Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ihre Befestigungen

29

das Befestigungssysteru zwei durch einen starken Mauer-
strang verbundene, ganz massiv aus Quadern gebildete
Thürme ab, ein runder, mit einem Durchmesser von 15,5 m.
und ein viereckiger, ganz ins Meer vorspringender, mit Seiten
von 10 m. X 11,5 in.1). Und dem gegenüber steht an dem
Vorsprung der schmälsten Stelle des Eingangs bei dem sogen.
Alkimosvorgebirge gleichfalls ein grosser (massiver?) Rund-
thurm und von diesem läuft nördlich ein Mauerstrang ins
Meer hinaus, um gleichfalls mit einem ähnlichen, nur kleineren
viereckigen Thurm abzuschliessen. (Von den massiven Molen-
thürmen wird unten noch die Rede sein.)

Auf der Landseite ist die Zahl der erhaltenen Thürme
viel geringer; nur die äusserste Befestigungslinie westlich
der Eetioneia zeigt in dem erhaltenen Stück von der Küste
bis zur Höhe des Hügels deren vier, die 2 m. aus der Mauer
vorspringen, dicht neben einander2), und ebenfalls vier das
besonders gut erhaltene und mancherlei Absonderliches bie-
tende Stück der nördlichen Umfassung derselben Halbinsel.
Hier steht nämlich zunächst ein runder, ganz massiver, die
Mauer nur mit einem sehr kleinen Theil seines Umfangs be-
rührender, mächtiger Thurm (16 m. im Durchmesser) an der
Küste; es folgen zwei viereckige, ein kleinerer, fast völlig massi-
ver, 2,20 m. vorschiessender und ein breiterer, der etwa 4 m.
vorspringt3). Den Abschluss bilden am andern Endpunkte die
zwei grossen in der Mitte mit Steinbrocken und Erde aus-
gefüllten runden Thorthürme mit Durchmesser von 10,40 m.4),
die, wie bereits Cyriacus, dann Stuart besonders hervorhob,
von pseudisodomer Bauart sind; jetzt sind an dem einen acht
Lagen grosser regelmässiger Quadern von ungleicher Höhe
erhalten, und zwar wechselt immer eine Lage von c. 1,30 m.

1) Alten S. 22.

2) S. Alten S. 21; bei Hirschfeld sind auf deu Plänen (Tai'. I und
Taf. VI) sogar neun solche Thürrae angegeben.

3) S. Alten S. 20.

4) Vgl. Bd. I S. 728; Stuart S. 136 Anrn.; Alten a. a. O.; ab-
gebildet ist der besterhaltene von Hirschfeld Tafel V; sie sind jetzt
blossgelegt von den Franzosen: s. Bull, de C. H. 1887 S. 201 ff. mit
Grundriss und 1888 S. 337 ff. mit pl. XV.
 
Annotationen