Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Daniel E.; Weidmannische Buchhandlung [Editor]; Weidmanns Erben und Reich [Editor]
Geschichte des Europäischen Nordens: das ist der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, wie auch des russischen Staats (Neunter Theil): ..., welcher den Beschluß der Geschichte des russischen Reichs von 1731 bis 1762, nebst einem Hauptregister über alle neun Bände der nordischen Geschichte enthält — Leipzig: in der Weidmannischen Buchhandlung, 1789 [VD18 90792181]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49549#0611
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dieser nordischen Geschichte.

nehmen, sich zum Herrn von
Hamburg zu machen, von
ihm aufs empfindlichste belei-
dige worden, und daher sich
diesem seinem Vorhaben öf-
fentlich und mit Nachdruck
widersetzt,er doch nicht zugiebt,
daß man sich derVcrlegenheit,
in welche der König hiedurch
gerätst, dazu bediene, von
demselben die Wiederherstel-
lung des Herzogs von Got-
torp zu erzwingen 710-722.
bringt es bey ihm dahin, daß
er untersseiner Mitvermittlung
eine Vergleichsunterhandlung
mit dem Herzog anstellt 722-
7g6. stirbt wahrend derselben
7Z4- Seine Nachfolger siehe
unter derselben Namen.
Brask, Johann, wird Bi-
schof von Linköping ll,»857»
rettet im stockholmischen Blut-
gerichte sein Leben durch seine
kluge Vorsicht 895- sucht durch
Angeben sich in der Gnade
Christians II zu erhalten 899«
ergreift die Parthey des Reichs-
vorstehers Gustav Wasa 915.
offenbart bey seinem Eifer
wider das Luthcrthum, daß
er dasselbe nicht kennet IL^, 7.
erkühnt sich, sich seinem Köni-
ge Gustav nicht nur in dieser
Angelegenheit, sondern auch
in andern mit Heftigkeit zu
widersetzen l6-20. hegt aber
doch solche Furcht für ihn, daß
er lieber todt seyn, als sich
dessen Ungnade zuziehen will
2z. wird vom Erzbischof bey
seiner Abreise zum Verweser
seines Erzstifts erklärt 51.

fahrt fort, den scharfen aus-
drücklichen Befehlen des Kö-
nigs mit höchster Dreistigkeit
zuwider zu handeln 52-55,
64. kann sich doch nicht ent-
brechen, nebst allen seinen
. Amtsbrüdcrn den reichstägli-
chen Schluß, wodurch sie
ihren hohen Rang, allen Ein-
fluß in die Reichsgeschäfte,
alle Schlösser und alles über-
flüßige Einkommen verlieren,
zu unterschreiben und demsel-
ben nachzuleben 64-71. erhalt
die Erlaubniß zu einer Reise
nach der Insel Gothland 75.
verläßt das Reich 87, 88-
wird wegen Theilnehmung an
einer Empörung wider den
König, die er weder gestehet
noch verneinet, aber in sofern
sie die Vcrtheidigung der ka-
tholischen Religion zum Zweck
gehabt, billigt, seines Stifts
verlustig erklärt 96-98- laßt
nun seinem Unwillen gegen den
König durch Kapereyen und
einen mit den allerhärtesten
Ausdrücken ungefüllten Brief
an denselben gänzlich den Zü-
gel schießen 98, roZ, 109.
stirbt rzZ
Bremen, hamburgisches
Erzbisthum wird in diese
Stadt verlegt I, 221. diese
Stadt und König Erichs von
Norwegen geben einander
ausnehmende Beweise ihrer
wechselseitigen Freundschaft
899 - 902. sie wird bey den
siegenden Waffen Kaisers Karl
V durch König Christian lll
von Dänemark bey demselben
Pp z ausge-
 
Annotationen