EINBAND — FLEURY, CH. ROHAULT DE, Memoire sur les instruments de la 103
passion de N.-S. J.-C. Tit. (zweifarb.), Widmg., 416 S. m. XXIII Taf. Paris 1870.
Gr.-4°. Dunkelrot. Ganzmaroquinbd. (v. Le Sort gbd.) m. Bünd , Steh- u. Innen-
kantenvergold. u. Goldschn. Prächtig. Ex. d. mod. Einbandkunst.
— FLODOARDUS, Historiae Remensis ecclesiae. Libri IIII. Cum scholiis Georgii 104
Colvenerii. Tit., 37 unpag., 739, 185 u. 68 unpag S. Duacum 1617. 8°. Rot.
Ganzsaffianledbd. m. Bünd. u. reich. Rückenvergold., Randlinien u. Filigranraute
als Superexlibris a. beid. Decken. Steh- u. reiche Innenkantenvergold. Goldschn.
Prächtiges kunstgewerbl. Erzeugnis d. neueren Binderkunst.
— FORMULAIRE de prieres chr£tiennes. 372 S. Tournay 1732. 8°. Empire- 105
Ganzledbd. m. Rücken- u. Deckenvergold. Goldschn.
— FRANZONI, D., L’oracolo della lingua d’Italia. Tit., 6 unnum. u. 215 S. 106
Bologna 1641. 8°. Braun. Ganzledbd. m. reichst. Vergold, a. Rücken u. beid.
Decken, als Superexlibris Fächerrosette.
— GAUGLER, GEORG, Colloquium od. Gespräch v. d. Richtschnur christl. Lehr. 107
Tit. (zweifarb.), 638 S Laugingen 1602. Dunkelbraun. Ganzledbd. m. Bünd.,
Rücken- u. reich. Deckenvergold, m. Wappenmittelstück. (Gold verblaßt.)
— GESANGBUCHzumgottesdienstlichenGebrauchi.d.Königl.Preuß.Landen. Tit., 108
Inh. 396 S. Berlin 1780. 8 °. Schöner rot. Ganzledbd. m. reich. Rückenvergold , gold.
ornamental. Randmustern a. beid. Decken u. Stehkant. Handkolor. Vorsatz, Goldschn.
(S. Taf. II, Abb. 5.)
— GESANGBUCH z. gottesdienstl. Gebrauche i. d. Stadtkirchen zu Leipzig. XL 109
u. 508 S. Leipz. 1844. 8°. Romantiker-Ganzledbd. m. Rückenvergold., Renaissance-
muster i. Blindpr. u. Vergold, a. beid. Decken. Steh- u. reich. Innenkantenvergold.
— GIRAUD, A., Essai sur Partillerie. Projet de r£forme. 77 u. 8 unpag. S., 9 Bl. m. 110
i9Fig. O.O.u o.J. Quer-Gr-8. Rot. Ganzledbd. m. goldverziert. Rücken, Ornament-
verzierung beider Decken. Steh- u. Innenkantenvergold. In der Mitte der Decken
2 Palmenzweige, darüber ein kleiner Kranz, darauf der frz. Adler m. Kaiserkrone.
Im Mittelfelde: »Dedi6 ä sa Majeste Napoleon III, Empereur des Franqais«.
Handschr. a. d. Besitz d. Kaisers, wahrsch. Unikum.
— GREGORIUS THOMA, Litterae pastorales GregoriiThomae episcopiTynecensis Hl
ad Clerum Tynecensem et ad suos olim auditores. 152 S. Vindobonae 1824. Gr.-8°.
Prächtiger Saffianbd. m. reich. Rückenvergold., Goldornamente a. beid. Decken, Steh-
u. Innenkanten. Moii 6evorsatz.
— GRETSCHEM, NIK., Russische Grammatik. Bd. I. XVI u. 386 S. St. Petersbg. 112
1827. Gr.-8°. Schöner rot. Ganzledbd. m. reich. Rücken-, Decken-, Steh-u. Innenkanten-
vergold. Goldschn.
— GRETSCHEM, NIK., Russische Grammatik. II u. 151 S. St. Petersbg. 1828. H3
Gr.-8°. Rot. Ganzledbd. m. eingepreßt. Ornam. auf beid. Decken, Vergold, a.
Rücken, Decken, Steh- u. Innenkanten. Goldschn.
— GRONOVIUS, JACOBUS, Marci Tullii Ciceronis opera quae extant omnia. 114
Pars I—III i. 2 Bd. Tit. Frontisp. (gest. v. J. Mulder); 1447 u. 105 unpag. S.
Lugd. Bat. b. Petrus van der Aa 1692. Rotbraun. Ganzledbd. d. Z. m. Bünd.,
reichster Rückenfeldvergold., breit. Filetenrandstreif. a. beid. Decken, Steh- u. Innen-
kantenvergold. Goldschn. (S. Taf. II, Abb. 9.)
Herrliches kunstgewerbl. Erzeugnis d. Buchbinderkunst d. 17. Jahrh.
— GUINISIUS, VINCENTIUS, Lucensis. Allocutiones gymnasticae. Titbl. (ge- 115
stoch.), 6 unpag. u. 263 S. Rom, b. Corbellettus, o. J. Angbd. v. gl. Verf.: Poesis.
Titbl. (gestoch.), 8 unpag. u. 216 S. Rom 1627. 8°. Braunrot. Ganzledbd. m.
reich. Rücken- u. Deckenvergold. Auf Rücken u. Decken Mittelstück (Rosette) a.
grünem Leder eingelegt, desgl. Randstreif. (Filet) u. goldgesternte, rechteckige
Partien m. Halbkreisausschn. Stehkantenvergold. Goldschn.
