Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich; Königliche Museen zu Berlin
Verzeichniss der Gemälde-Sammlung des Königlichen Museums zu Berlin — Berlin, 1837

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71632#0307
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erste Classe. Mittelitaliener.

291

knieend verehrt. Darüber, auf einem Felsen, Franciscus, wie
er von dem, ihm in der Luft erscheinenden geflügelten Cru-
cifix die sünf Wundenmale empfängt; dabei der Ordensbru-
der. Rechts drei Krieger, die im Begrisf sind mit ihren
Schwerdtern den fliehenden Petrus Martyr zu tödten. Links
zunächst der junge Tobias, welcher von dem Engel geleitet
wird; sodann der vor seiner Höhle knieende heilige Hiero-
nymus, welcher sich vor dem Crucifix mit einem Steine ka-
steit. Hintergrund Landschaft mit Gebirgen und Wasser, in
welcher die Steinigung des heiligen Stephanus vorgestellt ist.
In Tempera. Auf Holz, h. 2F.9Z., br. 6F. S.S.
97. Andrea del Castagno.
Mehrere Vorgänge auf einem Gemälde. In der Mitte der
vor der Grabeshöhle von Joseph von Arimathia aufrecht ge-
haltene todte Christus, dessen Hände von der trauernden Ma-
ria und Johannes knieend gehalten werden. Auf dem Calva-
riberg, welcher sich über der Höhle erhebt, befinden sich
mehrere Figuren. Rechts zunächst der heilige Augustinus,
welcher das Christuskind am Ufer des Meeres antrifst, wie es
beschäftigt ist das Meer mit einem Lösfel auszuschöpfen; so-
dann die büssende Maria Magdalena, welche, vor ihrer Höhle
knieend, von einem herabschwebenden Engel den Kelch em-
pfängt. Links der heilige Bernhard, dem, während er vor
seiner Höhle sitzend schreibt, die von zwei Engeln begleitete
Maria in der Lust erscheint. Auf dem Berge, welcher sich
über der Höhle erhebt, ein Klostergebäude, vor dessen Ein-
gang man vier Bernhardiner - Mönche sieht. Hintergrund
eine wasserreiche Landschaft mit Gebäuden, worin noch an-
dere Vorgänge aus der Legende des heiligen Bernhard vor-
gestellt sind. In Tempera. Gegenstück des vorigen. Auf
Holz, h. 2F. 9Z., br. 6F. S. S.
98. Amico Aspertini, geb. 1474. f 1552.
Der Engel Gabriel bringt der Maria, welche in ihrem,
reich mit Schnitzwerk verzierten Betstühle sitzt, knieend die
himmlische Botschaft dar. An der Wand des ebenfalls reich
mit Arabesken verzierten Gemachs sitzt auf einem Stabe ein
Papagey. Durch zwei Bogen Aussicht in eine gebirgigte
T2
 
Annotationen