Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wagner, Ernst; Haug, Ferdinand [Hrsg.]
Fundstätten und Funde aus vorgeschichtlicher, römischer und alamannisch-fränkischer Zeit im Großherzogtum Baden (Band 1): Das Badische Oberland — Tübingen, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27819#0146
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 2 6 AMT SÄCKINGEN. — RICKENBACH. SÄCKINGEN. TSCHAMBERLOCH-HOHLE. WALLBACH.

222. RICKENBACH.

R. Römische Münzen von Probus und Gratian s. Bissinger I, 66.

223. SÄCKINGEN.

St. Großes kräftiges Steinbeil aus Serpentin (Fig. 8o e),
gefunden beim Pflügen eines Ackers in der Rheinniederung,
Gewann „Gettnau“, südlich von Säckingen, im Besitz von
O. Bally.

Br. Bronzeschwert der jüngerenBronzezeit CI, mit flacher,
am Rand etwas verzierter Griffzunge und Spitze eines
zweiten b, aus dem Säckinger Tannwald, Gewann „Drei
Weierle“, ca. 30 cm tief, gefunden von O. Bally. Gr. S.Khe
(C. 4599 und 4756).

Bronzeschmuckstück c (wohl von einem Pferde-
geschirr) und Bronzemesser d (beides jüngste Bronze-
zeit), gefunden beim Graben eines Kellers im Gewann
„Oberer Hauenstein“, im Besitz von O. Bally in Säckingen.

R. „Es finden sich dort noch eine Menge 3—4 m dicker
Befestig ungs mauern römischen (?) Ursprungs.“
(Fr.B. 1882.)

Römische Münzen von Vespasian bis Claudius II.,
Bissinger I, 68.

224. TSCHAMBERLOCH-HÖHLE BEI RIEDMATT.

Die Höhle wurde 1884 von Prof. Iv. Bissinger untersucht; es fanden sich darin
keinerlei vorgeschichtliche Reste.

225. WALLBACH.

R. Römische Münze des Philippus sen., Bissinger I, 69.
 
Annotationen