Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Auktion von alten und modernen Gemälden, Miniaturen, Farbstichen und Schabkunstblättern, Marmorskulpturen, Arbeiten in Silber und Email, altem Schmuck, Bronzen und Metallarbeiten, Porzellan, Fayencen, Wedgewood, Arbeiten in Holz, Bein, Elfenbein, Schildpatt, Perlmutter, Meerschaum, Lack,Uhren, Dosen, Waffen, Kunstmobiliar, Sänfte, Schlitten, Tapisserien, Textilien u. a.: aus ungarischem Adels- sowie aus anderem Besitze ; Auktion 13., 14., 15. Dezember 1906 — Wien, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21044#0045
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
t

<f <f V <f <f <f <4 «<W

*>iMgm% ^^«^ ^^gm^ ^q^a»^ <9®<f8s* <*%^«e> «|«ti .«se^r^ ^jpg«^

Uhren.

306. Wanduhr (Kartell) in vergoldeter Bronze. An den beiden Seiten
Festons in Laub. Oben als Bekrönnng eine Vase, unten zum Ab-
schluß ein Maskaron.

Von Dupont, Paris.

307. Standuhr in Bronze, teils schwarz, teils vergoldet, von Satyren
gehalten. Mit Repetierwerk.

Empire.

308. Kleine Standuhr. Das Gehäuse Glas, in vergoldeter Bronze gefaßt.
Oben das Standbild Napoleons I. in vergoldeter Bronze. Dazu
2 zweiarmige kleine Girandols. Gestell in Glas, mit Bronze
montiert.

Empire.

309. Große Standuhr. Auf einem Rocaillesockel Reliefornamente und

Blumen in bunten Farben. Am Uhrgehäuse oben Saturn, der sitzend

auf das Zifferblatt zeigt, rechts und links 6 Putten, Wissenschaft und

die Sinne darstellend.

Prachtstück, modern. 67 : 62. 250.—

Siehe Abbildung.

310. Standuhr in Bouletechnik mit reichen Bronzebeschlägen. Oben
Minerva sitzend, unten Phöbus mit seinem Gespanne. Dazu Konsole. 130.—

311. Goldene Spindeluhr mit Schlüssel, repetiert, 18 karätig. 45.—

312. Goldene Spindeluhr mit Schlüssel, repetiert, 18 karätig. 55.—

43

75.-

30. -

80.-
 
Annotationen