Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmanns Erben und Reich [Editor]; Weidmannische Buchhandlung [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Sechster Theil): ..., welcher den Beschluß der ganzen Geschichte der drey Nordischen Königreiche enthält — Leipzig: bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1785 [VD18 90792157]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49546#0188
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— — ——

182 XLI Buch. Neueſte

Weg ſechzig Thaler zuſammen gebracht, reiſete er
nach Holland, wo er erkrankte, und deswegen ſich
zum Beſuch des aachenſchen Bades entſchloß, ohne
darauf zu achten, daß ſein noch uͤbriges Geld zu
Beſtreitung der Koſten dieſer Reiſe unmoͤglich rei⸗
chen koͤnne. Daher verzehrte er ſich ſo ſehr, daß
er von AHachen zu Fuße nach Amfterdam gehen, und
hernach zu Amfterdam das Geld; um in fein Bas
terland zu Fommen, borgen mußte. Aber kaum
hatte er in Chriftianfand durch Unterweifung in
Sprachen wieder etwas ermorben; fo fiel ihn der
SKeifegeift aufs neue an, und nun fraf feine Wahl
England, wo er zu Drford in Sprachen und Muſik
Unterricht ertheilte,. und, ben der ganzen Afademie
fich fo beliebt machte, daß er vieles erfparte, Nachs
dem er aus England zurücgefommen war, fugte
ibm endlich das Glück, vaß er auf fremde Koften
Deutſchland zu fehen Gelegenheit traf, indem ihn
der Staatsrath Paul Winding zum Geſellſchaf⸗
ter ſeines Sohnes Andreas nahm, den er 1708
nach Dresden ſchickte. Ich muthmaße, daß die
Bemerkungen, die er uͤber den leipziger Magiſter
Stuͤbel damals machte, ihn veranlaßten, in ei—
nem feiner nachmaligen Schaufpiele, dem groß»
ſprecheriſchen Officier, einem laͤcherlichen Gelehrten
den Namen Magiſter Stiefelius zu geben. Der
beruͤhmte Thomaſius befriedigte ihn in dem Ge⸗
ſpraͤche, weiches er mit ihm hielt, auch nicht, in»
dem derſelbe von lauter bekannten und allgemeinen
Dingen mit ihm redete, weil nach Holbergs Ur⸗
theil er ihn vielleicht einer Unterhaltung von höheren
Sachen unfähig achtete. Nach dieſer dritten Reife
ſchienen ſeine Unſtaͤnde anzufangen ſich zu verbeſ—
ſern, indem er durchl die Zuſchrift einer von ihm
verfertigten Einleitung in die daͤniſche Geſchichte
des abgelaufenen ‚Yahrhunderts an Sriedrich IV.

von










 
Annotationen