Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0083
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Schiffshäuser, Zeughäuser und sonstige Anlagen für die Marine 57

oder nur ein Theil so genannt sein — heisst korrekt der
Hafen des Kaiitharos x), vulgär, wie es scheint, auch einfach
Kantharos2); er soll nach einem Heros Kaiitharos be-
zeichnet sein3).

Diese drei Häfen mit dem umliegenden Werftenterrain
waren natürlich Staatseigentums, und es ist unbedenklich
anzunehmen, dass, so lange die Marine bestand, Schiffe von
Privaten in diesen Häfen nicht einlaufen durften4). Aeusser-

einem Huf mit Bezug auf die weitere Glosse des Steph. Muuvuxia,
AiLin,v xfjc 'A-rriKnc; doch ist diese Form sonst ganz unbekannt und
schon deshalb, weil die einzige offizielle und ältere Form (s. unten)
Mouvixia ist, die Etymologie unannehmbar.

1) So steht ev KavGdpou Ai|uevi in den Seeurk. XIC = C. i. Att. II
N. 807 Kol. c Z. 35 und ebd. * = G. i. Att. II N. 807 Kol. 0 Z. 59 und
sonst. Dieselbe Form steht bei Aristoph., Fried. V. 145 ev TTeipaiei
ör]TTOu 'cxi KavGdpou Aiur|v, und in Schob Venet. zu Aristoph. a. a. 0.
tue Ka\\iKpäxr|c cpriciv f| MeveKÄnc ev xiu -rrepi 'A6n.vLüv Ypdqpuuv oü'xluc
c. . . eTc uev ecxiv ö KavGdpou Xijur|v KaXoüuevoc' Hesycb. u. d. W.
KavGdpou AiLinv' ouxlu KaAeixai ev TTeipaiei. Vgl. Philochoros an der in
der übernächsten Anm. angeführten Stelle. Natürlich nur auf Schreib-
fehler beruht die Glosse bei Bekker, An. Chr. I S. 271, 7 KavGoüpou
(so!) Xiufrv- Xiur|v ecxiv JA6nvr|Civ oü'xuj Ka\oüu.evoc Kav9oüpou Aiuqv.

2) Das beweist ausser Plutarch, Phokion 28, wo ev KavGdpui
Xiuivi steht, Suidas u. d. W. KdvGapoc, xö Zxuov Kai övoua Xiuevoc
'A8f|vriciv und Schob Venet. Aristoph. in der nächsten Anm.

3) Schob Aristoph., Fried. 145 Rav. dtrö Kavödpou emxLupiou
•npuuoc ouxlu \iu.r|v eKaXeixo ev xlu TTeipaiei, Venet. xuj övxi ecxiv ev xfj
'Axxikü. KLUur| (!) A.eYouevr| ouxluc KavGdpou AiLir]v, oüxi KdvGapoc, die
<t>iAöxopoc iexopei (Frg. 155° bei Müller, frg. hisi. Gr. IV S. 647) duo
fjpuuoc euiXLupiou xivöc; eine andere Deutung des Namens habe ich
a. a. 0. versucht; vgl. auch Bd. I S. 308 A. 5.

4) Dem widerspricht nicht, wenn Lysias XIII 24 erzählt eöÖKei
xoic eYYur)Taic Kai xoic aAXoic arraav ckttoöluv TroifjCacGai xöv 'AYÖpaxov
lüc xdxicxa Kai irapop|iucavxec 5üo irAoia Mouvuxiaav eoeovxo auxou
iravxi xponuj d-neXGeiv 'AGnvnGev (vgl. 58 'Apicxoqpdvei . . , öc eYYu1Tnc
xöxe xoüxou eYevexo Kai xa TrAoia uapacKeudcac Mouvuxiaav exoi|uoc f\v
cuveKTiAeiv u.exd xoüxou); denn damals gab es eben keine attische
Marine. — Ich würde also aus dem vereinzelten Fall nicht mit
Weissenborn in Pauly's E. E. V S. 237 folgern, dass die Schutzflehen-
den am Altar der Munychischen Artemis oft aus diesem Hafen ab-
segelten, um der Untersuchung zu entgehen. — Auf welche Zeit Ps.
Aischin. Brief 1, 1 Aücavxec eK Mouvuxiac geht, wissen wir nicht.
 
Annotationen