Metadaten

Theodor Oswald Weigel
T. O. Weigel's theologischer und philosophischer Lager-Katalog (1. Band): Bibelausgaben, biblische Philologie, protestantische Theologie, Philosophie, Pädagogik — 1879

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56992#0056
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850

Mit 26 blattgrossen, hübschen, emblematischen und 2 anderen Kupfern.

Bilderbibeln.
Evangelien u. Epistlen so durch das gantze Jahr vorgelesen u. erkläret werden,
in teutscher u. latein. Sprach, mit lehr-reichen Versen durch Ph. J. Cro-
phium u. mit schönen Kupferstichen von Johanna Sib. Krausin, geb. Küsslin
gezieret. Augsb., 1707. 4. Ldr. M. 6
Mit 91 hübsch gestochenen Kupfern.
— Dasselbe Werk. Ldr. 3. 90
Zu den Blättern 86 u. 89 fehlt der Text. Mit Gebrauchsspuren.
van Hamelsveld, Y. De gewigtigste Geschiedenissen des Bybels, afgebeeld in
252 Printverbeeldingen. Op nieuw geteekend, en door de voornaamste Meesters
in het kopei1 gesneden. Amsterd., 1791. fol. Ppbd. 15 —
Exemplar ohne Titel u. ohne Text. Die Kupfer von Tanje, J. C. Philips, S. Fokke, J.
Folkeina u. And. in guten Abdrücken.
— Bijbel-Geschiedenis. 2 deelen. Met platen. Amsterd., 1797. 8. Hfrz. 4. 20
Mit 26 hübschen Kupfern, gez. von J. Buys, gest. von R. Vinkeles.
Histoire de l’ancien et du nouveau Testament, representee en 586 figures: avec
un discours abrege au bas de chaque figure, qui en explique le sujet (par Rondet.)
Paris, J. Th. Herissant, 1771. 8. Hfrz. 16. 50
Diese grosse Folge von zierlichen Holzschnitten entstand vermuthlich in Lyon um 1568,
mindestens fand sie dort ihren ersten Abdruck als Schmuck einer Bibel. Einige der grösseren
Blätter sind mit „P. Eskricheus“ oder „Petrus Eskrichius, 1568“ bezeichnet, doch scheinen
sie dem sehr oft sich findenden, einmal aufgelösten Monogramm NLS der Mehrzahl nach
von N. Lesueur gezeichnet und geschnitten worden zu sein. Die Abdrücke sind meist gute
und das Exemplar ist schön erhalten.
Histoire du vieux et du nouveau testament, repres. en 466 (petites) figures en
taille-douce. Locle, S. Girardet, 1781. 8. br. 2. 70
Je 8 Darstellungen auf einem Blatte, wie es scheint gestochen von Abr. Girardet. Etwas
fleckig und einige wenige Figuren colorirt.
Historiae sacrae tarn veteris quam novi testamenti, elegantissimis iconibus ex-
pressae. Afbeeldingen der voornaamste Historien, soo van het Oude als Nieuwe
Testament, door verscheide van de geestrykste Tekenaars en Plaatsnyders seer
konstig afgebeeld. Met Rymen in de Latynse, Franse, Engelse, Hoog- en Neder-
duitse Talen. 3 deelen in 1 Bd. Amsteldam, Nie. Visscher, 0. J. (um 1700.)
4. Hfrzbd. unbeschn. 13. 80
277 Kupferstiche, erläutert durch einen latein., französ., englischen, deutschen u. holländ.
Text. Gutes Exemplar, trotz einiger leichten Ausbesserungen am Rande.
— Idem opus. Ldr. 6. 90
4 Bll. fehlen, einige sind am Rande leicht ausgebessert.
Historie des ouden en nieuwen Testaments (door D. Martin). 2 Bde. Mit
Kupfern. Amsterd., Mortier, 1700. gr. fol. Frzbd. 36 —
Die sogenannte Bibel des Mortier, eine Sammlung von mehr als 400 schönen Kupfern zur
Bibel. Sehr schönes Exemplar mit Abdrücken nach dem Nagel.
Historie des ouden en nieuwen Testaments. 2 deelen in l vol. Met omtrent
400 printverbeeldingen in koper. Amst., 1722. fol. Ldr. 24 —
Mit den Kupfern der Bibel des Mortier. Schönes Exemplar.
Holbein, Hans. La Passion. Gravee par Chr. de Mechel. 12 planches. Bäle
1780. fol. Ppbd. 12 —
Gute Abdrücke der schönen Kupfer. Das letzte Blatt ist ohne Rand und aufgezogen.
Kilian, Ph. A. Historische Abbildungen der Geschichten Alten und Neuen
Testaments in 130 Kupfertafeln nach berühmten Künstlern entworfen. Augsburg
(1758.) fol. Ldr. 30 —
Klinkhamer, G. Keten der bybelsche Geschiedenissen des Ouden en Nieuwen
Testaments, bestaande in 288 prent-verbeeldingen. In Dichtmaat uitgebreidt.
Amsterdam 1766. 8. Ppbd. unbeschn. r 6 —
Mit dem schönen Bildnisse Klinkhamer’s gest. von Tanje, und 288 kleinen Kupfern. Schönes
Exemplar.
Kolb, J. Chr. Cor laetificans castrum doloris Christo redemtori s. Oder: Hertz-
erquickende Trauer-Bühne, Christo in dem Hertzens-Tempel andächt. Christen
in 26 erbaulichen Passions - Sinn-Bildern vorgestellet. Augsb., 1708. fol. Ppbd.
4. 20
 
Annotationen