Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmannische Buchhandlung [Editor]; Weidmanns Erben und Reich [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Neunter Theil): ..., welcher den Beschluß der Geschichte des russischen Reichs von 1731 bis 1762, nebst einem Hauptregister über alle neun Bände der nordischen Geschichte enthält — Leipzig: in der Weidmannischen Buchhandlung, 1789 [VD18 90792181]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49549#0068
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54 XIM. Buch. Geschichte
sie folglich zu einer Zeit wider drey so mächtige
Feinde, Persien, Rußland und Oesterreich, von welchen
einer allein eö mit ihr aufzunehmen vollkommen ver-
mögend sey, werde Krieg führen müssen. Daher
wendete sie alle Sorgfalt darauf, sich von dem gegen«
wattigen Kriege mit Persien durch einen erträglichen
Friedensschluß zu befreyen, und dem bevorstehenden
mit Rußland durch das Versprechen, diesem Reiche
eins gebührende Gnugthuung von den Tatarn zu ver-
schaffen und vermittelst des Vorworts der Seemächte,
welcher Handelsvortheile es gemäßer war, daß die
Platze am schwarzen Meer in türkischen Händen blie-
ben, als daß dieselben in russische gelangen sollten, vor-
Zubeugen. Doch nur den ersten Zweck erreichte sie.
Denn da ZTladir nun im Stande zu seyn glaubte, die
Persianer zu bewegen, daß sie ihn statt des Schatten-
bildes Schach Abas, den er dazu erwählt hatte, un-
ter seinem Namen sie zu beherrschen, für ihren König
erkennten: achtete 'er für ein Hauptmittel zu Befesti-
gung seines neuen Thrones, daß er, um zu verhin-
dern, daß, da er vermukhen mußte, daß ein großer
Theil der Einwohner von Persien, ohngeachtet seiner
hohen Verdienste um ihr Vaterland, die Anhänglich-
keit gegen den Stamm ihrer alten Könige beybehalten,
rmd alle Gelegenheit, demselben wieder zur Herrschaft
zu verhelfen, begierig ergreifen würde, dergleichen
Leute bey einem solchen Vorhaben keinen Rückhalt in
der Fortdauer seines Krieges mit den Türken ankra-
fen, mit denselben nicht nur Friede machte, sondern
auch ein gutes Vernehmen errichtete, zugleich aber,
um sie auch wider ihren Willen dahin zu bringen,
Daß sie gezwungen wären, sich als Freunde zu bezeu-
gen, es dahin spielte, daß sie aufs »uue mit Rußland
in Krieg verwickelt würden. In dieser Absicht ge-
nehmigte er zwar schon 1795 den Antrag, den ihm
der Bassa von Bagdad Achmed, welchem die Pforte,
nicht
 
Annotationen