Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0074
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Die Hafenstadt

wird aber nur dadurch erreicht, dass von dem besonders
starken Thurm an der SLidspitze der Halbinsel und der
Mole aus, an der Küste entlang nach der Mauer, die den
Nordrand deckt, eine Linie gezogen wird. Und dass eben
hier die fragliche Mauer lief, geht aus Thukydides' Schil-
derung so unzweideutig wie möglich hervor1). Wenn jetzt
Spuren dieser Mauer nicht mehr zu finden sind, so kann das
nicht besonders befremden;, da die Befestigung in aller Eile
errichtet und nachher wieder demolirt wurde2).

Dass die innere Mauer der ursprünglichen Befestigung
angehörte, kann nach ihrer Bauart nicht zweifelhaft sein;
auch zeigt der Bericht des Thukydides a. a. 0., dass sie
damals bereits stand; fraglich kann nur das Alter der
äusseren Umfassungsmauer sein. Und da diese in einer ab-
weichenden Polygonalkonstruktion errichtet ist3), so scheint
es das Einfachste, mit Milchhöf er4) das Vorwerk, das die
übrige Küste der Bucht KpouuubapoO und die dominirenden
Höhen im Westen einschloss, in eine jüngere Zeit zu setzen
und zu den zahlreichen Verstärkungen der Portifikationen zu
rechnen, von denen im vierten und dritten Jahrhundert be-
richtet wird.

Ausserdem wurde, von der Zeit Philipp's an5), wenn
eine Belagerung erwartet wurde, die Enceinte noch mit
Gräben umgeben. So geschah es wenigstens unmittelbar

durch Gastfreundschaft verbunden ist. Auf eine Athene 'HeTiujvr] führt
den Namen Geizer zurück (Monatsber. d. Berliner Akad. 1872 S. 173)
und ihm stimmt Dittenberger, C. i. Att. III N. 340 bei; allein das
AOnväc 3He[Tiiijvr]c], das Geizer in einer Theatersitzinschrift a. a. 0.
liest, ist doch nichts weniger als gesichert.

1) Wie ich das bereits a. a. 0. ausgesprochen habe; weiter hat
es jetzt Milchhöfer S. 52 ausgeführt.

2) Thukyd. VIII 92, 10 kcxteckötttov tö xeixicua; so Demosth.
in der oben S. 47 Anm. 3 ausgeschriebenen Stelle.

3) S. v. Alten S. 21 mit der Skizze 17, vgl. oben S. 24.

4) A. a. 0.; ich selbst hatte — da damals eine Einsicht in den
verschiedenen Charakter der Bauweise nicht möglich war — Bd. I
S. 313 die Ursprünglichkeit auch dieser Mauer angenommen.

5) S. unten bei den Stadtmauern das Genauere über das Auf-
kommen dieser Befestigungsweise.
 
Annotationen