Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmannische Buchhandlung [Hrsg.]; Weidmanns Erben und Reich [Hrsg.]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Neunter Theil): ..., welcher den Beschluß der Geschichte des russischen Reichs von 1731 bis 1762, nebst einem Hauptregister über alle neun Bände der nordischen Geschichte enthält — Leipzig: in der Weidmannischen Buchhandlung, 1789 [VD18 90792181]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49549#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
des russischen Reichs. 5;
Khan mit seiner ganzen Macht auf dem Rückwege
nach seinem Lande begriffen sey, den Oberbefehlshaber
der Russen, als er bis Kamemnoi Sakon gekommen
war, von wo man noch zehn Marsche bis an die Linien
der Krimm vor sich hatte, bewegten, einen Kriegörath
zu halten, der den Schluß abfaßte, daß man unver-
züglich den Weg nach der Ukraine antreten müsse;
und wie man dort wieder anlangke, sähe man, daß
diese fruchtlose Unternehmung 12222 Menschen und
eben so viel Pferde weggerafft habe.
Wahrend der Zeit war der Feldmarschall kNüm
nich in der Ukraine eingetroffen, und arbeitete mit na sich zu Be-
oller nur ersinnlichen Sorgfalt daran, so wohl die zu
Verwehrung aller tatarischen Einbrüche nach seinem schließt»
gemachten Entwürfe 1791 angefangene und 1732
vollendete Linie der Ukraine zu verbessern und in solchen
Stand zu setzen, daß sie nirgends von den Anfallen
der Takarn etwas befürchten dürfe, als Anstalten zu
machen, daß er mit einem zahlreichen und mit allen
Kriegs« und Lebensbedürfnissen übersiüßig versehenen
Heere aufs eheste die Belagerung von AZow und Ero-
berung der ganzen Krimm vornehmen könne. Da
nun die Pforte in dem Kriege wider Persien schon so
häufige und große Verluste erlitten, und hiedurch ihre
Kräfte sehr geschwächt sähe, auch dieser Krieg noch
fortdauerte, und sie bey Fortsetzung desselben noch im-
mer schlimmere Folgen nach allem Anscheine zu er-
warten hatte, und überdieß von L^adrrs Feldherrn-
eigenschafken die allerhöchste Meinung hegte: so war
es ihr sehr ungelegen, daß Rußland, von dessen Kräf-
ten sie gleichfalls einen sehr hohen Begriff hatte, eben
jetzt sie bekriegen wollte, und zwar um so mehr, weil
sie mit gutem Grunde besorgte, daß wegen der genauen
Verbindung des römischen Kaisers, dessen Waffen ihr
Eugens Siege höchst fürchterlich gemacht hatten,
mir Rußland Oesterreich sie auch angreifen, und
D z sie
 
Annotationen