Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Anton [Bearb.]
Kurze Einleitung zur Lateinischen Sprache: mit einigen aus der Deutschen Sprachlehre beygesetzten Anmerkungen, zum Gebrauche der Oesterreichischen Schulen auf allerhöchsten Befehl ausgefertigt (Zweyter Theil) — Freyburg in Breißgau: Verlegts Anton Wagner, Universitäts-Buchhändler, 1768 [VD18 90935349]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66443#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
W6rterfägung+

59

> mera,
^amatist,

Opinio manebat, eum cum rege habere societatem.Nep.
Se illum capitis damnaturos , denuntiarunt« Id.
Existimabam, me nec absentem 12sum iri. Cia
Postquam audierunt, muros strui. Nep.
Cum suspicaretur,ea de re ad cives suos eile perlatum.Id.
Existimabänt, futurum fuisse, utMessana amitteretur.Cas.

imat^Q,
laturum folg
nvife,
fee

Anmerkungen.
i £$enn iwep tebenbe Eilige in bet vierten ^
billig iusammen tressen, unb eine ^wepbeutigfeit
entfett , fann bie wissenbe in bie Uibenbe
$ebeutung ubertet werben.
^d) erfreuet e$, baß bu m^ siebest.

Gaudeo,
Gaudeo ,
Bsoss : Gaudeo,

quod (tu) me amas.
-me a te amari.
-- te me amare.

amari,
lamawmssi
i$ vel
j fuisse.
am in ,|
dum efefl
turum fössc,
: amarer, rill
nandum sut
natum ese,
el fuifc
Opi#
rigendi^^
et; bei#1
:geliebt ^
xrbe^
nfeta^

2 Ost wirb im ®eutföen befagte$ Vorwort nicht
autögebrirft, sonbern nur heimlich verfanben, als:
3d) glaube, er fey gessorben.
b. t 3Φ glaube, baß ec geworben feg.
3d) ()Sre, er werbe kommen.
b. i. 3Φbove, Daß er fommenwerbe.
3n biesem $alle isi alles $u beobachten, als ob
baß ausbrufflid) ha stünbe.
£bemistoflee bat sie betebet, ber 9ta$ be8 Apollo fey.
Themistocles persuasit, consilium Apollinis esse. Nep.
^an sagt, ;u biefer ^it babe bie Mutter be$ tremis
siosses gelebet.
Dicitur, eo tempore magrem Themistoclis vixisse. Nep.
(Er bat rersiröert, et würbe 6rie(§enlanb mit Wassen
beengen.
Pollicitus est, illum Graeciam armis oppreiTurum(esfe).
Nep.
Von
 
Annotationen