Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Waetzoldt, Stephan
Die Kopien des 17. Jahrhunderts nach Mosaiken und Wandmalereien in Rom — Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 118: Wien, München: Schroll-Verlag, 1964

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.50950#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pudenziana

963. Vat. lat. 5407, p. 31: Hl. Zeno aus dem Apsis-
mosaik (Detail), Brustbild des Heiligen ganz rechts.
Beschr. »S. Placidius Martyr Discipulus S. Benedicti«.
964. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 27: Kopie
nach Kat. Nr. 962.
965. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 1, fol. 21:
Kopie nach Kat. Nr. 963.
966. (Abb. 494) Windsor, Inv. Nr. 8967: Apsismosaik,
gesamt.
Mosaik der Apsiswand
967. Vat. lat. 5407, p. 29: Apsiswand, gesamt. Beschr.:
»in arcu ex retro«.
968. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 25: Kopie
nach Kat. Nr. 967.
969. Windsor, Inv.Nr. 8960: Apsiswand, gesamt. Flüch-
tige Bleistiftskizze.
970. Windsor, Inv. Nr. 8963: Apsiswand, linker Teil.
971. Windsor, Inv. Nr. 8964: Apsiswand, rechter Teil.
972. (Abb. 495) Windsor, Inv. Nr. 9022: Apsiswand,
linker Teil.
973. (Abb. 496) Windsor, Inv. Nr. 9211: Apsiswand,
rechter Teil.
Mosaiken des Triumphbogens
974. Vat. lat. 5407, p. 32: Triumphbogen. Oben die
Gruppen links und rechts des Himmlischen Jerusalem,
unten die Seeligen. Beschr.: »in arcu exterioris S. Pra-
xedis«.
975. Vat. lat. 5407, p. 33: Triumphbogen. Oben die
Mittelgruppe des Himmlischen Jerusalem; unten Noli
me tangere und drei Heilige.
976. Mailand, Ambrosiana, F.221, inf. 4, p.31: Kopie
nach Kat. Nr. 974.
977. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 29: Kopie
nach Kat. Nr. 975.
978. Windsor, Inv. Nr. 8961: Triumphbogen, linker
Teil (flüchtige Bleistiftskizze).
979. Windsor, Inv. Nr. 8962: Triumphbogen, rechter
Teil (flüchtige Bleistiftskizze).
980. (Abb. 497) Windsor, Inv. Nr. 9020: Triumph-
bogen, linker Teil. Beschr. wie die folgende Nr.: »Arco
della navata grande di Santa Prassede«.
981. (Abb. 498) Windsor, Inv. Nr. 9021: Triumph-
bogen, rechter Teil.
Mosaiken der Zeno-Kapelle
Die Mosaiken sind gleichzeitig mit denen des Chores.
Das Mosaik mit der Madonna zwischen den Heiligen
Praxedis und Pudentiana ist jedoch ein Werk des
13. Jahrhunderts. Aus der gleichen Zeit stammen
wahrscheinlich auch die Papstbildnisse mit der Tiara
unten am äußeren Eingangsbogen.
Lit.: Ciampini, Vet. Mon. II, Tab. XLVIII, IL, L -
De Rossi, Musaici, Tav. 27.

Kopien:
982. Vat. lat. 5407, p. 21: oben Apostel Petrus
und Paulus; Mitte: Heilige Pudentiana, Praxedis,
Agnes; unten: das Lamm Gottes und Theodora (die
Mutter Paschalis’ I.) neben drei weiblichen Heiligen.
983. Vat. lat. 5407, p. 23: Altarmosaik (Madonna
zwischen den Heiligen Praxedis und Pudentiana) und
Mosaik der Wölbung.
984. Vat. lat. 5407, p. 25: Mosaik der äußeren Ein-
gangswand.
985. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 45: Kopie
nach Kat. Nr. 982.
986. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 47: Kopie
nach Kat. Nr. 983.
987. Mailand, Ambrosiana, F. 221, inf. 4, p. 55: Kopie
nach Kat. Nr. 984.
988. (Abb. 499) Windsor, Inv. Nr. 8928: Altarmosaik.
989. (Abb. 500) Windsor, Inv. Nr. 8929: Mosaik der
Wölbung.
990. (Abb. 501) Windsor, Inv. Nr. 8930: Die Heiligen
Pudentiana, Praxedis, Agnes, das Lamm Gottes, Theo-
dora und drei weibliche Heilige.
991. (Abb. 502) Windsor, Inv. Nr. 8931: Christus
zwischen den Heiligen Pius I. und Pastor, darüber die
Apostel Johannes, Andreas, Jakobus.
992. (Abb. 503) Windsor, Inv. Nr. 8932: Die Apostel-
fürsten verehren den leeren Thron.
993. (Abb. 504) Windsor, Inv.Nr. 8933: Altarwand,
gesamt.
994. Windsor, Inv. Nr. 8935: Altarmosaik (unvoll-
endete Federzeichnung).
995. (Abb. 505) Windsor, Inv.Nr. 8968: Mosaik der
äußeren Eingangswand.
S. PUDENZIANA
Apsismosaik
Das Mosaik entstand entweder im Pontifikat des
Siricius (384-399) oder-wahrscheinlicher-unter Papst
Innozenz I. (401-417), der in der von G. Matthiae im
Cod. Vat. lat. 6780 des Panvinius aufgefundenen Apsis-
inschrift genannt wird. Schon Hadrian I. (772-795) hat
das Mosaik restauriert, denn er brachte auf ihm sein
Signum an (vgl. Kat. Nr. 996). Bei dem Umbau der
Apsis unter Kardinal Enrico Gaetani 1588 wurde das
Mosaik restauriert und an den Rändern allseitig ver-
stümmelt. Die Taube des Hl. Geistes und das Lamm
Gottes wurden dabei zerstört. In den Jahren 1831/32
erfolgten neuerlich Restaurierungen.
Lit.: Wilpert, S. 1066ff. - Berchem-Clouzot, S. 63ff. -
W. Köhler, Das Apsismosaik von S. Pudenziana in
Rom als Stildokument. In: Forschungen zur Kirchen-
geschichte und zur christlichen Kunst, F. Ficker dar-
gebracht, Leipzig 1931, S. 167 ff. - G. Matthiae, II
mosaico Romano di S. Pudenziana. In: Bollettino

73
 
Annotationen