II. In einer fünfschifflgen Halle mit schlanken Säulen und großen Bogenfenstern
steht Prinz Lygdamus auf den Stufen des Thrones gerüstet, eine Zackenkrone auf dem
Haupte. Vor ihm ein Schriftkundiger in vorgeneigter Haltung, die durch Boten über-
brachten, durch einen Diener überreichten und durch Artemisia geöffneten Briefe verlesend.
Links vorne ein schmales Truhenkästchen zur Aufnahme, der Briefe. Hinter Artemisia ein
Mann mit geschulterter Schaufel und weiter links eine Magd. Bordüre mit dem Monogramm
der Königin, dem Wappen Savoyens und Webermonogramm.
Breite 240 cm.
Siehe Abbildung Tafel 20.
III. Boten überbringen dem auf einem Thronstuhl sitzenden
Fürsten Briefe. Das Haupt hat er mit einem Turban bedeckt. Hinter der Szene weiß-
bärtige und jüngere Männer und seitlich ein Krieger mit Prunkhelm. Im Hintergrunde
Säulenarchitekturen, im Vordergrunde zuwartende Volksmenge und zwei Krieger hinter
einer Steinbrüstung, auf welcher ein Sendbote mit Wanderstab sitzend ausruht. Bordüre
mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens, dem Atelierzeichen und
Webermonogramm.
Breite 233 cm.
Siehe Abbildung Tafel 20.
IV. Teilansicht einer Säulenhalle, in deren Vordergrund ein vornehm
gekleideter Mann und ein Schriftkundiger einen Brief verlesen, dahinter mehrere behelmte
Krieger. Bordüre mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens und dem
Webermonogramm.
Breite 120 cm.
Siehe Abbildung Tafel 20.
V. Aus einem Palmenwald heraustretend und zuwartend eine größere Abteilung
antik gerüsteter Krieger mit Kohortenabzeichen. Im Vordergrunde, dem Beschauer
den Rücken kehrend, ein Feldherr in prunkhafter Rüstung und Helm mit Straußenfedern,
die Aussichten des bevorstehenden Kampfes mit einem Standartenträger erwägend. Bordüre
mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens, Atelierzeichen und Weber-
monogramm.
Breite 240 cm.
Siehe Abbildung Tafel 27.
VI. Heimkehr der Sieger. Auf einem Schimmel nach links sprengender
Feldherr mit im Winde bauschig ausflatterndem Mantel, in der Rechten den Speer haltend.
Vorne und rückwärts behelmte Krieger zu Fuß mit Waffen, Trophäen und erbeuteten
Prunkgefäßen. Bordüre mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens und
dem Atelierzeichen.
Breite 426 cm.
Siehe Abbildung Tafel 28.
VII. Die heimkehrenden Krieger überbringen der Göttin des Sieges die
Beute, bestehend aus Trophäen, Schmuck und Prunkgefäßen, welche im Vordergrunde
aufgestapelt werden. Rückwärts sieht Artemisia, auf den Stufen eines Tempels, von
dessen Galerie ihre Frauen der Szene folgen, der Ablieferung der Beutestücke zu. Im
Hintergrunde beladene Pferde und Kamele. Bordüre mit dem Monogramm der Königin,
dem Wappen Savoyens, der eingewebten Fabriksmarke und dem Webermonogramm.
Breite 232 cm.
Siehe Abbildung Tafel 27.
46
steht Prinz Lygdamus auf den Stufen des Thrones gerüstet, eine Zackenkrone auf dem
Haupte. Vor ihm ein Schriftkundiger in vorgeneigter Haltung, die durch Boten über-
brachten, durch einen Diener überreichten und durch Artemisia geöffneten Briefe verlesend.
Links vorne ein schmales Truhenkästchen zur Aufnahme, der Briefe. Hinter Artemisia ein
Mann mit geschulterter Schaufel und weiter links eine Magd. Bordüre mit dem Monogramm
der Königin, dem Wappen Savoyens und Webermonogramm.
Breite 240 cm.
Siehe Abbildung Tafel 20.
III. Boten überbringen dem auf einem Thronstuhl sitzenden
Fürsten Briefe. Das Haupt hat er mit einem Turban bedeckt. Hinter der Szene weiß-
bärtige und jüngere Männer und seitlich ein Krieger mit Prunkhelm. Im Hintergrunde
Säulenarchitekturen, im Vordergrunde zuwartende Volksmenge und zwei Krieger hinter
einer Steinbrüstung, auf welcher ein Sendbote mit Wanderstab sitzend ausruht. Bordüre
mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens, dem Atelierzeichen und
Webermonogramm.
Breite 233 cm.
Siehe Abbildung Tafel 20.
IV. Teilansicht einer Säulenhalle, in deren Vordergrund ein vornehm
gekleideter Mann und ein Schriftkundiger einen Brief verlesen, dahinter mehrere behelmte
Krieger. Bordüre mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens und dem
Webermonogramm.
Breite 120 cm.
Siehe Abbildung Tafel 20.
V. Aus einem Palmenwald heraustretend und zuwartend eine größere Abteilung
antik gerüsteter Krieger mit Kohortenabzeichen. Im Vordergrunde, dem Beschauer
den Rücken kehrend, ein Feldherr in prunkhafter Rüstung und Helm mit Straußenfedern,
die Aussichten des bevorstehenden Kampfes mit einem Standartenträger erwägend. Bordüre
mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens, Atelierzeichen und Weber-
monogramm.
Breite 240 cm.
Siehe Abbildung Tafel 27.
VI. Heimkehr der Sieger. Auf einem Schimmel nach links sprengender
Feldherr mit im Winde bauschig ausflatterndem Mantel, in der Rechten den Speer haltend.
Vorne und rückwärts behelmte Krieger zu Fuß mit Waffen, Trophäen und erbeuteten
Prunkgefäßen. Bordüre mit dem Monogramm der Königin, dem Wappen Savoyens und
dem Atelierzeichen.
Breite 426 cm.
Siehe Abbildung Tafel 28.
VII. Die heimkehrenden Krieger überbringen der Göttin des Sieges die
Beute, bestehend aus Trophäen, Schmuck und Prunkgefäßen, welche im Vordergrunde
aufgestapelt werden. Rückwärts sieht Artemisia, auf den Stufen eines Tempels, von
dessen Galerie ihre Frauen der Szene folgen, der Ablieferung der Beutestücke zu. Im
Hintergrunde beladene Pferde und Kamele. Bordüre mit dem Monogramm der Königin,
dem Wappen Savoyens, der eingewebten Fabriksmarke und dem Webermonogramm.
Breite 232 cm.
Siehe Abbildung Tafel 27.
46