Lucamantoniu de giuta florentinum Anno dni. M D.XX. etc. Fol. Braun. Ganzledbd. d. Z.
m. echt. Bund., gold- u. blindgepr. Zierlin. a. Rück. u. Deck., gold. Superexl., i. d. Eck. d.
Deck, je 2 Fleurons.
Cf. Graesse V, 409, Eßling II, 1695. — Prachtvoll. Expl. d. typograph. ausgezeichn. m. got. Lettertl
gedruckt. Werkes i. venetianischera Maroquineinbd.
254 ROLLENHAGEN, GEORG. Froschmeuseler. Der Frosch und Meuse wunderbare
Hoff haltunge, Der Frölichen / und zur Weyßheit und Regimenten erzogenen Jugend / zur
anmutigen / aber sehr nützlichen Lehr / aus den alten Poeten und Reymdichtern / und in-
sonderheit aus der Naturkündiger / von vieler zahmer und wilder Thiere Natur und eingen-
schafft / bericht. In Dreyen Büchern auffs newe / mit fleiß' beschrieben. 1 Titbl., 1 S.
(Inhalt u. Lehr des Froschmeuselers), 7 S. (Widm.), 17 S. (Vorw.), 5 S. (Namenindex), 370 n.
n. Bl. u. 16 n. n. Bl. (Ind.). Mit zahlr. Holzsch. Magdeburgk / durch Zachariam Dörfler.
1608. 8°. Schön, hellbraun. Kalbledbd. m. Bünd., blauen Titsch, u. reich. Vergold. a. Rück.,
Stehkantvergold. u. Goldbordüren a. beid. Deck.
255 RÜXNER, G. THURNIERBUCH das ist: Warhaffte eigentliche und kurtze Be-
schreibung von Anfang, Ursachen, Ursprung und Herkommen der Thurnier im heyligen
Römischen Reich Teutscher Nation, Wie viel öffentlicher Landthurnier von Keyser Heinrichen
dem Ersten dieses Namens an, biß auff Keyser Maximilian den Andern, Hochlöblichster
Gedächtnuß, unsern Allergnädigsten Herrn, und in welchen Stätten die alle gehalten, Auch
durch welche Fürsten, Graffen, Herrn, Ritter und vom Adel, dieselben jederzeit besucht
worden. Alles jetztunder von neuwem zusammengetragen mit schönen neuwen Figuren,
sonderlich auch Adelischen Wapen, etc. Tit. (zweifarb.) u. e. Holzschn., 3 Bl. (Vorrede
Feierabendts an den deutschen Adel u. e. Gedicht v. Hartm. Schopper, worüber ein Holz-
schn m. d. Victoria), 236 Bl. u. 3 n. n. Bl. (Reg.). Mit 70 Holzschn. u. zahlr. Wappen i.
Holzschn. Franckfurt a/Mayn 1578. Gr.-8°. Neuer Schweinsledbd. m. Schließ.
Etwas Stockfleck. Es fehlen folgende Bl. IX, X, CLVIII u. CLXI.
256 TOTENTANZDARSTELLUNGEN. Der Todten - Tantz, wie derselbe in der weit-
berühmten Stadt Basel als ein Spiegel menschlicher Beschaffenheit ganz künstlich mit
lebendigen Farben gemahlet, nicht ohne nützliche Verwunderung zu sehen ist. Titbl. m.
Vign , 1 Bl. (Text), 41 S. Holzschn. m. begleitend. Text, 1 Bl. Text m. 2 Vign. (davon
1 ankolor.j. Basel, bei Gebrüdern von Mechel, 1796. 8°. Neuer braun. Ganzledbd. m. Bünd.,
Rücktit., Blindpress, a. Rück. u. beid. Deck.
Die Holzschnitte sind z. T. signiert mit G. S. und einem Messerchen. Nagler, Monogrammisten (III, 112/116),
schreibt sie dem Meister Georg Schorn zu und betrachtet diese i. Jahre 1576 entstandene Folge als
Kopie der berühmt. Totentanzgemälde H. Holbeins d Jung, zu Basel Huldrich Fölich v. Plauen legte
sie zuerst i. J. 1588 i. Basel auf (44 Bl., davon 2 doppelt). Unserer Serie fehlt demnach 1 BL, u. zwar
„der Steindeuter" (Nr. 40 bei Nagler).
