Metadaten

Theodor Oswald Weigel
T. O. Weigel's theologischer und philosophischer Lager-Katalog (1. Band): Bibelausgaben, biblische Philologie, protestantische Theologie, Philosophie, Pädagogik — 1879

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56992#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bilderbibeln.

49

arbeiteten Ausgabe genommen zu sein scheint, das Studium unseres Exemplars dagegen dem
aufmerksamen Beschauer eine hohe Achtung, sowohl vor dem Kunstsinne des Zeichners, als
auch vor der Kunstfertigkeit des Holzschneiders einflösst.
Die Ausgabe, zu welcher unser Exemplar gehört, hat so entschieden in Zeichnung und
Schrift das Gepräge der Originalität, dass sie von Ottley, der ein Exemplar in der Lord Spen-
cer’schen Bibliothek sah, und von Sotzmann, der unser Exemplar vor Augen hatte, unbe-
denklich und mit vollem Rechte für die Originalausgabe erklärt wurde.
Entgegen Berjeau, welcher die vorliegende Form der Biblia Pauperum von Lorenz Coster
von Harlem ableitet, welcher sie nach Zeichnungen Johann’s van Eyck zwischen 1420—1430
geschnitten und gedruckt haben soll, und anderen entgegen, welche sie etwas später setzen,
können wir sie, nach sorgfältiger Untersuchung des Costüms und der Bewaffnung, nur in die
Jahre 1460—1475 verlegen.
Wer die Zeichnungen zu den Bildern der lateinischen Biblia Pauperum geliefert habe, ist
bis jetzt nicht ermittelt. Wir glauben dem Urtheile derer, welche in denselben den Einfluss
der Schule Johann’s van Eyck erkennen, nicht widersprechen zu dürfen, können aber keine
unmittelbaren van Eyck’schen Zeichnungen annehmen und noch weniger zugeben, dass dem
sagenhaften, durch kein Document bezeugten Erfinder der Buchdruckerkunst Lorenz Coster
ein Antheil an dem Werke eingeräumt werde. Für uns steht durch Zeugnisse nur fest, dass
die lateinische Biblia Pauperum in den Niederlanden entstanden ist, dass sich zersägte Stöcke
derselben in datirten holländischen Drucken seit 1487 vorfinden, und dass sich das in den
Bildern vorkommende Costüm und die Bewaffnung aus den Jahren 1460—1475 nachweisen lässt.
Die eingehendere Begründung des vorstehend Gesagten findet sich bei Weigel und Zester-
mann II. S. 135 ff. (Nr. 269.)
Das Exemplar ist colorirt und im Ganzen sehr gut erhalten; nur die Tafeln a und r sind
unbedeutend verletzt. Es befindet sich in losen Bogen in einer rothen Lederkapsel mit Gold-
pressung.
827 Biblia Pauperum. Einzelnes Blatt der lateinischen, xylographi-
schen Biblia Pauperum. M. 150 —
Das vorliegende Blatt, Tafel r, enthält die Taufe Christi mit den Nebenbildern, den Unter-
gang Pharao’s im rothen Meere und Josua und Kaleb mit der Traube. Es stimmt in Grösse
und Darstellung der Gegenstände sehr genau mit demselben Blatte der von Weigel und Zester-
mann H. S. 135 (Nr. 269) beschriebenen ersten lateinischen Ausgabe überein, zeigt aber den-
noch manche Abweichungen.
Die Tafel ist fein geschnitten, doch zeigen die Gesichter im Ganzen weniger Ausdruck. Wir
behaupten deshalb eine unmittelbare Copie jener schon erwähnten e sten lateinischen Aus-
gabe vor uns zu haben. Das Blatt ist nicht colorirt, sehr gut erhalten, aber an der rechten
Seite (Einfassungslinie) leicht restaurirt. Der Druck ist mit schwarzgrauer Farbe vermittelst
der Presse hergestellt. — Weigel und Zestermaim II. S. 139 (Nr. 270.) Bildhöhe 258—259
Mm. Br. 191—192 Mm.
828 Gantz neue biblische Bilder-Ergötzung aus dem alten Testament. Nürnberg,
Endter, o. J. (um 1700.) qu. 4. Hprgmt. 7. 50
144 biblische Darstellungen, gezeichnet von J. J. von Sandrart, in Holz geschnitten von
El. Porzelius u. mit gereimten Beischriften versehen von Chr. A. Negelein. Schöne Abdrücke
829 — Dasselbe Werk. Ldr. 10. 20
142 Darstellungen; die Bilder 1 u. 2 der vorhergehenden Ausgabe sind hier nicht zum Ab-
druck gekommen. Exemplar auf starkem Papier.
830 Neuer Bilder-Psalter, d. i.: Alle Psalmen in anmuthigen Bildern vorgestellt,
in Kupffer gest. von J. Chr. Kolb. Augsb., 1710. 8. Ldr. 2. 70
831 Bruin, CI. Dichtmaatige Gedachten over 155 bybelsche printverbeeldingen.
Amsterd., 1740. 8. Prgmt. 4. 20
Mit 155 kleinen radirten Darstellungen aus d. biblischen Historie, zum Theil bezeichnet
mit „Anna Folkema fecit“.
832 — Veertig Samen- en Alleenspraaken uit het Nieuwe Verbond. Met 40 printver-
beeldingen. Amsterdam 1729. 8. Prgmt. 3. 90
Mit 40 Bibelkupfern.
833 Buno, M. J. Die Bibel in Bildern. O. O. u. J. (um 1670.) fol. Hprgmt. 9 —
35 doppelte u. 2 einfache Blätter mit Kupferstichen, welche in Buno’s spielender Weise
(so bearbeitete er auch das Corpus juris civilis) jedes biblische Buch durch eine grössere
Figur (z. B. die Epistel an die Römer durch ein Römerglas i), jedes Capitel desselben durch
kleinere Darstellungen, meist im Rahmen der Hauptfigur, im Gedächtniss haftbar machen
wollen.
834 Danckerts, J. Historiae sacrae vet. et novi testamenti. Bybelsche Figuren. 2

partes in 1 vol. Amsterd., 1708. 8. Ldr. 3. 90
155 kleine Kupferstiche mit erklärenden Versen in 5 Sprachen. Etwas fleckig.
835 — Idem über. Ppbd. 6 —
Gutes Exemplar.
836 Dürer, Alb. The passion of our Lord Jesus Christ, edited by H. Cole. With
36 woodengravings. London 1844. kl. 8. Grüner Halbmaroquinbd. 14. 10
Genaue Wiedergabe der kleinen Passion A. Dürer’s.
T. O. WEIGEL. LEIPZIG. 4
 
Annotationen