhler.
4. Systematische Theologie
Dogmatik I: Grundlegung des dogmatischen Systems, Mo Di Do Fr 11—12.
Prof. Jelke.
Ethik, Mo Di 11—12. Prof. Odenwald.
34
für das Sommersemester 1944
Die mit 0 bezeichneten Vorlesungen sind gegen Lösung von Eintrittskarten bei
der akademischen Quästur auch für das Gesamtpublikum zugänglich. Die mit f be-
zeichneten Vorlesungen sind für einen größeren Zuhörerkreis bestimmt; zu deren
Besuch ist die Immatrikulation oder die Zulassung als Gasthörer Voraussetzung.
Fehlt genauere Angabe über die Zeit der Vorlesung, so wird dies zu Semesterbeginn
durch Anschlag am Schwarzen Brett bekanntgegeben. In einer fremden Sprache an-
gekündigte Vorlesungen werden in der betreffenden Sprache gehalten.
hfr. = honorarfrei; Ist. = istündig.
Kriegsbedingte Änderungen der Vorlesungen werden am Schwarzen Brett
bekanntgegeben.
8. Theoäogiseh® Fakultät
1. Allgemeines
•Paulus, Mi 12—13. Prof. Dihelius.
“Die Religion in der Philosophie der Gegenwart, Mi 10—11. Prof. Jelke.
“Tod und Ewigkeit, Mi 11—-12. Prof. Hupfeld.
“Sören Kierkegaard, Mi 11—12. Prof. Odenwald.
•Goethes und Schillers Religion, Di 17—18. Dr. Duhm.
“Kirche und Ketzer, Do 17—18. Dr. Duhm.
fDer protestantische Orgelchoral von J. S. Bach, Do 16—17. Prof. Poppen.
Deutsche Frauengestalten im Zeitalter der Reformation, Di 17—18. Lic. Ilauss.
fDie Judenfrage als weltgeschichtliches Problem, Fr 17—18. Prof. Kiefer.
•Die Mystik im Glauben und Leben der Völker, Do 16—17. Dr. Rosenkranz.
“Japanischer Geist und Japanischer Glaube, Fr 16—18. Dr. Rosenkranz.
Religionsgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft: Lektüre buddhistischer Schriften, 2st.,
14 tägig, nach Vereinbarung, hfr. Dr. Rosenkranz.
2. Altes und Neues Testament
Hebräische Grammatik für Anfänger, Mo Do 17—19. Prof. Kiefer.
Kursorische Lektüre des Alten Testaments in Verbindung mit hebräischer Gramma-
tik, Di Fr 16—17. Prof. Kiefer.
Syrisch, 2st., nach Vereinbarung. Prof. Hölscher.
Geschichte der israelitischen Religion einschließlich des hellenistisch-römischen Zeit-
alters, Di Fr 16—18. Prof. Hölscher.
Psalmen, Mi 16—18. Prof. Hölscher.
Biblische Theologie des Neuen Testaments, Mo Di Do Fr 12—13. Prof. Dihelius.
Kursorische Lektüre: Lukas-Evangelium, 2st., nach Vereinbarung. Prof. Dihelius.
3. Historische Theologie
Die Reformation in den außerdeutschen Ländern und das Zeitalter der Gegenreforma-
tion, Mo Do 9—10. Prof. Köhler.
4. Systematische Theologie
Dogmatik I: Grundlegung des dogmatischen Systems, Mo Di Do Fr 11—12.
Prof. Jelke.
Ethik, Mo Di 11—12. Prof. Odenwald.
34