Dechelette, J. (1913) La Collection Millon.
Dechelette, J. (1924): Manuel d’archeologie prehistorique
et gallo-romaine. II, 1 Archeologie celtique ou pro-
tohistorique. Age du Bronze.
Dechelette, J. (1927): Manuel d’archeologie prehistorique
et gallo-romaine. IV. Second Age du Fer ou
Epoque de la Tene.
Dehn, R. (1972): Die Urnenfelderkultur in Nordwürt-
temberg. Forsch, u. Berichte z. Vor- und Frühgesch.
in Baden-Württemberg, Bd. 1.
Dehn, W. (1941): Kreuznach. Kat. west. u. süddt. Al-
tertumsslg., Bd. 7.
Drack, W., Zeitschr. f. Schweiz. Arch. u. Kunstgesch. 15,
1954—55, 193—235: Ein Mittellateneschwert mit
drei Goldmarken von Böttstein (Aargau).
Driehaus, J., Heiligtümer (1970) 40—54: Urgeschicht-
liche Opferfunde aus dem Mittel- und Niederrhein.
Eggers, R., Bremer Arch. Bl. 4, 1965, 18—38: Eine rö-
mische Kasserolle aus der Weser bei Bremen und
ihr Kreis.
Endrich, P. (1951): Vor- und Frühgeschichte der Stadt
Würzburg. Mainfränk. Heimatkunde 3.
Endrich, P. (1952): Vor- und Frühgeschichte der Stadt
und des Landkreises Kitzingen am Main. Main-
fränk. Heimatkunde 7.
Endrich, P. (1961): Vor- und Frühgeschichte des bayeri-
schen Untermaingebietes. Veröffentl. d. Gesch.- u.
Kunstvereins Aschaffenburg 4.
Exner, K., Germania 24, 1940, 22—28: Römische Dolch-
scheiden mit Tauschierung und Emailverzierung.
Fischer, U. (1971): Aus Frankfurts Vorgeschichte.
Födisch, H. (1953): Bamberg und sein Umland.
Frischholz, W. (1926): Alt-Höchst.
Größler, H., Jahresschr. Halle 6, 1907, 1—87: Das Für-
stengrab im großen Galgenhügel am Paulsschachte
bei Helmsdorf (im Mansfelder Seekreise).
Gündel, F., ORL A III (1933) 103—140: Die Main-
übergänge.
Hachmann, R. (1957): Die frühe Bronzezeit im west-
lichen Ostseegebiet und ihre mittel- und südost-
europäischen Beziehungen. 6. Beiheft zum Atlas der
Urgeschichte.
Haevernick, T. E. (1960): Die Glasarmringe und Ring-
perlen der Mittel- und Spätlatenezeit auf dem
europäischen Festland.
Heiligtümer (1970): Vorgeschichtliche Heiligtümer und
Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa. Ber. über
ein Symposium in Reinhausen b. Göttingen v. 14.
bis 16. Okt. 1968. Hg. v. H. Jankuhn. Abhandl.
Akad. Wiss. Göttingen.
Hell, M., Germania 31, 1953, 50—54: Bronzenadeln als
Weihegaben in salzburgischen Mooren.
Hencken, H. (1971): The Earliest European Helmets.
Bronze Age and Early Iron Age.
Henkel, F. (1913): Die römischen Fingerringe der Rhein-
lande.
Hennig, H. (1970): Die Grab- und Hortfunde der Ur-
nenfelderkultur aus Ober- und Mittelfranken. Ma-
terialh. z. bayer. Vorgeschichte 23.
Herrmann, F.-R. (1966): Die Funde der Urnenfelder-
kultur in Mittel- und Südhessen. Röm.-Germ.
Forsch., Bd. 27.
Hock, G. (1914): Die Frühhallstattzeit im bayerischen
Maingebiet.
Hock, G. (1922): Führer durch das Fränkische Luitpold-
museum in Würzburg (2. Aufl.).
Hock, G., BVbl. 10, 1931—32, 1—25: Die schnurkera-
mische Kultur in Mainfranken.
Hock, G., BVbl. 11, 1933, 19—24: Die schnurkeramische
Kultur in Mainfranken (Nachtrag).
Höfer, P., Jahresschr. Halle 5, 1906, 1—59: Der Leu-
binger Grabhügel.
Holste, F., BVbl. 13, 1936, 1—23: Der Bronzefund von
Winklsaß, B.-A. Mallersdorf, Niederbayern.
Holste, F. (1939): Die Bronzezeit im nordmainischen
Hessen. Vorgesch. Forsch. 12.
Holste, F., Germania 25, 1941, 158—162: Ein Prunk-
beil von Lignieres.
Holste, F. (1953): Die bronzezeitlichen Vollgriffschwer-
ter Bayerns. Münchner Beiträge z. Vor- und Früh-
gesch., Bd. 4.
