Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0198
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
172

Die Hafenstadt

als er im Speciellen Anweisungen giebt1), die liier übliclien
Paraden in einer andern wie der bisherigen Weise und zwar
so vorzunehmen, dass sie mehr den Charakter wirklicher
kriegerischer Aktionen trügen. Zweierlei erfährt man dabei
nebenbei, einmal, dass der athenische Rath, der ja die Ober-
aufsicht über die Reiterei hatte, auch diesen Uebungen im
Hippodrom (offenbar auf einem erhöhten Platze) beiwohnte
(zum Schluss der Parade ritt die gesammte Reiterei zu dem
hohen Kollegium heran); und zum Andern, dass die Menge
bei diesen Schaustellungen sich in den Hippodrom hineinzu-
drängen pflegte, so dass Xenophon zum Anfang eine Maass-
regel empfiehlt, vermittelst deren der ganze Platz von diesen
Eindringlingen durch die Reiterei gesäubert wird. Ueber die
Lage aber äussert sich Xenophon, wie begreiflich, nicht näher.

Gelegentlich erwähnt den Hippodrom ferner auch der
Sprecher der Ps.-Demosthenischen (Apollodoreischen) Rede
wider Euergos und Mnesibulos2); er erzählt, dass er sein Land-
gut dicht beim Hippodrom hatte; und aus seiner Darstellung3)
ist zu entnehmen, dass dieses, also auch der Hippodrom nahe
beim Peiraieus und auch nicht fern von der Stadt lag.

rröXei öttuuc fj öuvaxöv KdAAicxa embeiiEei, xd xe ev 'Akaör|jiia Kai xä
ev AuKeiiu Kai xä OaAripoi Kai xä ev xuj iiTTroöpöuuj.

1) Ders., ebd. III 10 öxav }xr\v ev xuj m-rrobpouai f\ emöeiSic fj,
KaXöv |uev ouxuj -rrpüjxov xdHacGai die äv eul inexumou euxrXf]cavxec ittttujv
xöv unröbpouov eHeXdceiav xoüc ck xoö |aecou ävGpuJTrouc, KaXöv b\
eixei ai cpuXai ev xrj dvOmiracia cpeÜYOua xe äXXr\Xac Kai btujKouci
xaxeujc, öxav oi vrnrapxoi riYwvxai xatc irevxe cpuXaic, eKaxepac 6i-
eAauveiv xäc cpuXäc 6is ä\\r\kvjv. xaüxrjc yäp xnc Geac xö xe dvxi-
fiexujirouc TrpoceXaüveiv aXKr\Xoic y°PYÖv xö xe oieAdcavxac xöv vrnrö-
5pou.ov ävxiouc rcäXiv cxfjvai äXXr\Xo\c ceu.vöv Kai xö uttö cd\TTiYY°c au
xö öeüxepov Gäxxov erreAauveiv KaXöv. cxdvxac oe r\br\ xö xpixov aö
d-rrö xnc cd\TriYYoc \pr\ xdxicxa äXXr\Xoic eireXauveiv Kai 6te/\dcavxec eic
KaxdAuciv r\br\ erci cpd/urfYoc äTravxac Kaxacxdvxac, warep eiujGaxe, -rrpöc
xn.v ßouÄ.riv TrpoceXaüveiv. xauxd uoi ÖOKei uoXeu.iKUJxepd xe 9a(vec6ai
äv Kai Kaivöxepa.

2) Ps. Dernosth. XLVII 53 S. 1155, 9 y£UJPY* ffpöc xuj hnro-
&pö|auj Kai oiKoöou-üj evxaüG' eK ineipaKvou.

3) Ders. a. a. 0. 62 S. 1157, 23 e-rretöri xcuvuv f.ioi dTrrjYYe^ön eic
TTeipaiä xä YeY6vnueva üttö xujv yeitövujv eXGiiüv eic aYpöv xoöxouc |uev
ouKexi KaxaAafj.ßdvuj kxä. und 76 S. 1162, 20 YeujPY* ^ fipöc xuj vrnro-
öpöjuqj üjcxe ou Tiöppuj eöei auxöv eXGeiv.
 
Annotationen