Alst,
321. Zwei kleine, weiße Marmorgruppen, junge, sitzende Mädchen darstellend, die eine
trauernd über ihren toten Vogel, die andere eine Taube streichelnd, am Boden ein Köcher
mit Pfeilen und Blumen, auf rundem Piedestal aus vergoldeter, ziselierter Bronze.
Vorzügliche französische Arbeit in der Art Falconets. Höhe 36 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
322. Massive Marmorstanduhr. Auf profiliertem, ovalem Piedestal, der mit vergoldetem Bronze-
fries geschmückt ist, befindet sich in einer Säule das Uhrwerk, seitlich ein Jüngling in
kosender Stellung mit einem Mädchen.
Höhe 39 cm, Länge 34 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
323. Zwei Riesenkandelaber, Porzellan, mit bunter Bemalung, freiplastischen Figuren und
Blumen, 18 Kerzenarme mit kleinen Puttenfiguren, Vögeln und anhängenden Blumen-
büscheln, jeder Kandelaber bekrönt von der Figur eines Kakadus.
Sächsisch, aus dem Nachlasse König Ludwig von Bayern stammend. Höhe 220 cm.
Siehe Abbildung Tafel 10.
324. Große, vergoldete, monumentale Bronzestanduhr. Zwei kniende, geflügelte Engels-
gestalten halten eine Kugel, in welcher das Uhrwerk untergebracht ist, das Zifferblatt hat
aufgesetzte, weiße Emailplatten, die zwölf Stunden bezeichnend, das Volutenpiedestal hß-fcQ -~\7—
stark profiliert, mit Blumen, Arabesken und Girlanden reich verziert, die Bekrönung
bildet ebenfalls ein Engel, welcher auf einer Draperie sitzt und mit der Rechten eine
flammende Fackel, in der Linken eine Blumengirlande hält. Reiches, französisches Modell.
Im Stile Louis XVI. Höhe 84 cm, Länge 62 cm.
Siehe Abbildung Tafel 8.
325. Standuhr Louis XVI. aus weißem Marmor mit Goldbronze belegt, ein Felsblock als
Träger des runden Uhrgehäuses, darauf als Bekrönung ein sitzendes, junges, nacktes
Mädchen mit hübschem Lockenköpfchen, in der linken gesenkten Hand Blumen haltend, ~ .
im unteren Teil des Postaments ein länglicher, schwarz gemalter Fries, welcher miniatur-
artig eine Badeszene in Landschaft darstellt, das weiß emaillierte Zifferblatt ist von
P. L. Godon Ro de Camara de S. M. C. gezeichnet und von einer zarten Goldemail-
Reliefbordüre mit Tageskalender eingesäumt, schön modellierte Marmorskulptur in voll-
runder, realistischer Ausführung. Einst auf sechs Bronzekugelfüßchen gestanden.
Französische Arbeit aus dem XVIII. Jahrhundert. Höhe 42 cm, Länge 38 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
23
321. Zwei kleine, weiße Marmorgruppen, junge, sitzende Mädchen darstellend, die eine
trauernd über ihren toten Vogel, die andere eine Taube streichelnd, am Boden ein Köcher
mit Pfeilen und Blumen, auf rundem Piedestal aus vergoldeter, ziselierter Bronze.
Vorzügliche französische Arbeit in der Art Falconets. Höhe 36 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
322. Massive Marmorstanduhr. Auf profiliertem, ovalem Piedestal, der mit vergoldetem Bronze-
fries geschmückt ist, befindet sich in einer Säule das Uhrwerk, seitlich ein Jüngling in
kosender Stellung mit einem Mädchen.
Höhe 39 cm, Länge 34 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
323. Zwei Riesenkandelaber, Porzellan, mit bunter Bemalung, freiplastischen Figuren und
Blumen, 18 Kerzenarme mit kleinen Puttenfiguren, Vögeln und anhängenden Blumen-
büscheln, jeder Kandelaber bekrönt von der Figur eines Kakadus.
Sächsisch, aus dem Nachlasse König Ludwig von Bayern stammend. Höhe 220 cm.
Siehe Abbildung Tafel 10.
324. Große, vergoldete, monumentale Bronzestanduhr. Zwei kniende, geflügelte Engels-
gestalten halten eine Kugel, in welcher das Uhrwerk untergebracht ist, das Zifferblatt hat
aufgesetzte, weiße Emailplatten, die zwölf Stunden bezeichnend, das Volutenpiedestal hß-fcQ -~\7—
stark profiliert, mit Blumen, Arabesken und Girlanden reich verziert, die Bekrönung
bildet ebenfalls ein Engel, welcher auf einer Draperie sitzt und mit der Rechten eine
flammende Fackel, in der Linken eine Blumengirlande hält. Reiches, französisches Modell.
Im Stile Louis XVI. Höhe 84 cm, Länge 62 cm.
Siehe Abbildung Tafel 8.
325. Standuhr Louis XVI. aus weißem Marmor mit Goldbronze belegt, ein Felsblock als
Träger des runden Uhrgehäuses, darauf als Bekrönung ein sitzendes, junges, nacktes
Mädchen mit hübschem Lockenköpfchen, in der linken gesenkten Hand Blumen haltend, ~ .
im unteren Teil des Postaments ein länglicher, schwarz gemalter Fries, welcher miniatur-
artig eine Badeszene in Landschaft darstellt, das weiß emaillierte Zifferblatt ist von
P. L. Godon Ro de Camara de S. M. C. gezeichnet und von einer zarten Goldemail-
Reliefbordüre mit Tageskalender eingesäumt, schön modellierte Marmorskulptur in voll-
runder, realistischer Ausführung. Einst auf sechs Bronzekugelfüßchen gestanden.
Französische Arbeit aus dem XVIII. Jahrhundert. Höhe 42 cm, Länge 38 cm.
Siehe Abbildung Tafel 12.
23