Hundt, H.-J., Germania 31, 1953, 145—155: Über Tül-
lenhaken und -gabeln.
Hundt, H.-J., Germania 36, 1958, 344—361: Spät-
bronzezeitliches Doppelgrab in Frankfurt- Berkers-
heim.
Hure, A. (1931): Le Senonais aux äges du bronze et
du fer.
Isler, H. P. (1970): Acheloos. Schriften hg. unter d. Pa-
tronat d. Schweiz. Geisteswiss. Ges. 11.
Jacob-Friesen, G. (1967): Bronzezeitliche Lanzenspitzen
Norddeutschlands und Skandinaviens. Veröffentl.
d. urgesch. Sammlungen d. Landesmuseums zu
Hannover, Bd. 17.
Jacob-Friesen, G., Jahrb. RGZM. 19, 1972 (1974)
45—62: Zwei bemerkenswerte Bronzen der Urnen-
felderzeit „aus dem Rhein bei Mainz“.
Jacobsthal, P. (1944, 21969): Early Celtic Art.
Jensen, J., Acta Arch. 43, 1972: Eine neues Hallstatt-
schwert aus Dänemark. Beitrag zur Problematik
der jungbronzezeitlichen Votivfunde.
Jockenhövel, A. (1971): Die Rasiermesser in Mittel-
europa (Süddeutschland, Tschechoslowakei, Öster-
reich, Schweiz). PBF. VIII, 1.
Jockenhövel, A., Arch. Korrespondenzbl. 6, 1976,
25—27: Eine neues frühurnenfelderzeitliches Griff-
zungenschwert aus Unterfranken.
Jorns, W. (1953): Neue Bodenurkunden aus Starken-
burg. Veröffentl. d. Amtes f. Bodendenkmalpflege
im Reg.-Bez. Darmstadt, H. 2.
Jorns, W. (1958): Ur- und Frühgeschichte des Gerauer
Landes, in: Lebendige Heimat. Der Kreis Groß-
Gerau.
Junghans, S., Sangmeister, E., Schröder, M. (1960): Me-
tallanalysen kupferzeitlicher und frühbronzezeit-
licher Bodenfunde aus Europa. SAM. I.
Katalog Berlin 1880: Katalog der Ausstellung prä-
historischer und anthropologischer Funde Deutsch-
lands zu Berlin (vom 5.—21. August 1880).
12*
181
Dechelette, J. (1924): Manuel d’archeologie prehistorique
et gallo-romaine. II, 1 Archeologie celtique ou pro-
tohistorique. Age du Bronze.
Dechelette, J. (1927): Manuel d’archeologie prehistorique
et gallo-romaine. IV. Second Age du Fer ou
Epoque de la Tene.
Dehn, R. (1972): Die Urnenfelderkultur in Nordwürt-
temberg. Forsch, u. Berichte z. Vor- und Frühgesch.
in Baden-Württemberg, Bd. 1.
Dehn, W. (1941): Kreuznach. Kat. west. u. süddt. Al-
tertumsslg., Bd. 7.
Drack, W., Zeitschr. f. Schweiz. Arch. u. Kunstgesch. 15,
1954—55, 193—235: Ein Mittellateneschwert mit
drei Goldmarken von Böttstein (Aargau).
Driehaus, J., Heiligtümer (1970) 40—54: Urgeschicht-
liche Opferfunde aus dem Mittel- und Niederrhein.
Eggers, R., Bremer Arch. Bl. 4, 1965, 18—38: Eine rö-
mische Kasserolle aus der Weser bei Bremen und
ihr Kreis.
Endrich, P. (1951): Vor- und Frühgeschichte der Stadt
Würzburg. Mainfränk. Heimatkunde 3.
Endrich, P. (1952): Vor- und Frühgeschichte der Stadt
und des Landkreises Kitzingen am Main. Main-
fränk. Heimatkunde 7.
Endrich, P. (1961): Vor- und Frühgeschichte des bayeri-
schen Untermaingebietes. Veröffentl. d. Gesch.- u.
Kunstvereins Aschaffenburg 4.
Exner, K., Germania 24, 1940, 22—28: Römische Dolch-
scheiden mit Tauschierung und Emailverzierung.
Fischer, U. (1971): Aus Frankfurts Vorgeschichte.
Födisch, H. (1953): Bamberg und sein Umland.
Frischholz, W. (1926): Alt-Höchst.
Größler, H., Jahresschr. Halle 6, 1907, 1—87: Das Für-
stengrab im großen Galgenhügel am Paulsschachte
bei Helmsdorf (im Mansfelder Seekreise).
Gündel, F., ORL A III (1933) 103—140: Die Main-
übergänge.
