Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0440
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
414

Die Agora

genommen haben muss. Und es mag damit zusammen-
hängen; dass das Leokorion ungewöhnlich oft benutzt wird
zur genaueren Bezeichnung der Gegend auf der Agora, wo
sich Jemand aufhielt oder wo man ihm begegnete1).

Wer wurde denn aber in diesem so hervorragenden
Heiligthum verehrt? Auf diese Frage giebt die ältere Ueber-
lieferung die einstimmige Antwort, es sei das Heroon den drei
jungfräulichen Töchtern des Leos, Eubule, Praxithea (Phrasi-
thea) und Theope geweiht gewesen, welche sich freiwillig
bei einer grossen Hungersnoth einem Orakelspruche ge-
horchend für das Vaterland geopfert hätten2).

1) So schon bei Thukyd. I 20 tüj 'l-rrndpxuJ Tteprruxövxec (Harmo-
dios u. Aristogeiton) Trepi tö AeoiKÖpiov KaA.oupevov und VI 57 -rrepi-
exuxov tuj 'iTnrapxoi (die nämlichen) Trapd (Trepi?) tö AeoiKÖpiov KaAoü-
|uevov. Dann bei Demosth. LIV 7 TrepiTraxouvxoc . . . ev dfopä poü . . .
-rrapepxexai Kxnciac . . . Kaxd xö AeoiKÖpiov, ey[vc xujv TTuGoöujpou und

weiter unten (8) f)jniv cuußaivei.....TcepnraxoOci näXw i<ax 5 aüxö ttuuc

xö AeujKÖpiov eTvai. Alkiphron, Briefe III 5, 1 fpee Anoöviov rpiiv xnv
exaipav äyujv ■ ecxi be . . . Kai uevei uiKpöv ÖTTUjGev xou AeujKopiou. Theo-
phylakt. Simok., Brief 12 em xö AeujKÖpiov xetc biaxpißdc r\ auAnxpic
TT€TToir|xai (s. Bd. I S. 204). Vgl. auch Theopbylakt., quaest. phys. I
S. 5 ßoisson. 'Apkxuuva be xöv qpuciKÖv Kai Cuucnraxpov xöv 'Gppoyevouc
Trepi xö AeujKÖpiov euupaKevai au6r|uepöv dcpiKÖuevoc äu^jfeiXev ('AnoX-
Xo-fevnc).

2) [Demosth.] LX 29 f]Kr|K6ecav Aeuuvxiöat uuBoXorouaevac xäc Aew
KÖpac die eauxdc e&ocav cqpdyiov xoic troXixaic UTrep Tfjc xwpac. Diodor.

Sik. XVII 15 <t>a)Kiujv.....ecpn öeiv xouc eSaiTouuevouc uiuncacOai xäc

Aed) KÖpac .... Kai xöv ödvaxov eKouduuc ÜTropeivai. Cicero, de deor.
nat. III 19, 50 in plerisque civitatibus intcllegi potest augendae virtutis
gratia, quo hbentius rei publicae causa periculum adiret optimus quisque,
virorum fortium memoriam Jionore dcorum immortalium consecratam. ob
eam evim ipsam causam . . . itemque Leonaticum (Leo natarum verm.
Lambin., Leoidum Wyttenbach, Leontidum Schömann, Lei filiärum
Schütz) est delubrum Athenis quod Leoccrium nominatur. So ist in der
ältesten Ueberlieferung das freiwillige Opfer der Jungfrauen einstimmig
berichtet: später erzählte man, dass sie der Wille ihres Vaters dahin-
gegeben. So bei Pausan. I 5, 2 Aeujc- öoOvai be erri cujxnpia AeYexat
Koivrj xäc Ouyaxepac xou 8eo0 xPncavT0C> bei Aristeicb, Panathen. § 13
S. 191 f. Dind. Aeüüc be. öpoia xoüxuj ('GpexOei) ßouXeöcac eKCxfjvai xujv
Guyaxepujv Kai ouxoe ev xüj Aoiuüj . . . aXXä Kai xoüxouc (Erechtheus und
Leos) xaic euepYeciaic vevuepana (f) ttö\ic) cpavn.cexai. . xujv be Kopüüv iepd
ibpucauevn, Kai Oeiac poipac dvxi 0vr)xf]C dSiuJcaca xaic xiuaic, bei Ailian.
 
Annotationen