Bibliographisches.
Der Senior der Mannheimer Schule ist Franz Xaver Richter
(1709—1789). Es schließen sich an Ignatz Holzbauer (1711—1783),
Johann Stamitz (1717—1758), Guiseppe Toëschi (1724—1788),
Anton Filz, gestorben 1760, Christian Cannabich (1731—1798),
Franz Beck (1730 1809), Ignatz Fränzl (1736—1811), Karl Stamitz
(1746—1801), Ernst Eichner (1740—1777), Vilhelm Cramer (I745
bis 1799), Anton Stamitz (I753 1820), Franz Danzi (1763—1826)
und endlich Karl Cannabich (1771——1805).
Hofer *® ist für eine Dreiteilung der Mannheimer Schule. Er
hat etwa folgende Einteilung: Richter, Holzbauer, Iohann Stamitz
bilden die Gründergruppe. Die Generationen der zwanziger und
dreißiger Iahre gehört zur zweiten Gruppe. Die Generationen nach
1745 bilden die dritte. Er ist für diese Einteilung, weil der per-
sönliche Einfluß von Iohann Stamitz auf das Kompositorische
Schaffen, die vollvertige Tätigkeit im Orchester unter seiner
Leitung, für die Tradition von starkem Einfluß gewesen sein müsse
und hierfür doch nur eine bestimmte Gruppe der Mannheimer in
Betracht kommen könne.
Hofer weist in diesem Lusammenhang noch darauf hin, daß
Richter erst 1747 als 38 jahriger in Mannheim zu wirken beginnt,
Holzbauer gar erst 1753 als 42jähriger, daß deren Einfluß also
zunächst nicht in Frage Rommt. Trotzdem wird man einer Zwei-
teilung den Vorzug geben müssen; es dürfte nämlich schwer fallen,
das Erbe von Johann Stamitz rein als solches zu erkennen. Der
Feuerkopf Stamitz findet eben keinen geeigneten Nachfolger. Er
8 A. a. O.
29
Der Senior der Mannheimer Schule ist Franz Xaver Richter
(1709—1789). Es schließen sich an Ignatz Holzbauer (1711—1783),
Johann Stamitz (1717—1758), Guiseppe Toëschi (1724—1788),
Anton Filz, gestorben 1760, Christian Cannabich (1731—1798),
Franz Beck (1730 1809), Ignatz Fränzl (1736—1811), Karl Stamitz
(1746—1801), Ernst Eichner (1740—1777), Vilhelm Cramer (I745
bis 1799), Anton Stamitz (I753 1820), Franz Danzi (1763—1826)
und endlich Karl Cannabich (1771——1805).
Hofer *® ist für eine Dreiteilung der Mannheimer Schule. Er
hat etwa folgende Einteilung: Richter, Holzbauer, Iohann Stamitz
bilden die Gründergruppe. Die Generationen der zwanziger und
dreißiger Iahre gehört zur zweiten Gruppe. Die Generationen nach
1745 bilden die dritte. Er ist für diese Einteilung, weil der per-
sönliche Einfluß von Iohann Stamitz auf das Kompositorische
Schaffen, die vollvertige Tätigkeit im Orchester unter seiner
Leitung, für die Tradition von starkem Einfluß gewesen sein müsse
und hierfür doch nur eine bestimmte Gruppe der Mannheimer in
Betracht kommen könne.
Hofer weist in diesem Lusammenhang noch darauf hin, daß
Richter erst 1747 als 38 jahriger in Mannheim zu wirken beginnt,
Holzbauer gar erst 1753 als 42jähriger, daß deren Einfluß also
zunächst nicht in Frage Rommt. Trotzdem wird man einer Zwei-
teilung den Vorzug geben müssen; es dürfte nämlich schwer fallen,
das Erbe von Johann Stamitz rein als solches zu erkennen. Der
Feuerkopf Stamitz findet eben keinen geeigneten Nachfolger. Er
8 A. a. O.
29