Hachmann, R. (1957): Die frühe Bronzezeit im west-
lichen Ostseegebiet und ihre mittel- und südost-
europäischen Beziehungen. 6. Beiheft zum Atlas der
Urgeschichte.
Haevernick, T. E. (1960): Die Glasarmringe und Ring-
perlen der Mittel- und Spätlatenezeit auf dem
europäischen Festland.
Heiligtümer (1970): Vorgeschichtliche Heiligtümer und
Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa. Ber. über
ein Symposium in Reinhausen b. Göttingen v. 14.
bis 16. Okt. 1968. Hg. v. H. Jankuhn. Abhandl.
Akad. Wiss. Göttingen.
Hell, M., Germania 31, 1953, 50—54: Bronzenadeln als
Weihegaben in salzburgischen Mooren.
Hencken, H. (1971): The Earliest European Helmets.
Bronze Age and Early Iron Age.
Henkel, F. (1913): Die römischen Fingerringe der Rhein-
lande.
Hennig, H. (1970): Die Grab- und Hortfunde der Ur-
nenfelderkultur aus Ober- und Mittelfranken. Ma-
terialh. z. bayer. Vorgeschichte 23.
Herrmann, F.-R. (1966): Die Funde der Urnenfelder-
kultur in Mittel- und Südhessen. Röm.-Germ.
Forsch., Bd. 27.
Hock, G. (1914): Die Frühhallstattzeit im bayerischen
Maingebiet.
Hock, G. (1922): Führer durch das Fränkische Luitpold-
museum in Würzburg (2. Aufl.).
Hock, G., BVbl. 10, 1931—32, 1—25: Die schnurkera-
mische Kultur in Mainfranken.
Hock, G., BVbl. 11, 1933, 19—24: Die schnurkeramische
Kultur in Mainfranken (Nachtrag).
Höfer, P., Jahresschr. Halle 5, 1906, 1—59: Der Leu-
binger Grabhügel.
Holste, F., BVbl. 13, 1936, 1—23: Der Bronzefund von
Winklsaß, B.-A. Mallersdorf, Niederbayern.
Holste, F. (1939): Die Bronzezeit im nordmainischen
Hessen. Vorgesch. Forsch. 12.
Holste, F., Germania 25, 1941, 158—162: Ein Prunk-
beil von Lignieres.
Holste, F. (1953): Die bronzezeitlichen Vollgriffschwer-
ter Bayerns. Münchner Beiträge z. Vor- und Früh-
gesch., Bd. 4.
Hundt, H.-J., Germania 31, 1953, 145—155: Über Tül-
lenhaken und -gabeln.
Hundt, H.-J., Germania 36, 1958, 344—361: Spät-
bronzezeitliches Doppelgrab in Frankfurt- Berkers-
heim.
Hure, A. (1931): Le Senonais aux äges du bronze et
du fer.
Isler, H. P. (1970): Acheloos. Schriften hg. unter d. Pa-
tronat d. Schweiz. Geisteswiss. Ges. 11.
Jacob-Friesen, G. (1967): Bronzezeitliche Lanzenspitzen
Norddeutschlands und Skandinaviens. Veröffentl.
d. urgesch. Sammlungen d. Landesmuseums zu
Hannover, Bd. 17.
Jacob-Friesen, G., Jahrb. RGZM. 19, 1972 (1974)
45—62: Zwei bemerkenswerte Bronzen der Urnen-
felderzeit „aus dem Rhein bei Mainz“.
Jacobsthal, P. (1944, 21969): Early Celtic Art.
Jensen, J., Acta Arch. 43, 1972: Eine neues Hallstatt-
schwert aus Dänemark. Beitrag zur Problematik
der jungbronzezeitlichen Votivfunde.
Jockenhövel, A. (1971): Die Rasiermesser in Mittel-
europa (Süddeutschland, Tschechoslowakei, Öster-
reich, Schweiz). PBF. VIII, 1.
Jockenhövel, A., Arch. Korrespondenzbl. 6, 1976,
25—27: Eine neues frühurnenfelderzeitliches Griff-
zungenschwert aus Unterfranken.
Jorns, W. (1953): Neue Bodenurkunden aus Starken-
burg. Veröffentl. d. Amtes f. Bodendenkmalpflege
im Reg.-Bez. Darmstadt, H. 2.
Jorns, W. (1958): Ur- und Frühgeschichte des Gerauer
Landes, in: Lebendige Heimat. Der Kreis Groß-
Gerau.
Junghans, S., Sangmeister, E., Schröder, M. (1960): Me-
tallanalysen kupferzeitlicher und frühbronzezeit-
licher Bodenfunde aus Europa. SAM. I.
Katalog Berlin 1880: Katalog der Ausstellung prä-
historischer und anthropologischer Funde Deutsch-
lands zu Berlin (vom 5.—21. August 1880).
12*
181