Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (1. Teil): Die K.K. Gemälde-Sammlungen im Schloss Belvedere und in der K.K. Kunst-Akademie, die Privat-Sammlungen — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1866

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68161#0148

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

grosse Felsmassen. L. 6 F. 7 Z. h., 9 F. br. Ein für die-
sen phantastischen, aber manirirten Maler besonders cha-
rakteristisches Hauptwerk. Die grossartigen Naturformen
machen in der schlagenden Beleuchtung eine grosse Wir-
kung, indess ist der Ton des Lichtes im Himmel und im
Mittelgründe zu unwahr und giftig.
73. Hyacinthe Rigaud, geb. 1659, f 1743. Brustbild der
Herzogin Elisabeth Caroline von Lothringen, Mutter Kaiser
Joseph I. im vierzigsten Jahre. L. 2 F. 6 Z. h., 1 F.
11 Z. br. Ungewöhnlich wahr, lebendig und klar für diesen
Meister des repräsentirenden Porträts seiner Zeit, auch von
fleissiger Ausführung.
76. u. 77. Jan Griffier, geb. 1656 und 1720 noch am Leben.
Zwei Bilder von Rheingegenden. Gegenstücke. Kupfer. 1 F.
6 Z. h., 1 F. 10 Z. br. Gehören in dem Reichthum der
Figuren von grosser Mannigfaltigkeit der Erfindung, in der
guten Haltung und Klarheit, in der fleissigen Ausführung
zu seinen besten Bildern.
*78. Pieter van Laer, gen. Bamboccio, geb. 1613, f 1674
oder 1675. Volkslustbarkeit vor einem römischen Wirths-
hause. L. 2 F. 8 Z. h., 4 F. 2 Z. br. Dieser älteste Maler,
welcher solche Gegenstände in den Formen der ganz voll-
endeten Kunst behandelte, erscheint hier sehr zu seinem
Vortheile. Die reiche Composition ist voll glücklicher Er-
findungen, die einzelnen Theile fleissig und geistreich voll-
endet, der Gesammtton zwar etwas dunkel, doch klar und
harmonisch.
79. Joan van Hugtenburgh, geb. 1646, f 1733. Ein Schar-
mützel in der Nähe von Ruinen. Bezeichnet. L. 3 F. 5 Z.
h., 4 F. 8 Z. br. Von sehr lebendigen und ergreifenden
Motiven, schlagender Beleuchtung und fleissiger Durchfüh-
rung. Nur der schwere Ton verräth die späte Epoche des
Meisters.
80. Johann Lingelbach, geb. 1625, f 1687. Ein Seehafen
mit Schiffen und Gebäuden, von vielen Figuren belebt. Be-
zeichnet. L. 2 F. 10 Z. h., 4 F. 5 Z. br. Ein in der Com-
position recht glückliches und reiches, in der, bis auf den
warmen Himmel, kühlen Haltung harmonisches, in der Be-
handlung fleissiges Bild dieses so ungleichen Meisters.
*81. u. 82. Herman Saftleven. Zwei Rheinansichten. Ge-
genstücke. Holz. 1 F. 6 Z. h., 2 F. br., deren die erste
auf der Rückseite mit dem Namen und 1666, die zweite
mit dem Monogramme des Künstlers bezeichnet ist, gehören
 
Annotationen