Rasiermesser mit ovalem Blatt mit engem und verstrebten Ausschnitt (S. 27), Gürtel-
schließe1) (S. 28), Violinbogenfibel (S. 29), vierkantiger (S. 30) tordierter (S. 30) und stark
gerippter Armreif (S. 31), Zierbuckel (S. 32), Vasenkopfnadel2), Kugelkopfnadel mit strich-
verziertem Hals (S. 33).
Vereinzelt treten in den Gräbern der Gruppe II vogelförmiger Anhänger (S. 36), Gold-
blechüberzug (S. 37), und Glasperlen (S. 38) auf.
An Hand der Leitformen lassen sich folgende Gräber der Gruppe II zuteilen:
Hötting I Grab 2 (S. 71), 22 (S. 72), 28 (S. 73), 38—40 (S. 75), 41? (S. 75), 47
(S. 76), Matrei Grab 1 (S. 83), 4 (S. 84), Mühlau Grab 1 (S. 86), 5 (S. 87), 11 (S. 88),
23 (S. 91), 28 (S. 92), 35 (S. 93), 41 (S. 95), 54b (S. 99), 60 (S. 100), 66
(S. 101), Telfs Grab 2 (S. 108), 7 (S. 109), 16 (S. 110), 17 (S. 110), Völs Grab 2 (S. 112),
10 (S. 113), 23 (S. 114), Wüten Grab 5 (S. 121), 6 (S. 121), 9 (S. 122), 10 (S. 122), 35 (S. 125),
50 (S. 126), 62 (S. 128), 68 (S. 129), 70 (S. 129), 77 (S. 130), 83 (S. 131), 84 (S. 131), 97
(S. 133), 101 (S. 133), 102 (S. 134), 107 (S. 134), 109 (S. 134), 110 (S. 134).
Gruppe III (Taf. 39).
Wichtige Leitformen sind Schulterabsatz bei Urnen (S. 8), Doppelkonus (S. 12),
hoher Becher (S. 13), Säulchenschüssel (S. 13), Gefäß mit geschweifter Wandung (S. 15),
Henkelkrug mit tiefhegendem Umbruch (S. 16), Henkeltopf (S. 17), Sauggefäß (S. 21),
Schale mit gerilltem (S. 20) und gerieftem Fuß (S. 20), Napf mit geknickter Wan-
dung (S. 21), Riefen- und Dellenverzierung (S. 9.11.14.15), oberdonauländisches
Scheibenknaufschwert (S. 22), Messer mit durchlochter Griffangel und stark geschweifter
Klinge mit eingezogenem Profil (S. 24), Rasiermesser mit kreisförmigem, tief ausgeschnitte-
nem Blatt (S. 27), deformierte Kugelkopfnadel (S. 33), Nadel mit profiliertem Kopf
(S. 34), Eisenstückchen (S. 37).
Vereinzelt treten in Gräbern der Gruppe III auf: Eimer (S. 12), Fußschale (S. 21),
Kugelkopfnadel mit geriefeltem Hals (Hötting I Grab 32, S. 74), Pinzette (S. 28), fein
gerippter Armreif (S. 31), Bronzetasse nebst der Nachahmung in Ton (S. 22), blaue
Glasperlen mit Weißeinlage (S. 38)3).
