Culturgeschichte. Allgemeines u. Specielles. 31
639. Schmidt-Weissenfels. Die Stadt der Intelligenz. Gesch. a. Berlin’s
Vor- u. Nachmärz. Berl. 1865. (3.—) 1. 50
640. (Schrader, K. H. v.) Fahrten Sebastians von Fahrmann. 2 Bde. M.
2 Tkupt. Mailand (Altona) 1798. Hlwd. Gelesen. 7. 50
1. Ausgabe dieses seltenen, stellenweise sehr freien Bomans. Hayn (S. 70) gibt
irrthümlich 1808 an, das Jahr der 2. Ausgabe. Band I ist etwas stärker beschnitten.
641. Schubert, G. H. v. Beispiele von merkwürdigen Errettungen a. äuss.
Gefahren. Erlangen 1848. Pp. 1. 80
642. Schiicking, L. Geneanomische Briefe. Frankf. 1855. Fehlt i. Buchh. 1. 50
643. Schütz. Englisch-Französischer Rasirspiegel für Deutschlands Universi-
täten, beleuchtet von Prof. Sch. Braunschweig 1830. br. 2. 50
Interessante Beleuchtung französischer u. englischer Urtheile über unsere deutschen
Universitäten, speciell die Universität Jena.
644. Schwarzschild, H. König Rübezahl u. seine Gnomen. Gedicht in 20
Gesängen. 2 Thle. Frankfurt 1842. (6.—) Hlwd. 2. —
645. (Seidel, K. A.) Curt von der Wetterburg od. die unbekannten Obern.
A. d. Zeiten d. Kreuzzüge. Weissenfels 1794. 1. 50
646. Les Sens, poeme en 9 chants (par Barn. Farmian de Rosoy) In-8° av.
fig. Londres (Paris), 1766. Rel veau anc. 25. —
Ouvrage orne de sept charmantes figures par Eisen (4) et Wille (3); de 6 en-tete
par Eisen(3) et Wille (3) et de 2 culs-de-lampe par Eisen, le tout delicieusement
grave par de Longuei). Quelques feuillets lögörement brunis.
647. (Seybold, 1). C.) Hartmann, eine württembergische Klostergeschichte
hsg. v. W(angeman)n. Frankf. 1778. Pp. 1. 50
Auch manches zur Volkskunde (Schäferlauf etc.)
647a. Sirven, A. Les vieux polissons. Av. frontisp. Paris 1865. Gart. 1. 80
648. Sitten u. Gebräuche. — Escenas Matritenses por el curioso parlante. 3.
edicion corr. y augm. 2 Serie cont. 4 vol. Adorn. con laminas. Madrid
1842. Hkldr. 6. —
649. — Gesellenstechen, Das Nürnberger v. J. 1446 nach d. i. Gange des
Rathhauses befindl.-Stukko-Abbildg. radirt u. hsg. v. Ph. Walther. M.
geschichtl. Erläuterg. von G. W. K. Lochner. 2. Aufl. m. gemalten
Helmen u. Wappen, qu. 4". Nürnberg 1853. in Orig.-Cart. Blattlänge
4 Mtr. ?5. 5. —
650. — Grohmann, J. G. Gebräuche und Kleidung der Chinesen. 12 Hefte
mit 60 illuminirten (von Hand colorirten Kupfern) 4°. Leipz. 1798—
1803 (72.—) Hkldr. 10. —
Von den 6® Tafeln sind hier nur 50 vorhanden, ebenso fehlt Titel u. Inhaltsver-
zeichniss. Der erläuternde Text ist in deutscher und französischer Sprache.
651. — Kronbiegel, C. F. Ueber die Sitten, Kleidertrachten u. Gebräuche
d. Altenburger Bauern. 2. verbesserte Aufl. Mit 15 ausgem. Kupf. u.
2 Bl. Musik. Altenburg 1806. 7. —
Beste Ausgabe, bei der leider das letzte Kupfer fehlt.
652. — (Lang, K.) Abriss der Sitten und Gebräuche aller Nationen. 6 Bde.
mit 100 illuminirten Kupfen. Nürnberg 1809—17. Lwd. 17. 50
Besonders auch costümlich interressant. Die Kupfer sind in der Art von „Ber-
tuch’s Bilderbuch“ ausgeführt.
653. — Perrot, N. Memoires sur les moeurs, coutumes et religions des sau-
vages de l’Amerique Septentrionale. Av. notes p. P. Tailhan. Paris
1864. (14.—) 6. 50
654. — (Purinann, J. G.) Sitten und Meinungen d. Wilden in Amerika. 4
Bde. M. zahlt, interessant. Kupfern. Frankf. 1777—81. (16.—) Hlwd. 9. —
655. — Reynitzsch, W. Ueber Trübten u. Truhtensteine, Barden, Feste,
Schmäuse u Gerichte d. Deutschen. M. Kupfer u. Holzschn. Gotha
1802. Pp. 3. 50
656. — Sittenbuch d. englischen Gesellschaft a. d. Papieren Gunters v. P. Q. 0.
Aufwärter bei Almack’s. Stuttgart 1893. (7.50; Lwd. 3. —
657. — Strassen, Die, von Paris, od. Schilderung d. denkwürdigst. Schicksale,
Sitten, Gebräuche, Personen u. Gebäude dieser Stadt. Nach d. französ.
