Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien>; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Bücher-Auktion: Nachlass A., Wien, namentlich Werke über Kunst u.a.: Livre d'heures des 15. Jahrhunderts mit Miniaturen, ..., Werke über Kunst, darunter viele Quellenwerke, besonders italienischer Kunst, ..., sowie eine große Anzahl alter Auktions- u. Galeriekataloge : Versteigerung: 1. Teil (Nr. 1-600): Montag den 9. bis Mittwoch den 11. November 1908 - 2. Teil (Nr. 601-1182): Donnerstag den 19. bis Samstag den 21. November 1908 — Wien, Nr. 147.1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31997#0003
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Auszug der hervorragendsteti Werke auf der vierten Umschlagseite.

1

2

3

4

5

6

7

9

10

11

JVIanuskripte.

Ausrufs-
preis in
Kronen

Horae Beatae Mariae Virginis secundum consuetudinem
Romanae Ecclesiae. Pergamenthandschrift in la-
teinischer Sprache aus der Mitte des 15. Jahrhunderts,
mit einer Miniatur, die Anbetung des Kindes darstellend,
und zahlreichen.lnitialen und Randeinfassungen in Farben
■ und Gold, 327 Bl., Oktav, moderner Lederbd.

Handschrift von einer Sorgfalt und Pracht in
der Ausführung, wie sie selten vorkommen; nicht
eine Seite läßt den Meister der Miniaturmalerei
und Rubrizierkunst vermissen! Weit über die
Hälfte der Seiten ist mit ganz herrlichen Rand-
einfassungen versehen, die in Zeichnung und
Farbe auch den höchsten Anspriichen geniigen
miissen; mehrere dieser Einfassungen zeigen
Darstellungen aus der Heils- oder Heiligenge-
schichte. Durchwegs sind die frei bleibenden
Teile der Zeilen durch zierliche Leisten ausge-
fiillt und alle großen Buchstaben am Anfang von
Zeilen kunstvoll in der Art von Initialen verziert.
Vorzüglich leserliche und sorgfältige Schrift auf feinstem

italienischem Pergament, Prachtstück 300.—

Blattfragment aus einem Missale, mit mehrfarbiger Bordüre

und Initialen 6.—

Randmalereien aus einer Perganrenthandschrift des 15. Jahr-
hunderts. 5 Stiick prächtige, in Farben und Gold aus-
gefiihrte Rankenwerke 20.—

Bordüren, 5 Blätter aus einem holländischen Pergament-
manuskript des 15. Jahrhunderts sowie eine Kartusche
aus dem 17. Jahrhundert; in Gold und Farben ausgeftihrte
Randmalereien 8.—

Bukowka de Bukowa, Anna Catharina, hiibsch in Farben
ausgeführtes Wappen, um 1600, auf Pergament 6.—

Kanndler, Wappen der Familie Kanndler in zwei Aus-
fiihrungen, eine Federzeichnung und ein Holzschnitt mit
Umrahmung, um 1600 10.—

Oldenburg, Anton Graf zu, hiibsch in Gold und Farben
ausgefiihrtes Wappen mit eigenhändiger Inschrift, auf
Pergament, um 1630 8.—

Portia et Brunaria, Gräfin Margarete von, hiibsch in
Farben ausgefiihrtes Wappen, um 1600, auf Pergament 5.—
Unbekannt, Wappen in 4 Farben, zeigt in der linken Hälfte
einen springenden Löwen, gelb auf schwarz, während
die rechte in rot-weiße Balken eingeteilt ist, mit Inschrift 10.

— Wappen, in vielen Farben ausgefiihrt, 2 Ritter mit Fahne
halten ein Wappenschild, in dessen oberem Felde ein
Doppeladler, im unteren ein Arm, der eine gelb-rote
Fahne hält, um 1580, sehr hiibsches Wappen 15.—

Altindische Miniatur, Ein Greis mit langem weißen Bart
sitzt, die Arme unterm linken Knie verschränkt, auf dem
Boden, 17. jahrhundert, sehr merkwiirdige altindische
Miniatur 12.-
 
Annotationen