Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wachsmuth, Curt
Die Stadt Athen im Alterthum (Band 2, Erste Abtheilung) — Leipzig, 1890

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12671#0462
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
436

Die Agora

Auszeichnung erfuhr, ist unbedenklich anzunehmen7 wie es
für die Dionysien direkt berichtet ist1). Der Priester der
zwölf Götter sass in dem dritten Keil des Dionysostheaters2).

Der auf dem innern Marktraum und wohl auf der Nord-
hälfte gelegene (s. Bd. I S. 211) Altar des Eleos bildete
eine den Athenern eigentümliche, mit allgemeinstem Asyl-
recht ausgestattete Kultstätte3); die von den Spätem mit

1) Xenophon, Hipparch. III 2: s. Bd. I S. 201 Anm. 2.

2) C. i. Att. III N. 284 iepeuuc 5uü6eKa Geüuv: vgl. Vischer in
n. Schweizer. Mus. III S. 36 und Keil im Fhilol XXIII S. 227 f.

3) Pausan. I 17, 1 'AGnvaioic öe ev xrj dYopa Kai aXXa ecxiv oük ec
cnravxac eiricriua Kai 'GXeou ßuuuöc, iL udXicxa Geüuv ec dvGpumivov ßiov
Kai uexaßoXäc TrpaYudxuuv oxi uucpeXiuoc, uövoi xi|udc cGXXi]vuuv veuouav
'AGnvaioi. (Dies uövoi ist allerdings nicht ganz richtig; z. B. haben wir
aus der epidaurisehen Inschr. IST. 43 in 'Gcp. dpx- 1883 Sp. 150 auch für
das Hieron von Epidauros einen 'GXeou ßuuuöv kennen gelernt.) Diodor.
Sikel. XIII 22 Kai oi irpüuxoi ßuuuöv 'GXeou KaGiöpucduevoi ('AGnvaioi).
Philostrat., Leben d. Sophist. II 12, 2 (unter den bekanntesten xüuv 'GXXnvuuv
uu9o\oYihv KaXd wird hier vom Rhetor Polydeukes genannt,) xic 6 -rrap'
'AGnvaioic 'GXeou ßuuuöc; Sext. Empirik., adv. mathem. IX 187, S. 430, 7
-nnpd 'AGnvaioic fovv 'GXeou ßujuoi xrvec eiav (der auffällige Plural
bezieht sich wohl nur auf eine Mehrzahl von Opferstätten in dem
einen Hain des Eleos, reine Willkür und Nachlässigkeit des Empirikos
nimmt Welcker, gr. Götterl. III S. 220 Anm. 8 an). Lukian., Timon 42
(der menschenfeindliche Timon spricht:) cpiXoc f\ Eevoc r\ exaipoc f) 'GXeou
ßuuuöc u'GXoc ttoXuc. Ders., vit. Demon. 57 'AGnvatuuv CKeirxouevuuv Kaxct
£fjXov xöv irpöc KopivGiouc Kaxacxn,cac6ai Geav uovoudxuuv -rrpoeXGuuv de
auxouc r ur) Trpöxepov', eepn. (AnuüuvaE), rxauxa, iL 'AGnvaioi, lynqpicncGe,
n,v ui] xou 'GXeou xöv ßuuuöv KaGeXrjxe'. Ders., bis accus. 21 üuarep iKexnv
eui xöv xoö 'GXeou ßuuuöv eiri xnv n,öovr]v Kaxaqpuyövxa (Aiovüaov xöv
uexaGeuevov). Vgl. auch Schol. Lukian. II S. 286 Z. 13 öxi 'GXeou
ßuuuöc fjv irapä 'AGnvaioic, irpöc ov oi Kaxacpeuyovxec ecuüZovxo. Philo-
strat., Brief XIII (59) ermahnt einen schönen Knaben nicht grausam
den Liebhaber zu quälen) dXXä cuu£e Kai xöv 'GXeou ßuuuöv ev xrj ijjuxrj
e'xe. — Seneca, controv. X 5, 10 Porci Latronis. si videtur tibi (dem
Maler Parrhasius, von dem vorausgesetzt wird, er habe einen kriegs-
gefangenen Olynthier als Sklaven gefoltert und so als Modell für sein
Gemälde des Prometheus benutzt), istis muneribus (eben dem Prome-
theusgemälde) aram Misericordiae orna. Libanios, Presbeut. an K.
Julianos S. 160B (Morell.) xluv oikoi xöv "GXeov riyouuevuuv Geöv, oü
xöv ßuuuöv euupaKac 'AGrivnciv, uu ßaciXeu. Ders., Deklam. XIV behandelt
das Schulthema: eÜ^xncev ö OiXitcttoc AnuocGevryv Kai KaxecpuYev eiri
xöv xoö 'GXeou ßuuuöv ö AriuocGevnc- d-rrociracGeic eiEeööGr) Kai d<pe6eic
 
Annotationen