Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Sechster Theil): ..., welcher den Beschluß der ganzen Geschichte der drey Nordischen Königreiche enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1785 [VD18 90792157]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49546#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




62 XLI Buch. Neueſte

feinen Eigennuß und Bergreifung an Sffentlichen
Geldern. den VBerluft der bremifchen Herzogthüs
mer, wie auch den unglücklichen Ausgang des (teen:
bocFifchen Zuges nach Holftein, verurſachet, und
durch bösliche Unterfchlagung der zu Löfung der
ſteenbockiſchen Kriegsvoͤlker ihm anvertrauten
Gelder Steenbocken und deſſen ganzes Heer
vorſetzlich in der Gefangenſchaft umkommen laſſen;
und da man ihn dieſer großen Verbrechen uͤberfuͤhr⸗
te, halfen ihm die Rechtfertigungen uͤber die uͤbri⸗
gen Anklagen nichts, da man ihn naͤmlich uͤber—
dem beſchuldigte, die Berpfändung oder Berkaus
fung des Zolles im ſchwediſchen Pommern an einen
deutfchen Hof, (vermuthlich den preußifdhen,) um
diefen Hof zu bewegen, dem Herzoge auf den fchwes
diſchen Thron zu verhelfen, in Borfchlag gebracht,
von Rußland und dem Herzoge Yahrgehalte gezos
gen, mit denfelben einen fräflichen Briefwechfel uns
terhalten, und dem Könige von Schweden, um
fich deffen Bertrauen zu erwerben, einen Entwurf,
ſich unumſchraͤnkt zu machen, uͤberreicht zu haben.
Denn theils fanden ſolchergeſtalt feine Rechtferti⸗
gungen uͤber die letzten Beſchuldigungen keinen Glau⸗
ben, theils hielt man mit allem Rechte dafür, daß,
wenn fie gleich die allergegruͤndetſten ſeyn, er doch
bloß wegen des, was er zu Karls XII. Lebzeiten
verwirket, dieallergrößten Strafen verdiene, Man
fprach ihm daher Leben, Ehre und Gut ab, wie
wohl der König das Todesurtheil in eine ewige Ge⸗
fangenſchaft auf dem Schloſſe zu Joͤnkioͤping ver⸗
wandelte, wohin man ihn, unter lauten Verwuͤn⸗
ſchungen und vielen Beſchimpfungen des Volks,
im Junius abfuͤhrte. Allein er ſtarb bereits am
ı ofen Julius, nach Dfeffingern aus Zorn, daß
ihn feine Wache nicht auf fein In der Nähe liegen⸗
des Gut’ bringen wollte, nad) L7emeigen hinge-

gen
 
Annotationen