Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
kann ihn ja auch nicht finden; denn als seine Gefolgschaft dem
ererbten Geist Form geben will, da spürt man schon deutlich die
Verlegenheit der Zeit, da fühlt man schon, daß alle Praktiken und
Rezepte nicht ausreichen, um mit eigener Kraft das hochgesteckte
Ziel zu erreichen. Man laboriert — jeder auf seine Art — läßt
Eindrücke auf sich einwirken, schaut sich auch gelegentlich um,
was andere Komponisten und Nationen zu sagen haben. Dabei ver-
liert man das hohe Ziel nicht aus den Augen; irgendwie versucht
man nur, was man als „besser‘“ erkennt, aufzunehmen und synthe-
tisch zu verwerten. Ausdruckssucher sind sie alle, von Stamitz an-
gefangen bis Fränzl, mehr oder minder selbstverständlich. Sie alle
gehören zur großen Gruppe der Stürmer und Dränger. Die Gene-
rationen nach 1745 gehören dann zur zweiten Gruppe, zur Gruppe
der galanten Sinfoniker. Karl Stamitz ist deren erster Vertreter.
Franz Danzi nimmt eine Sonderstellung ein; jedenfalls kann man
ihn kaum hier irgendwie einordnen.

An einer kurzen Uebersicht über die Gesamtproduktion soll
die Stellung Mannheims auch zahlenmäßig gegenüber anderen
Kunstzentren umrissen werden. Von ausländischen Kunstzentren
sei nur Paris berücksichtigt, das seiner engen Beziehungen zu
Mannheim wegen nicht übergangen werden darf. Die wechsel-
seitigen Beziehungen zwischen Mannheim und Paris sind ja bekannt.
Viele Mannheimer Komponisten wirken, wenigstens für kurze Zeit,
in Paris. Zum Austausch war gewiß reichlich Gelegenheit. Paris
steht nun zahlenmäßig an der Spitze. Hier sind allein für den
Zeitraum von 1730—1800 etwa 80 konzertante Sinfonien bzw.
Konzerte für mehrere Soloinstrumente nachweisbar. In London
dagegen nur etwa 16 Werke dieser Kunstgattung (neun konzertante
Sinfonien J. Christian Bachs eingerechnet). Der Hauptvertreter in
Paris ist Giovanni Gioseffo Cambini (1746—1825), der mit nahezu
40 konzertanten Sinfonien selbst von Karl Stamitz nicht überboten
vird. Auch von Jean-Baptiste Davaux (1737—1822) ist eine Reihe
von konzertanen Sinfonien nachweisbar. Riemann? sagt von ihm,
daß er einer der vielen Komponisten sei, welche den durch die

50 Musiklexikon.

30
 
Annotationen