Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waagen, Gustav Friedrich
Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien (1. Teil): Die K.K. Gemälde-Sammlungen im Schloss Belvedere und in der K.K. Kunst-Akademie, die Privat-Sammlungen — Wien: Wilhelm Braumüller, K.K. Hof- und Universitätsbuchhändler, 1866

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68161#0171

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
155

56. Jan Breilghel. Die vier Elemente durch eine Landschaft
dargestellt, worin vier, von Johann Rottenhammei’ gemalte,
weibliche Figuren von entsprechenden Gegenständen aus
den verschiedenen Naturreichen umgeben sind. Bez.: Brueg-
hel. 1604. Kupfer. 1 F. 4 Z. h., 2 F. 2 Z. br. Ein reiches
und sehr fleissiges Werk dieses Meisters.
5 7. EsaiaS van de Velde, blühte um 1630. Ein Treffen, vor-
nehmlich von Reitern, in einer von Hügeln umgebenen
Ebene. Holz. 1 F. 4 Z. h., 2 F. 6 Z. br. Sehr dramatisch
mit seinen schweren, manierirten Pferden, in einem warmen
Ton breit, aber flüchtig und mit geringem Impasto aus-
geführt.
58. Jan Brenghel. Aeneas in der Unterwelt, von der cumäi-
schen Sibylle begleitet, bekämpft die Furien. Kupfer. 1 F.
2 Z. h., 1 F. 7 Z. br. Ein wegen des Reichthums an Fi-
guren, den leuchtenden Farben, der sehr präcisen Ausfüh-
rung ausgezeichnetes Werk jenes Meisters, dem es hier auch
früher beigemessen war. Jetzt irrig Höllenbreughel genannt.

Zweites Stockwerk.

<gic altdeuhrhe und die altniedtrlandisdie Schult.

Erster Saal.

Die altdeutsche Schule.
Die Wand, mit der Eingangsthüre.
1. TonimaSO di Modena, geb. zu Treviso, blühte 1352 bis
1360. Ein Altar, dessen Mitte Maria mit dem mit einem
Hündchen spielenden Kinde auf dem Arme, die Seitenstücke
den heiligen Wenzel, König von Böhmen und den heiligen
 
Annotationen