257 VEGETIUS U. ANDERE KRIEGSSCHRIFTSTELLER. - Flayii Vegetii Renati
viri illustris ,de re militari libri quatuor' — Sexti Julii Frontini viri consularis ,de strategemattV
libri totidem — Aeliani ,de instruendis aciebus' über unus — Modesti ,de vocabulis rei müi-
taris' liber unus. Item picturae bellicae CXX. passim Vegetio adjectae. Collata sunt omnia
ad antiquos Codices, maxime Budaei, quod testabitur Aelianus. Tit. m. Druckermarke, 3 n.
n. BL, 279 S. m zahlr. Init. u. 122 Holzschn i. Text (dav. 120 ganzseit, wovon 1 sich wieder-
holt) u. Druckermarke a. Schlußseite. Parisiis, Apud Carolum Perier, in vico Bellouaco
sub Bellerophonte. Anno MDLIIL Kl.-Fol. Braun. Ganzledbd. d. Z. (geschickt ausgebess.)
m. Bünd. n. Blindpress, a. beid. Deck. (Die 1 Bl. a. ober. Rande ausgebess)
Cf. Graesse VI, 2, 293. Schön, breitrandig. Ex. m. d. höchst interessant, mittelalterlich. Holzschnitt-
darstellangen zur Erklärung der antiken Kriegsschriftsteller.
(Siehe Kat. Nr. 25 0
258 HOMER. ODYSSEE. (Düsseid. 1913.) Gr.-4°. Orighlbpergtbd.
In 200 num. Ex. a. Van-Gelder-Bütt. bei Drugulin herg.
259 HUFELAND'S MAKROBIOTIK oder die Kunst das menschliche Leben zu verlängern.
Auf's Neue durchgesehen und mit Anmerkungen vermehrt von M. Steinthal. XVI S. (inkl.
Titbl), 325 S-, 1 Bl. — Angebdn.: Hartmann, Ph. Karl. Die Kunst des Lebens froh zu
werden und dabei Gesundheit, Schönheit, Körper- u. Geistesstärke zu erhalten etc. Eine
Glückseligkeitslehre. VIII S. (inkl. Tit.), 256 S. Berl. 1871/72. 8°. Hlbledbd. d. Z.
2^0 HUYBRECHTS, EDMOND. Catalogue des tableaux de maitres anciens et modernes des
ecoles flamande, francaise, hollandaise etc. Preface de Max Rooses. Tit., 2 BL, VIII u.
159 S. m. 76 Taf. u. 1 Portr. d. Besitz. Anvers 1902. Imp.-4°. Origbrosch.
Auf Van Gelder Zonen gedr.
24
m. echt. Bund., gold- u. blindgepr. Zierlin. a. Rück. u. Deck., gold. Superexl., i. d. Eck. d.
Deck, je 2 Fleurons.
Cf. Graesse V, 409, Eßling II, 1695. — Prachtvoll. Expl. d. typograph. ausgezeichn. m. got. Lettertl
gedruckt. Werkes i. venetianischera Maroquineinbd.
254 ROLLENHAGEN, GEORG. Froschmeuseler. Der Frosch und Meuse wunderbare
Hoff haltunge, Der Frölichen / und zur Weyßheit und Regimenten erzogenen Jugend / zur
anmutigen / aber sehr nützlichen Lehr / aus den alten Poeten und Reymdichtern / und in-
sonderheit aus der Naturkündiger / von vieler zahmer und wilder Thiere Natur und eingen-
schafft / bericht. In Dreyen Büchern auffs newe / mit fleiß' beschrieben. 1 Titbl., 1 S.
(Inhalt u. Lehr des Froschmeuselers), 7 S. (Widm.), 17 S. (Vorw.), 5 S. (Namenindex), 370 n.
n. Bl. u. 16 n. n. Bl. (Ind.). Mit zahlr. Holzsch. Magdeburgk / durch Zachariam Dörfler.
1608. 8°. Schön, hellbraun. Kalbledbd. m. Bünd., blauen Titsch, u. reich. Vergold. a. Rück.,
Stehkantvergold. u. Goldbordüren a. beid. Deck.
255 RÜXNER, G. THURNIERBUCH das ist: Warhaffte eigentliche und kurtze Be-
schreibung von Anfang, Ursachen, Ursprung und Herkommen der Thurnier im heyligen
Römischen Reich Teutscher Nation, Wie viel öffentlicher Landthurnier von Keyser Heinrichen
dem Ersten dieses Namens an, biß auff Keyser Maximilian den Andern, Hochlöblichster
Gedächtnuß, unsern Allergnädigsten Herrn, und in welchen Stätten die alle gehalten, Auch
durch welche Fürsten, Graffen, Herrn, Ritter und vom Adel, dieselben jederzeit besucht
worden. Alles jetztunder von neuwem zusammengetragen mit schönen neuwen Figuren,
sonderlich auch Adelischen Wapen, etc. Tit. (zweifarb.) u. e. Holzschn., 3 Bl. (Vorrede
Feierabendts an den deutschen Adel u. e. Gedicht v. Hartm. Schopper, worüber ein Holz-
schn m. d. Victoria), 236 Bl. u. 3 n. n. Bl. (Reg.). Mit 70 Holzschn. u. zahlr. Wappen i.
