Verzeichnis der Vorlesungen
für das Wintersemester 1942/43
Die mit0 bezeichneten Vorlesungen sind gegen Lösung von Eintrittskarten bei
der akad. Quästur auch für das Gesamtpublikum zugänglich. Die mit f bezeichneten
Vorlesungen sind für einen größeren Zuhörerkreis bestimmt; zu deren Besuch ist die
Immatrikulation oder die Zulassung als Gasthörer Voraussetzung. Fehlt genauere
Angabe über die Zeit der Vorlesungen, so wird diese zu Semesterbeginn durch An-
schlag am Schwarzen Brett bekanntgegeben.
hfr. = honorarfrei; Ist. = 1 stündig; Schrägdruckziffern = Nr. des erst-
maligen Vorkommens wiederholt angekündigter gleicher Vorlesungen.
I. Theologische Fakultät
1. Allgemeines
°Das Problem des Alten Testaments, Mi 12—13. Prof. Dibelius. 1
fDie christliche Hoffnung, Mi 17—18. Prof. Jelke. 2
°Grundfragen christlicher Gemeinschaftsgestaltung, Mi 11 bis 12. Prof. Hupfeld. 3
°Revolution und Tradition, Mi 11—12. Prof. Odenwald. 4
fDie Deutsche Rede, Di Mi 9—10. Dr. Duhm. 5
Geschichte der ev. Kirchenmusik im Überblick, Do 16—17. Prof. Poppen. 6
Quellenkunde zur Geschichte der Judenfrage, 2st., nach Vereinbarung.
Prof. Kiefer. 7
°Schinto, die Nationalreligion Japans, Fr 16—18. Dr. Rosenkranz. 8
Einführung in den ostasiatischen Buddhismus, Do 16—17. Dr. Rosenkranz. 9
Religionsgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft: Lektüre buddhistischer Schriften, 2st.,
nach Vereinbarung. Dr. Rosenkranz. 10
2. Altes und Neues Testament
Hebräische Grammatik für Anfänger, mit Lektüre, Mo Di Do Fr 18—19.
Prof. Kiefer.. 11
Repetitorium der hebr. Grammatik für Examenssemester (Übung), 2st., nach Ver-
einbarung. Prof. Kiefer. 12
Syrisch, 2st., nach Vereinbarung. Prof. Hölscher. 13
Psalmen, Di Fr 16—18. Prof. Hölscher. 14
Alttestamentliche Theologie, Mo Do 16—18. Prof. Hölscher. 15
Galater- und Römerbrief, Mo Di Do Fr 12—13. Prof. Dibelius. 16
Kursorische Lektüre eines neutestamentl. Textes, 2st., nach Vereinbarung.
Prof. Dibelius. 17
3. Historische Theologie
Geschichte des Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert, Mo Do 9—10.
Prof. Köhler. 18
4. Systematische Theologie
Dogmatik. 2. Teil: Aufbau der christlichen Glaubenslehre, Mo Di Do Fr 11—12.
Prof. Jelke. 19
Religionsphilosophie siehe IV, 1.
5. Praktische Theologie
Evangelische Pädagogik auf Grund der Geschichte der Pädagogik, Di Do Fr 9—10.
Prof. Hupfeld. 20
Katechetik, Mi 9—11. Lic. Hauß. 21
38
für das Wintersemester 1942/43
Die mit0 bezeichneten Vorlesungen sind gegen Lösung von Eintrittskarten bei
der akad. Quästur auch für das Gesamtpublikum zugänglich. Die mit f bezeichneten
Vorlesungen sind für einen größeren Zuhörerkreis bestimmt; zu deren Besuch ist die
Immatrikulation oder die Zulassung als Gasthörer Voraussetzung. Fehlt genauere
Angabe über die Zeit der Vorlesungen, so wird diese zu Semesterbeginn durch An-
schlag am Schwarzen Brett bekanntgegeben.
hfr. = honorarfrei; Ist. = 1 stündig; Schrägdruckziffern = Nr. des erst-
maligen Vorkommens wiederholt angekündigter gleicher Vorlesungen.
I. Theologische Fakultät
1. Allgemeines
°Das Problem des Alten Testaments, Mi 12—13. Prof. Dibelius. 1
fDie christliche Hoffnung, Mi 17—18. Prof. Jelke. 2
°Grundfragen christlicher Gemeinschaftsgestaltung, Mi 11 bis 12. Prof. Hupfeld. 3
°Revolution und Tradition, Mi 11—12. Prof. Odenwald. 4
fDie Deutsche Rede, Di Mi 9—10. Dr. Duhm. 5
Geschichte der ev. Kirchenmusik im Überblick, Do 16—17. Prof. Poppen. 6
Quellenkunde zur Geschichte der Judenfrage, 2st., nach Vereinbarung.
Prof. Kiefer. 7
°Schinto, die Nationalreligion Japans, Fr 16—18. Dr. Rosenkranz. 8
Einführung in den ostasiatischen Buddhismus, Do 16—17. Dr. Rosenkranz. 9
Religionsgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft: Lektüre buddhistischer Schriften, 2st.,
nach Vereinbarung. Dr. Rosenkranz. 10
2. Altes und Neues Testament
Hebräische Grammatik für Anfänger, mit Lektüre, Mo Di Do Fr 18—19.
Prof. Kiefer.. 11
Repetitorium der hebr. Grammatik für Examenssemester (Übung), 2st., nach Ver-
einbarung. Prof. Kiefer. 12
Syrisch, 2st., nach Vereinbarung. Prof. Hölscher. 13
Psalmen, Di Fr 16—18. Prof. Hölscher. 14
Alttestamentliche Theologie, Mo Do 16—18. Prof. Hölscher. 15
Galater- und Römerbrief, Mo Di Do Fr 12—13. Prof. Dibelius. 16
Kursorische Lektüre eines neutestamentl. Textes, 2st., nach Vereinbarung.
Prof. Dibelius. 17
3. Historische Theologie
Geschichte des Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert, Mo Do 9—10.
Prof. Köhler. 18
4. Systematische Theologie
Dogmatik. 2. Teil: Aufbau der christlichen Glaubenslehre, Mo Di Do Fr 11—12.
Prof. Jelke. 19
Religionsphilosophie siehe IV, 1.
5. Praktische Theologie
Evangelische Pädagogik auf Grund der Geschichte der Pädagogik, Di Do Fr 9—10.
Prof. Hupfeld. 20
Katechetik, Mi 9—11. Lic. Hauß. 21
38