Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (1. Teil): Die K.K. Gemälde-Sammlungen im Schloss Belvedere und in der K.K. Kunst-Akademie, die Privat-Sammlungen — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68161#0144

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
128

den obigen Meister, welchem dieses Bild auch früher zu-
geschrieben war. Es ist schwer begreiflich, wie Engert das-
selbe dem so viel geringeren, unter dem Namen des Höllen-
breughel bekannten Bruder des Jan, Peter, hat beimessen
können, welcher in den Köpfen geistlos, im Fleisch leder-
braun, im Vortrag roh ist.
46. Charles Lebrun. Die Himmelfahrt Christi. L. 1 F. 3 Z.
h., 1 F. br. Zu den, in Köpfen und Motiven lahmen und
affectirten, in der Farbe grauen, Bildern dieses Meisters ge-
hörig.
47.Nicolas Berchem. Eine Landschaft, in deren Vorgrunde
eine Gänsehirtin einem Manne den Weg zeigt, und ein ins
Horn stossender Hirt einen Stier führt. Bez.: Berchem f.
Holz. 11 y2 2. h., 1 F. 2 Z. br. Ein köstliches Bildchen
aus der früheren Zeit. Eigenthümlich und ansprechend com-
ponirt, wahr in den Menschen und Thieren, Wärme und
Klarheit mit einer seltenen Kraft des Tones verbindend,
und von ungemeiner Eleganz des Vortrages.
48. Herman van Swanevelt, geb. 1620, f 1656. Eine
Landschaft, in deren Vorgrunde Maulesel durch einen Hohl-
weg getrieben werden. Holz. 111/2 Z. h., 1 F. 2 Z. br.
Nicht allein die Composition, sondern auch die geschickte
Behandlung des Helldunkels, die zartbläuliche Ferne, die
Art des Machwerks veranlassen mich dieses hübsche Bild,
welches hier nur der Schule jenes Meister beigemessen
wird, von ihm selber zu halten.
50. Jacob Van der Boes, geb. 1623 zu Amsterdam, f 1673.
An einem von zwei Bäumen beschatteten antiken Brunnen
ruht eine kleine Schafheerde und ein bepackter Maulesel;
daneben die Hirtin mit zwei Kindern. Bez.: J. v. Does.
MDCLXII. Holz. 1 F. 11/2 Z. h., 1 F. 5 Z. br. Weit das
schönste, mir von diesem Meister bekannte Bild. Die Com-
position ist sehr malerisch, die Stimmung von einer fast
Rembrandt’schen Wärme und Kraft, die Ausführung in einem
tüchtigen Impasto frei und doch fleissig.
* 51. Nicolas Berchem. Vor einer ärmlichen Hütte sitzen ein
Hirt und eine Hirtin. In der Nähe zwei weidende Kühe
und anderes Vieh. Bez.: C. P. Berghem 1644. Holz. 1 F.
h., 1 F. 4 Z. br. Das schönste Bild des Berchem hier und
eines der schönsten, welche ich überhaupt von ihm kenne.
Die Composition ist sehr glücklich, die goldige, sonnige Be-
leuchtung von einer Klarheit, wie bei Cuyp, die Menschen
wie die Thiere von grosser Wahrheit, die Ausführung eben
 
Annotationen