Antiquariatskatalog No. 10.
639. Schmidt-Weissenfels. Die Stadt der Intelligenz. Gesch. a. Berlin’s
Vor- u. Nachmärz. Berl. 1865. (3.—) 1. 50
640. (Schrader, K. H. v.) Fahrten Sebastians von Fahrmann. 2 Bde. M.
2 Tkupt. Mailand (Altona) 1798. Hlwd. Gelesen. 7. 50
1. Ausgabe dieses seltenen, stellenweise sehr freien Bomans. Hayn (S. 70) gibt
irrthümlich 1808 an, das Jahr der 2. Ausgabe. Band I ist etwas stärker beschnitten.
641. Schubert, G. H. v. Beispiele von merkwürdigen Errettungen a. äuss.
Gefahren. Erlangen 1848. Pp. 1. 80
642. Schiicking, L. Geneanomische Briefe. Frankf. 1855. Fehlt i. Buchh. 1. 50
643. Schütz. Englisch-Französischer Rasirspiegel für Deutschlands Universi-
täten, beleuchtet von Prof. Sch. Braunschweig 1830. br. 2. 50
Interessante Beleuchtung französischer u. englischer Urtheile über unsere deutschen
Universitäten, speciell die Universität Jena.
644. Schwarzschild, H. König Rübezahl u. seine Gnomen. Gedicht in 20
Gesängen. 2 Thle. Frankfurt 1842. (6.—) Hlwd. 2. —
645. (Seidel, K. A.) Curt von der Wetterburg od. die unbekannten Obern.
A. d. Zeiten d. Kreuzzüge. Weissenfels 1794. 1. 50
646. Les Sens, poeme en 9 chants (par Barn. Farmian de Rosoy) In-8° av.
fig. Londres (Paris), 1766. Rel veau anc. 25. —
Ouvrage orne de sept charmantes figures par Eisen (4) et Wille (3); de 6 en-tete
par Eisen(3) et Wille (3) et de 2 culs-de-lampe par Eisen, le tout delicieusement
grave par de Longuei). Quelques feuillets lögörement brunis.
647. (Seybold, 1). C.) Hartmann, eine württembergische Klostergeschichte
hsg. v. W(angeman)n. Frankf. 1778. Pp. 1. 50
Auch manches zur Volkskunde (Schäferlauf etc.)
647a. Sirven, A. Les vieux polissons. Av. frontisp. Paris 1865. Gart. 1. 80
648. Sitten u. Gebräuche. — Escenas Matritenses por el curioso parlante. 3.
edicion corr. y augm. 2 Serie cont. 4 vol. Adorn. con laminas. Madrid
1842. Hkldr. 6. —
649. — Gesellenstechen, Das Nürnberger v. J. 1446 nach d. i. Gange des
Rathhauses befindl.-Stukko-Abbildg. radirt u. hsg. v. Ph. Walther. M.
geschichtl. Erläuterg. von G. W. K. Lochner. 2. Aufl. m. gemalten
Helmen u. Wappen, qu. 4". Nürnberg 1853. in Orig.-Cart. Blattlänge
4 Mtr. ?5. 5. —
650. — Grohmann, J. G. Gebräuche und Kleidung der Chinesen. 12 Hefte
mit 60 illuminirten (von Hand colorirten Kupfern) 4°. Leipz. 1798—
1803 (72.—) Hkldr. 10. —
Von den 6® Tafeln sind hier nur 50 vorhanden, ebenso fehlt Titel u. Inhaltsver-
zeichniss. Der erläuternde Text ist in deutscher und französischer Sprache.
651. — Kronbiegel, C. F. Ueber die Sitten, Kleidertrachten u. Gebräuche
d. Altenburger Bauern. 2. verbesserte Aufl. Mit 15 ausgem. Kupf. u.
2 Bl. Musik. Altenburg 1806. 7. —
Beste Ausgabe, bei der leider das letzte Kupfer fehlt.
652. — (Lang, K.) Abriss der Sitten und Gebräuche aller Nationen. 6 Bde.
mit 100 illuminirten Kupfen. Nürnberg 1809—17. Lwd. 17. 50
Besonders auch costümlich interressant. Die Kupfer sind in der Art von „Ber-
tuch’s Bilderbuch“ ausgeführt.
653. — Perrot, N. Memoires sur les moeurs, coutumes et religions des sau-
vages de l’Amerique Septentrionale. Av. notes p. P. Tailhan. Paris
1864. (14.—) 6. 50
654. — (Purinann, J. G.) Sitten und Meinungen d. Wilden in Amerika. 4
Bde. M. zahlt, interessant. Kupfern. Frankf. 1777—81. (16.—) Hlwd. 9. —
655. — Reynitzsch, W. Ueber Trübten u. Truhtensteine, Barden, Feste,
Schmäuse u Gerichte d. Deutschen. M. Kupfer u. Holzschn. Gotha
1802. Pp. 3. 50
656. — Sittenbuch d. englischen Gesellschaft a. d. Papieren Gunters v. P. Q. 0.
Aufwärter bei Almack’s. Stuttgart 1893. (7.50; Lwd. 3. —
657. — Strassen, Die, von Paris, od. Schilderung d. denkwürdigst. Schicksale,
Sitten, Gebräuche, Personen u. Gebäude dieser Stadt. Nach d. französ.
Antiquariatskatalog No. 10.