Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wegner, Günter; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Die vorgeschichtlichen Flussfunde aus dem Main und aus dem Rhein bei Mainz — Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Band 30: Kallmünz/​Opf.: Lassleben, 1976

DOI chapter:
Katalog
DOI chapter:
Verzeichnisse
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63271#0182

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10. St. Sulpice, Bez. Morges, Kt. Vaud, wahrscheinlich
Wagengrab, mit Zaumzeug: Drack, a. a. O. 74 Nr. 1.
11. Hader, Ldkr. Griesbach, Wagengrab, ohne Zaum-
zeug: H. Müller-Karpe, BVbl. 21, 1956, 68 ff.,
Abb. 8. 9.
12. Bruck, Ldkr. Neuburg a. d. Donau, Wagengrab,
ohne Zaumzeug: M. Eckstein, Germania 41, 1963, 83.
13. Hart a. d. Alz, Gde. Unterneukirchen, Ldkr. Alt-
ötting, Wagengrab, ohne Zaumzeug: Müller-Karpe,
a. a. O. 46 ff.
14. Staudach, Bez. Wildshut, Oberösterreich, wahrschein-
lich Wagengrab, ohne Zaumzeug: Müller-Karpe,
a. a. O. 71, Abb. 10; R. Pittioni, Urgeschichte des
österreichischen Raumes (1954) Abb. 386.

Liste zu Karte Taf. 80
(nach P. Jacobsthal [1944] u. W. Kimmig, 50.—51.Ber.
RGK. 1970—71, 146 ff.)
I. Form ähnlich dem Exemplar „Rhein bei Mainz“
1. Rhein bei Mainz: Kat. Nr. 422.
2. Rhein bei Bingen: Jacobsthal (1944) Nr. 191, Taf.
118.
3. Somme-Bionne, Arr. Chalons-sur-Marne, Dep.
Marne, Wagengrab, 3 Exemplare: Guide to Anti-
quities of the Early fron Age, British Museum Lon-
don (1925) 55, Taf. 4 unten; Jacobsthal, a. a. O.
Nr. 192, Taf. 118.
4. Ville-sur-Retourne, Arr. Rethel, Dep. Ardennes,
Wagengrab, 3 Exemplare: Jacobsthal, a. a. O. Nr.
194, Taf. 119.
II. Sonstige Formen
5. Langenhain, Main-Taunus-Kreis, Hort, 3 Exem-
plare: Jacobsthal, a. a. O. Nr. 181—183, Taf. 114.
6. St. Jean-sur-Tourbe, Arr. Chalons-sur-Marne, Dep.
Marne, Wagengrab (?), 2 Exemplare: Jacobsthal,
a. a. O. Nr. 184, Taf. 115.
7. Somme-Bionne (siehe Nr. 3): Jacobsthal, a. a. O.
' Nr. 180, Taf. 113.
8. Lepine, Arr. Chalons-sur-Marne, Dep. Marne: Ja-
cobsthal, a. a. O. Nr. 188, Taf. 116.
9. Cuperly, Arr. Chalons-sur-Marne, Dep. Marne,
wohl aus verschiedenen Gräbern, 2 Exemplare: Ja-
cobsthal, a. a. O. Nr. 185, Taf. 115; Nr. 187, Taf. 116.
10. Berru, Arr. Reims, Dep. Marne, 6 Exemplare aus
verschiedenen Gräbern: Jacobsthal, a. a. O. Nr. 186,
Taf. 116.
11. Chassemy, Arr. Soissons, Dep. Aisne, Wagengrab,
3 Exemplare: Jacobsthal, a. a. O. Nr. 193, a—c,
Taf. 119.
12. Anloo, Prov. Drenthe: S. J. de Laet und W. Glas-
bergen, De Voorgeschiedenis der Lage Landen (1959)
172, Taf. 44.

Liste zu Karte Taf. 81
(nach M. Menke, BVbl. 33, 1968, 58 ff. und G. Behm-
Blancke, Ausgrabungen und Funde 16, 1971, 247 ff. mit
Ergänzungen; die Zahlen in Klammern entsprechen
denen der Liste bei Menke)

Typ A

I. Funde aus Oppida

1—2. ( 1) Manching, Ldkr. Ingolstadt, Osttor
3. (2) Grabenstetten, Kr. Urach, Heidengraben
4. ( 3) Oberstedten, Obertaunus-Kreis, „Gold-
grube“
5. ( 5) Hradiste bei Stradonice, Bez. Beroun
6. ( 6) Stare Hradisko, Bez. Prostejov
7. ( 8) Dakische Burg Costesti bei Hunedoara,
Rumänien

II. Funde aus sonstigen Siedlungen
8. (4) Bad Nauheim, Kr. Friedberg, „Auf der
Lattkaute“
9. — Jüchsen, Kr. Meiningen: Behm-Blancke, a.
a. O. 250, Abb. 3 a.
10—13. ( 7) Wattens, Tirol, „Himmelreich“
14. (31) Casteis beis Mels, Kt. St. Gallen
III. Funde aus Gräbern
15. ( 9) Steinheim, Kr. Offenbach
16. (11) Saarlouis-Roden, Kr. Saarlouis
17. (13) Salzburg-Maxglan
IV. Funde aus Wagengräbern
18. (10) Hoppstädten, Kr. Birkenfeld, Grab 14
19. (12) Armentieres, Dep. Aisne
V. Funde aus Horten
20—30. (14) Manching-Leisenhardtfeld, Ldkr. Ingol-
stadt, innerhalb des Oppidums
31. (15) Kappel, Kr. Saulgau
VI. Flußfunde
32. (16) Rhein bei Mainz (Kat. Nr. 829)
VII. Einzelfunde und unbekannte Fundumstände
33. (17) Burgau am Attersee, Oberösterreich
34. (18) Judenburg, Steiermark
35. (19) Oresac, Jugoslavien
36. (20) Slavco bei Brno, Mähren
37. (21) „Slowakei“
38. (22) „Karpathenbecken“

Typ B

I. Funde aus Oppida
39. (23) Hradiste bei Stradonice, Bez. Beroun
40—41. (24) Bibracte, Dep. Saöne-et-Loire

— 178 —
 
Annotationen