Holzschn. Franckfurt a/Mayn 1578. Gr.-8°. Neuer Schweinsledbd. m. Schließ.
Etwas Stockfleck. Es fehlen folgende Bl. IX, X, CLVIII u. CLXI.
256 TOTENTANZDARSTELLUNGEN. Der Todten - Tantz, wie derselbe in der weit-
berühmten Stadt Basel als ein Spiegel menschlicher Beschaffenheit ganz künstlich mit
lebendigen Farben gemahlet, nicht ohne nützliche Verwunderung zu sehen ist. Titbl. m.
Vign , 1 Bl. (Text), 41 S. Holzschn. m. begleitend. Text, 1 Bl. Text m. 2 Vign. (davon
1 ankolor.j. Basel, bei Gebrüdern von Mechel, 1796. 8°. Neuer braun. Ganzledbd. m. Bünd.,
Rücktit., Blindpress, a. Rück. u. beid. Deck.
Die Holzschnitte sind z. T. signiert mit G. S. und einem Messerchen. Nagler, Monogrammisten (III, 112/116),
schreibt sie dem Meister Georg Schorn zu und betrachtet diese i. Jahre 1576 entstandene Folge als
Kopie der berühmt. Totentanzgemälde H. Holbeins d Jung, zu Basel Huldrich Fölich v. Plauen legte
sie zuerst i. J. 1588 i. Basel auf (44 Bl., davon 2 doppelt). Unserer Serie fehlt demnach 1 BL, u. zwar
„der Steindeuter" (Nr. 40 bei Nagler).
257 VEGETIUS U. ANDERE KRIEGSSCHRIFTSTELLER. - Flayii Vegetii Renati
viri illustris ,de re militari libri quatuor' — Sexti Julii Frontini viri consularis ,de strategemattV
libri totidem — Aeliani ,de instruendis aciebus' über unus — Modesti ,de vocabulis rei müi-
taris' liber unus. Item picturae bellicae CXX. passim Vegetio adjectae. Collata sunt omnia
ad antiquos Codices, maxime Budaei, quod testabitur Aelianus. Tit. m. Druckermarke, 3 n.
n. BL, 279 S. m zahlr. Init. u. 122 Holzschn i. Text (dav. 120 ganzseit, wovon 1 sich wieder-
holt) u. Druckermarke a. Schlußseite. Parisiis, Apud Carolum Perier, in vico Bellouaco
sub Bellerophonte. Anno MDLIIL Kl.-Fol. Braun. Ganzledbd. d. Z. (geschickt ausgebess.)
m. Bünd. n. Blindpress, a. beid. Deck. (Die 1 Bl. a. ober. Rande ausgebess)
Cf. Graesse VI, 2, 293. Schön, breitrandig. Ex. m. d. höchst interessant, mittelalterlich. Holzschnitt-
darstellangen zur Erklärung der antiken Kriegsschriftsteller.
(Siehe Kat. Nr. 25 0
258 HOMER. ODYSSEE. (Düsseid. 1913.) Gr.-4°. Orighlbpergtbd.
In 200 num. Ex. a. Van-Gelder-Bütt. bei Drugulin herg.
259 HUFELAND'S MAKROBIOTIK oder die Kunst das menschliche Leben zu verlängern.
Auf's Neue durchgesehen und mit Anmerkungen vermehrt von M. Steinthal. XVI S. (inkl.
Titbl), 325 S-, 1 Bl. — Angebdn.: Hartmann, Ph. Karl. Die Kunst des Lebens froh zu
werden und dabei Gesundheit, Schönheit, Körper- u. Geistesstärke zu erhalten etc. Eine
Glückseligkeitslehre. VIII S. (inkl. Tit.), 256 S. Berl. 1871/72. 8°. Hlbledbd. d. Z.
2^0 HUYBRECHTS, EDMOND. Catalogue des tableaux de maitres anciens et modernes des
ecoles flamande, francaise, hollandaise etc. Preface de Max Rooses. Tit., 2 BL, VIII u.
159 S. m. 76 Taf. u. 1 Portr. d. Besitz. Anvers 1902. Imp.-4°. Origbrosch.
Auf Van Gelder Zonen gedr.
24