An Hand dieser Leitformen lassen sich folgende Gräber der Gruppe III zuteilen:
Aldrans Grab 1 (S. 69), Hötting I Grab 1 (S. 70), 21 (S. 72), 23—27 (S. 72), 29
(S. 73), 31—33 (S. 74), 35 (S. 74), 36 (S. 75), 37 (S. 75), 49 (S. 76), Hötting
11 Grab 2 (S. 78), 3 (S. 78), Kufstein Grab 1 (S. 80), 3 (S. 80), 6 (S. 80),
Matrei Grab 2 (S. 84), 5 (S. 84), Mühlau Grab 2 (S. 86), 4 (S. 87), 6 (S. 87), 7 (S. 87),
10 (S. 88), 15 (S. 89), 16 (S. 89), 19 (S. 90), 21 (S. 90), 24 (S. 91), 26 (S. 92), 29
(S. 93), 30 (S. 93), 38 (S. 94), 39 (S. 95), 42 (S. 95), 44 (S. 96), 45 (S. 96), 46
(S. 97), 47 (S. 97), 48 (S. 97), 49 (S. 98), 50 (S. 98), 51 (S. 98), 52 (S. 98), 53 (S. 98),
54a (S. 99), 59 (S. 100), 62—65 (S. 101), 67 (S. 102), 69 (S. 102), 70 (S. 102), 74 (S. 102),
Telfs Grab 3 (S. 108), 6 (S. 109), 9 (S. 109), 13 (S. 110), Völs Grab d (S. 112), 3 (S. 112),
5—8 (S. 112), 13 (S. 113), 17 (S. 114), 18 (S. 114), 20 (S. 114), 25—27 (S. 114), 29 (S. 115),
30 (S. 115), 33 (S. 115), 36—39 (S. 115), 41 (S. 116), 42 (S. 116), 44 (S. 116), 47 (S. 116),
48 (S. 116), Wüten Grab 17—19 (S. 123), 21 (S. 123), 23—24 (S. 123), 36—39 (S. 125),
0 Nicht zufällig sind die einzigen Gürtelschließen in einem Grab der Zeitgruppe III (Hötting I Grab 23, S. 72;
Taf. 2, 9), Telfs Grab 11 (S. 109; Taf. 23, 6) ausgebessert, und daher offensichtlich in späterer Zeit verwendet als die
übrigen.
2) Z. B. Mühlau Grab 1 (S. 86), 5 (S. 87), 11 (S. 88), 23 (S. 91), Wüten Grab 8 (S. 121), 9 (S. 122), 50 (S. 126),
62 (S. 128), 63 (S. 128), 68 (S. 129), 70 (S. 129), 77 (S. 130), 86 (S. 132), 97 (S. 133), 98 (S. 133), 101 (S. 133), 102
(S. 134), 107 (S. 134).
3) Möglicherweise auch die beiden Bronzeschalen mit Buckelverzierung von Wilten Grab 31 (S. 124; Taf. 35, 14. 15),
doch ist die Zugehörigkeit zu der riefenverzierten Urne nicht gesichert.
40
schließe1) (S. 28), Violinbogenfibel (S. 29), vierkantiger (S. 30) tordierter (S. 30) und stark
gerippter Armreif (S. 31), Zierbuckel (S. 32), Vasenkopfnadel2), Kugelkopfnadel mit strich-
verziertem Hals (S. 33).
Vereinzelt treten in den Gräbern der Gruppe II vogelförmiger Anhänger (S. 36), Gold-
blechüberzug (S. 37), und Glasperlen (S. 38) auf.
An Hand der Leitformen lassen sich folgende Gräber der Gruppe II zuteilen:
Hötting I Grab 2 (S. 71), 22 (S. 72), 28 (S. 73), 38—40 (S. 75), 41? (S. 75), 47
(S. 76), Matrei Grab 1 (S. 83), 4 (S. 84), Mühlau Grab 1 (S. 86), 5 (S. 87), 11 (S. 88),
23 (S. 91), 28 (S. 92), 35 (S. 93), 41 (S. 95), 54b (S. 99), 60 (S. 100), 66
(S. 101), Telfs Grab 2 (S. 108), 7 (S. 109), 16 (S. 110), 17 (S. 110), Völs Grab 2 (S. 112),
10 (S. 113), 23 (S. 114), Wüten Grab 5 (S. 121), 6 (S. 121), 9 (S. 122), 10 (S. 122), 35 (S. 125),
50 (S. 126), 62 (S. 128), 68 (S. 129), 70 (S. 129), 77 (S. 130), 83 (S. 131), 84 (S. 131), 97
(S. 133), 101 (S. 133), 102 (S. 134), 107 (S. 134), 109 (S. 134), 110 (S. 134).
Gruppe III (Taf. 39).
