Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Oth.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Zweyter Theil) — Freyburg in Breißgau: Verlegts Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935349]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66443#0062
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
s^ Wröctecfugung.
Jn wirkender Bedeutung.
anfatt fage
quod amo, amem, me amare.
amabam, 3
amavi,verim, ^amavisfe.
amaveram, j
amabo,ama-1
turus simjamatutum esse.
amarem, j
amavissem, amaturam fuisse.
amavero, amavisse.

^as ίφliebe,
liebte (juvor)
gdiebet HO
geliebet bette,
lieben toerbe,
liebete (würbe 1. )
geliebet bitte,
werbe geliebet haben.

Jn leibcnbec ^ebeutung.

Φαβ ίφ geliebet werbe,
geliebt würbe,
gcliebet worben seo,
war geliebt worben,
werbe geliebt werben,
würbe geliebt werben,
wäre geliefert worben,

anstatt fage
amor, amer, amari,
amabar, samatum esse,
amatus fam, sim, , vel
amatus eram, j fuisse.
amabor, 1 amatum iri, ni(()t
amarer, j amandum esse. (*)
1 suturum fuisse,
amatus essem >ut amarer, nicht
J amandum suisse.
i amatum esse,
werbe gel. worb, fepn, amatus fuero,> , , .,τ
svel fuisse.
Opi-

C) ^e Urfacße ist: weil ba8 dus, da, dum eigentlich einige
Gcbalbighit ober sRotßwenbigfcit anbeutet ; beiff also
amandum esfe, baß ίφ muß, ober solle geliebt xrer^
ben, nicht aber alaterbingS, baß ι'φ werbe geliebet
werben, wie au$ solgenben N, 4, p. 6a. ;u erfeben iß.

^ mineb
leib cepit
hifimbam,
h^m and
bföre
inibant,1
|fölΜ
Wito
# ,fa
Willig ul
bi rfrem
Gaudi
Gaudi
^ Gaods
täim
0,1
, 34 0dl
^ dm
, 34@
'hi
^fa §
^^kk
^
Model
Magi, 1
1 1^1(
Μ, eo 1
'httas
D„W
tael
%
 
Annotationen