Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat Adolf Weigel; Mohrmann, Johannes [Bearb.]
Antiquariats-Katalog (Nr. 10): Werke zur Cultur- u. Sittengeschichte, geheime Wissenschaften: hierin der betr. Theil der Bibliothek des Hamburger Bibliophilen Joh. Mohrmann — Leipzig: Adolf Weigel, Buchhandlung und Antiquariat, 1894

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57181#0075
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geheime Wissenschaften. Allgemeines. 69
1466. Weher, K. J. Der Humor u. d. Humoristen. Stg. 1842. Hlwd. Vergr. 3. —
1467. Weimann, H. Kuriosa der berittenen Akademie der Künste u. Wissen-
schaften zu Dülken. Crefeld 1829. M. 1 Carricatur. Hlwd. 6. —
1468. Werth des Lachens, o. 0. u. J. (Ausschn.) 17 S. —. 60
1469. (Wieland.) Comische Erzählungen, o. 0. 1765. 1. Ausg. (Gödeke er-
wähnt nur d. Druck v. 1766.) — Huber, W. Funken vom Heerde s.
Laren, der Freundschaft, der Wahrheit, dem Scherze. M. 4 Kupf. (in
Aquatinta v. Wocher) u. Melod. Basel 1787. Hlwd. 6. —
1470. Wien wie es ist. Von Mikroskop (ps.) Seitenstück zu: „Berlin wie
es isst.“ 4 Hefte. M. 4 köstlich, col. Kupf. Leipz. 1838. — Nante auf
d. Berlin-Potsdamer Eisenbahn. 3 Hefte. Berl. 1839. Lwd. Selten. 6. —
1471. Witze, Musikalische u. Anekdoten. 12u. Erfurt o. J. —. 50
1472. Wolff, A. Schultze u. Müller i. Orient. Humorist. Kriegsbilder. Mit 41
Illustr. v. A. Beck u. A. v. Wille. Düsseld. 1854. 1. 50
1473. Wolff, 0. L. B. Album heiterer u. komischer deutscher Dichtungen d.
18. u. 19. Jahrh. 12°. Leipz. o. J. Orig.-Lwd. m. G. 2. —
1474. Wolff, S. J. Kritik d. reinen Narrheit als Versuch zu einem Narren-
wörterbuche. 12°. Berl. 1827. Hfrz. 2. —

II. Geheime Wissenschaften.
Allgemeines.
Ia Gott — Tod u. Teufel. — Himmel u. Hölle.
1475. Acontius, J. VIII Boecken van de Arglistigheden des Satans. 12°.
Amsterdam 1660. M. Tkupf. Prgt. 4. 50
Prachtvolle gothische Type. — Nicht bei Grasse.
1476. Acxtelmeier, St. R. Fürbild d. gleichförmigen Heber einstimmung d.
obern Kräfften mit denen untern. Augsp. 1706. Pp. 2. 50
Angeb.: Faust, B. Ch. Die Perioden d. menschlichen Lebens. 1794.
1477. Alles in der Natur lebet. Nichts ist ganz todt. Celle 1787. Pp. 1. 25
1478. Baudelaire, Ch. Les paradis artificiels. Opium et Haschisch. Paris,
Poulet-Ma'assis, 1860. dem.-toile. Epuise. 4- —
Le poeme dn Haschisch. — Un mangeur d’opium.
1479. (Benard.) Eloge de l’enfer. Ouvrage critique, historique et moral. 2 vols.
in-12°. ä la Haye 1759. Av. 15 grav. et div. vign. curieuses. (Silesius sc.)
Cart. 9. —
1480. Beschwerung der alten Teüfelischen Schlangen mit dem Göttlichen wort.
4. Nuremberg | durch Hanss Herrgot | 1525. M. Titel- u. Schluss-Vign.
u. 9 Holzschn. i. Text in schönen Abdrücken. (294 S.). 10. —
Interessante Reformationsschrift.
1481. (Beyer, J. R. G.) Heber die Strafen der Verdammten u. deren Dauer.
2 Thle. u. Zusätze. Leipz. 1782—84. Hlwd. 2. 50
1482. Büchner, L. Kraft u. Stoff. 10. A. Leipz. 1869. (5. —) Hldr. (Porti, fehlt) 1.80
1483. Burnet, Th. Tratte de l’etat des morts et des resuscitans. Trad. du
lat. p. J. Bion. Botterd. 1731. Veau. 6. —
1484. Cochem, M. von (0. C.) Die vier letzten Dinge: Tod, Gericht, Hölle,
Himmelreich. Hsg. v. F. W. Bruckbräu. Augsb. 1838. Pp. 1. 80
1485. Collin de Plancy, Jac. Dictionnaire infernal; repertoire universel des
etres, des personnages, des livres, des Faits et des choses qui tiennent
aux esprits, aux demons, aux sorciers, au commerce de l’enfer, etc. 6e ed.
augm , illustr. de 550 grav., parmi lesquelles les portr. de 72 demons.
dess. p. L. Breton. Gr. in-8°. Paris 1863. br. n. r. Epuise. 12. —

Antiquariatskatalog Nr. 10.
 
Annotationen