Wichtige Leitformen sind Schulterabsatz bei Urnen (S. 8), Doppelkonus (S. 12),
hoher Becher (S. 13), Säulchenschüssel (S. 13), Gefäß mit geschweifter Wandung (S. 15),
Henkelkrug mit tiefhegendem Umbruch (S. 16), Henkeltopf (S. 17), Sauggefäß (S. 21),
Schale mit gerilltem (S. 20) und gerieftem Fuß (S. 20), Napf mit geknickter Wan-
dung (S. 21), Riefen- und Dellenverzierung (S. 9.11.14.15), oberdonauländisches
Scheibenknaufschwert (S. 22), Messer mit durchlochter Griffangel und stark geschweifter
Klinge mit eingezogenem Profil (S. 24), Rasiermesser mit kreisförmigem, tief ausgeschnitte-
nem Blatt (S. 27), deformierte Kugelkopfnadel (S. 33), Nadel mit profiliertem Kopf
(S. 34), Eisenstückchen (S. 37).
Vereinzelt treten in Gräbern der Gruppe III auf: Eimer (S. 12), Fußschale (S. 21),
Kugelkopfnadel mit geriefeltem Hals (Hötting I Grab 32, S. 74), Pinzette (S. 28), fein
gerippter Armreif (S. 31), Bronzetasse nebst der Nachahmung in Ton (S. 22), blaue
Glasperlen mit Weißeinlage (S. 38)3).
An Hand dieser Leitformen lassen sich folgende Gräber der Gruppe III zuteilen:
Aldrans Grab 1 (S. 69), Hötting I Grab 1 (S. 70), 21 (S. 72), 23—27 (S. 72), 29
(S. 73), 31—33 (S. 74), 35 (S. 74), 36 (S. 75), 37 (S. 75), 49 (S. 76), Hötting
11 Grab 2 (S. 78), 3 (S. 78), Kufstein Grab 1 (S. 80), 3 (S. 80), 6 (S. 80),
Matrei Grab 2 (S. 84), 5 (S. 84), Mühlau Grab 2 (S. 86), 4 (S. 87), 6 (S. 87), 7 (S. 87),
10 (S. 88), 15 (S. 89), 16 (S. 89), 19 (S. 90), 21 (S. 90), 24 (S. 91), 26 (S. 92), 29
(S. 93), 30 (S. 93), 38 (S. 94), 39 (S. 95), 42 (S. 95), 44 (S. 96), 45 (S. 96), 46
(S. 97), 47 (S. 97), 48 (S. 97), 49 (S. 98), 50 (S. 98), 51 (S. 98), 52 (S. 98), 53 (S. 98),
54a (S. 99), 59 (S. 100), 62—65 (S. 101), 67 (S. 102), 69 (S. 102), 70 (S. 102), 74 (S. 102),
Telfs Grab 3 (S. 108), 6 (S. 109), 9 (S. 109), 13 (S. 110), Völs Grab d (S. 112), 3 (S. 112),
5—8 (S. 112), 13 (S. 113), 17 (S. 114), 18 (S. 114), 20 (S. 114), 25—27 (S. 114), 29 (S. 115),
30 (S. 115), 33 (S. 115), 36—39 (S. 115), 41 (S. 116), 42 (S. 116), 44 (S. 116), 47 (S. 116),
48 (S. 116), Wüten Grab 17—19 (S. 123), 21 (S. 123), 23—24 (S. 123), 36—39 (S. 125),
0 Nicht zufällig sind die einzigen Gürtelschließen in einem Grab der Zeitgruppe III (Hötting I Grab 23, S. 72;
Taf. 2, 9), Telfs Grab 11 (S. 109; Taf. 23, 6) ausgebessert, und daher offensichtlich in späterer Zeit verwendet als die
übrigen.
2) Z. B. Mühlau Grab 1 (S. 86), 5 (S. 87), 11 (S. 88), 23 (S. 91), Wüten Grab 8 (S. 121), 9 (S. 122), 50 (S. 126),
62 (S. 128), 63 (S. 128), 68 (S. 129), 70 (S. 129), 77 (S. 130), 86 (S. 132), 97 (S. 133), 98 (S. 133), 101 (S. 133), 102
(S. 134), 107 (S. 134).
3) Möglicherweise auch die beiden Bronzeschalen mit Buckelverzierung von Wilten Grab 31 (S. 124; Taf. 35, 14. 15),
doch ist die Zugehörigkeit zu der riefenverzierten Urne nicht gesichert.
40