11
passion de N.-S. J.-C. Tit. (zweifarb.), Widmg., 416 S. m. XXIII Taf. Paris 1870.
Gr.-4°. Dunkelrot. Ganzmaroquinbd. (v. Le Sort gbd.) m. Bünd , Steh- u. Innen-
kantenvergold. u. Goldschn. Prächtig. Ex. d. mod. Einbandkunst.
— FLODOARDUS, Historiae Remensis ecclesiae. Libri IIII. Cum scholiis Georgii 104
Colvenerii. Tit., 37 unpag., 739, 185 u. 68 unpag S. Duacum 1617. 8°. Rot.
Ganzsaffianledbd. m. Bünd. u. reich. Rückenvergold., Randlinien u. Filigranraute
als Superexlibris a. beid. Decken. Steh- u. reiche Innenkantenvergold. Goldschn.
Prächtiges kunstgewerbl. Erzeugnis d. neueren Binderkunst.
— FORMULAIRE de prieres chr£tiennes. 372 S. Tournay 1732. 8°. Empire- 105
Ganzledbd. m. Rücken- u. Deckenvergold. Goldschn.
— FRANZONI, D., L’oracolo della lingua d’Italia. Tit., 6 unnum. u. 215 S. 106
Bologna 1641. 8°. Braun. Ganzledbd. m. reichst. Vergold, a. Rücken u. beid.
Decken, als Superexlibris Fächerrosette.
— GAUGLER, GEORG, Colloquium od. Gespräch v. d. Richtschnur christl. Lehr. 107
Tit. (zweifarb.), 638 S Laugingen 1602. Dunkelbraun. Ganzledbd. m. Bünd.,
Rücken- u. reich. Deckenvergold, m. Wappenmittelstück. (Gold verblaßt.)
— GESANGBUCHzumgottesdienstlichenGebrauchi.d.Königl.Preuß.Landen. Tit., 108
Inh. 396 S. Berlin 1780. 8 °. Schöner rot. Ganzledbd. m. reich. Rückenvergold , gold.
ornamental. Randmustern a. beid. Decken u. Stehkant. Handkolor. Vorsatz, Goldschn.
(S. Taf. II, Abb. 5.)
— GESANGBUCH z. gottesdienstl. Gebrauche i. d. Stadtkirchen zu Leipzig. XL 109
u. 508 S. Leipz. 1844. 8°. Romantiker-Ganzledbd. m. Rückenvergold., Renaissance-
muster i. Blindpr. u. Vergold, a. beid. Decken. Steh- u. reich. Innenkantenvergold.
— GIRAUD, A., Essai sur Partillerie. Projet de r£forme. 77 u. 8 unpag. S., 9 Bl. m. 110
i9Fig. O.O.u o.J. Quer-Gr-8. Rot. Ganzledbd. m. goldverziert. Rücken, Ornament-
verzierung beider Decken. Steh- u. Innenkantenvergold. In der Mitte der Decken
2 Palmenzweige, darüber ein kleiner Kranz, darauf der frz. Adler m. Kaiserkrone.
Im Mittelfelde: »Dedi6 ä sa Majeste Napoleon III, Empereur des Franqais«.
Handschr. a. d. Besitz d. Kaisers, wahrsch. Unikum.
— GREGORIUS THOMA, Litterae pastorales GregoriiThomae episcopiTynecensis Hl
ad Clerum Tynecensem et ad suos olim auditores. 152 S. Vindobonae 1824. Gr.-8°.
Prächtiger Saffianbd. m. reich. Rückenvergold., Goldornamente a. beid. Decken, Steh-
u. Innenkanten. Moii 6evorsatz.
— GRETSCHEM, NIK., Russische Grammatik. Bd. I. XVI u. 386 S. St. Petersbg. 112
1827. Gr.-8°. Schöner rot. Ganzledbd. m. reich. Rücken-, Decken-, Steh-u. Innenkanten-
vergold. Goldschn.
— GRETSCHEM, NIK., Russische Grammatik. II u. 151 S. St. Petersbg. 1828. H3
Gr.-8°. Rot. Ganzledbd. m. eingepreßt. Ornam. auf beid. Decken, Vergold, a.
Rücken, Decken, Steh- u. Innenkanten. Goldschn.
— GRONOVIUS, JACOBUS, Marci Tullii Ciceronis opera quae extant omnia. 114
Pars I—III i. 2 Bd. Tit. Frontisp. (gest. v. J. Mulder); 1447 u. 105 unpag. S.
Lugd. Bat. b. Petrus van der Aa 1692. Rotbraun. Ganzledbd. d. Z. m. Bünd.,
reichster Rückenfeldvergold., breit. Filetenrandstreif. a. beid. Decken, Steh- u. Innen-
kantenvergold. Goldschn. (S. Taf. II, Abb. 9.)
Herrliches kunstgewerbl. Erzeugnis d. Buchbinderkunst d. 17. Jahrh.
— GUINISIUS, VINCENTIUS, Lucensis. Allocutiones gymnasticae. Titbl. (ge- 115
stoch.), 6 unpag. u. 263 S. Rom, b. Corbellettus, o. J. Angbd. v. gl. Verf.: Poesis.
Titbl. (gestoch.), 8 unpag. u. 216 S. Rom 1627. 8°. Braunrot. Ganzledbd. m.
reich. Rücken- u. Deckenvergold. Auf Rücken u. Decken Mittelstück (Rosette) a.
grünem Leder eingelegt, desgl. Randstreif. (Filet) u. goldgesternte, rechteckige
Partien m. Halbkreisausschn. Stehkantenvergold. Goldschn.
11