Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waetzoldt, Stephan
Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 118: Wien, München: Schroll-Verlag, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50950#0080
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S. Pudenziana
d’Arte, 31, 1937/38, S. 418ff. - Armellini-Cechelli,
S. 240, 1420ff. (mit Literatur) - Ihm, S. 130ff. (mit
Literatur) - R. U. Montini, Santa Pudenziana (Le
chiese ill. 50), Rom o. J. (1960).
Kopien: Alle Kopien geben den Zustand nach der
Restaurierung und Verstümmelung von 1588 wieder.
Nach der Aussage von Panvinio wurden damals zahl-
reiche Fehlstellen mit bemaltem Stuck ergänzt. Erst
die Wiederherstellung des 19. Jahrhunderts hat diese
Flickstellen durch Mosaik ersetzt. - Die Nachzeich-
nungen des 17. Jahrhunderts enthalten leider keine
Angaben über Ergänzungen. Sie zeigen jedoch gegen-
über dem gegenwärtigen Zustand einige kleine Unter-
schiede: auf den Zeichnungen Barb. lat. 4423 (Kat.
Nr. 998) und Windsor 9196 (Kat. Nr. 1000) fehlen die
rechten Hände Petri und Pauli; auf allen Kopien legt
der dritte Apostel von rechts die Hand nicht auf die
Brust; oberhalb des zinnenbewehrten rechteckigen
Bauwerks in der rechten Hälfte des Himmlischen
Jerusalem befinden sich keine kleineren Bauten.
996. Vat. lat. 5407, p. 154: Apsismosaik, gesamt.
Beschr. oben: »in aede S. Pudentianae... est ciborium
ecclesiae opere vermiculato ornatum ab Hadriano
primo PP, ubi Christus sedens et decem Apostoli...
nam duo qui desunt in renovatione eversi fuere. Adstat
virgines Prassedes et Potenziana coronas imponentes
Petro et Paulo. Petrus a sinistris«; unten die Restau-
rierungsinschrift von 1588.
997. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 33: Kopie
nach Kat. Nr. 996.
998. Barb. lat. 4423, fol. 63 v und 64r (Faltblatt
43,5 X 56 cm): Apsismosaik, gesamt. Sehr genaue
Zeichnung auf quadriertem Papier. Als Ergänzungen
sind die bei der Restaurierung von 1588 beseitigte
Taube und das Lamm zugefügt. Abb.: Wilpert, Fig.
227: nur Taube und Lamm.
999. Windsor, Inv. Nr. 9058: Apsismosaik, gesamt.
1000. (Abb. 506) Windsor, Inv. Nr. 9196: Apsis-
mosaik, gesamt. Vorlage für Kat. Nr. 999.
Unterkirche
Das Gemälde des Apostels Petrus (der angeblich hier
die erste Messe in Rom gelesen hat) zwischen den
Heiligen Praxedis und Pudentiana wird von Wilpert -
sicherlich zu Recht - in die zweite Hälfte des 9. Jahr-
hunderts datiert.
Während dieses Bild noch erhalten ist, sind die im
Vat. lat. 5407 (Kat. Nr. 1002,1003) kopierten Mosaiken
nicht nachweisbar.
Lit.: Wilpert, Taf. 218,1 - Van Marie, S. 114.
Kopien:
1001. (Abb. 509) Windsor, Inv. Nr. 9029: Der Apostel
Petrus zwischen den Heiligen Praxedis und Pudentiana.
1002. (Abb. 507) Vat. lat. 5407, p. 156 oben: Der

thronende Apostel Petrus zwischen zwei Lämmern.
Beschr.: »In aedis sacrae Pudenzianae... est sacellum
in quo S. Petrus Apostolorum Princeps dicitur primam
missam Romam celebrasse... Extat in eo sacello
huius rei monumentum ex opere musivo factum. Cum
inscriptione adiecta Maximus fecit cum suis«.
1003. (Abb. 508) Vat. lat. 5407, p. 156 unten: Halb-
figuren von drei Heiligen, der mittlere in einer Nische.
1004. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 35 oben:
Kopie nach Kat. Nr. 1002.
1005. Mailand, Ambrosiana, F. 221,inf. 4, p. 35unten:
Kopie nach Kat. Nr. 1003.
Oratorium des ehem. Klosters bei S. Pudenziana
Der Zyklus von Szenen aus dem Leben der hl. Puden-
tiana wird mit einer überlieferten Restaurierung der
Basilika unter Gregor VII. (1073-1085) in Zusammen-
hang gebracht. Die Malereien sind stilistisch den
Fresken der Clemens-Legende in der Unterkirche von
S. Clemente verwandt.
Lit.: Ciampini, Vet. Mon. II, Tav. VI - Wilpert, In:
Römische Quartalschrift, 1908, S. 173ff. - Morey,
S. 40ff. - Wilpert, S. 539 - Ladner, Malerei, S. 85ff.
Kopien:
1006. Vat. lat. 9071, p. 233,2: Ein Engel krönt den
hl. Valerian, neben ihm der hl. Tiburtius und Bischof
Urban.
1007. (Abb. 510) Windsor, Inv. Nr. 8978: Ein Engel
krönt den hl. Valerian, neben ihm der hl. Tiburtius
und Bischof Urban.
1008. (Abb. 511) Windsor, Inv. Nr. 9023: Wölbung
mit den Evangelistensymbolen und dem Lamm. Abb.:
Morey, Fig. 10.
1009. (Abb. 512) Windsor, Inv. Nr. 9024; links: Pau-
lus predigt Pudens, Pudentiana und ihren Begleitern;
rechts: Paulus tauft zwei Söhne des Pudens. Abb.:
Morey, PI. IV.
1010. (Abb. 513) Windsor, Inv. Nr. 9027: Paulus
weiht Timotheus zum Priester. Abb.: Morey, Fig. 9.
1011. (Abb. 514) Windsor, Inv. Nr. 9028; Altarbild:
Madonna zwischen den Heiligen Pudentiana und
Praxedis (unvollendete Federzeichnung).
S. SABA
Malereien in der Oberkirche
Die schlecht erhaltenen Reste von Malerei an den
Wänden des Langhauses sind wohl in das 13. Jahr-
hundert zu datieren.
Lit.: P. Styger, Die Malereien in der Basilika des
Heiligen Sabas auf dem kleinen Aventin in Rom.In:
Römische Quartalschrift, 1914, S. I4ff. - Armellini-
Cechelli, S. 722, 1426ff. (mit Literatur).
Kopien: Die Nachzeichnungen, als Vorlagen für die

74
 
Annotationen